transcript ist einer der führenden wissenschaftlichen Fachverlage im deutschsprachigen Raum. Wir pflegen ein transdisziplinäres und mehrsprachiges Programm mit globaler Reichweite bei einer Backlist von über 6.000 Titeln, davon 1.400 im Open Access: Es ist unsere Mission, Wissenschaft mit demokratischen Zielen zu versehen und Forschung durch Open Access frei zugänglich zu machen.
Wie wir lesen
Cathrin Klingsöhr-Leroy
Dem Prozess des Lesens wohnt eine häufig unterschätzte Kraft inne. Es beeinflusst Emotionen, verändert Denkstrukturen, gibt Anstöße zur Entscheidungsfindung.
Welche Macht hat die Schrift im Verbund mit dem Medium des Bildes und der Zeichnung? Cathrin Klingsöhr-Leroy widmet sich dem Eingang des Textes und der Schrift in der Kunst des 20. Jahrhunderts.
Disability Pride Month: Lesen für ein inklusives, gleichberechtigtes Miteinander
Ausgewählte Titel und ein Kunstwerk mit Symbolkraft
Im Verlagsprogramm von transcript nimmt das Forschungsfeld der Disability Studies den Raum ein, der ihm zusteht. Zum Ausklang des Disability Pride Month Juli streben wir einen Versuch an, mit Büchern von, über und für Behinderte(n) zu Aufklärung und Minimierung von Berührungsängsten gegenüber Behinderungen beizutragen.
Bahn frei fürs Lernen: Unsere Studien- und Lehrbücher im Open Access!
Die Vorbereitungen für das kommenden Semester laufen – mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in Partnerschaft mit der UTB Verlagsgemeinschaft haben wir unsere ersten Lehrbücher im Open Access veröffentlicht!
»Nichts über uns ohne uns!« Behinderte Künstler*innen haben Visionen für Theater und Kultur.
Auszug aus dem Buch
Akzeptanz, Gemeinschaft und Geschichte – das sind drei essenzielle Aspekte der Disability-Pride-Bewegung. Menschen, die von gesellschaftlichen Strukturen behindert werden, wünschen sich Barrierefreiheit statt Mitleid, Selbstbestimmung statt Vorverurteilungen, Teilhabe statt Stigmatisierung.
Der im August erscheinende Band »Zeitgenössische Theaterpädagogik« zeigt durch das Gespräch zwischen drei Theaterschaffenden mit Anknüpfungspunkten zum Thema Behinderung aus der Betroffenen- und/oder Aktivist*innenperspektive, wie ein inklusiver Kulturbetrieb aussehen kann, der die Wünsche behinderter Partizipierender berücksichtigt und aktiv umsetzt.
»Wir haben gesehen, dass wir digital ebenso effektiv arbeiten wie offline.« – drei Fragen an Tatiana Zimenkova
Lilli Husmann
Wir haben Tatiana Zimenkova gefragt, wie sich Lehre und Verwaltung, aber auch das Verhältnis zu den Studierenden in der Pandemie geändert haben. Darüber hinaus gibt die Herausgeberin eine Einschätzung, ob das Versprechen größerer Bildungsgerechtigkeit durch die Digitalisierung tatsächlich realisiert werden kann.
Ist die Zukunft der Landwirtschaft eine »Sorgsame Landwirtschaft«? – drei Fragen an die Autorinnen
Niklas Gaus
Die globale Lebensmittelindustrie zwingt Bäuerinnen und Bauern weltweit dazu, Böden und Tiere, aber auch sich selbst auszubeuten. Die Autorinnen plädieren für einen Wandlungsprozess hin zu einer »Caring Agriculture«.
Doch kann sich dieser Öko-Landbau neben der konventionellen Massenproduktion behaupten?
»Guter Flüchtling« – »Schlechter Flüchtling«
Auszug aus dem Buch
Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt sich eine diskursive und praktische Aufspaltung in gute und schlechte Geflüchtete beobachten, die noch zuzunehmen droht. Was die Rede von der Zeitenwende für Geflüchtete etwa aus Afrika und dem Nahen Osten bedeutet, zeigt Uwe Becker in seinem Beitrag.
»Nach Wahrnehmung der Wähler*innen werden deutlich weniger Versprechen umgesetzt, als es in Wirklichkeit sind.« – drei Fragen an die Autor*innen
Lilli Husmann
Welchen Einfluss haben unvorhersehbare Ereignisse auf die Einhaltung von Regierungsversprechen? Die Autor*innen von »Die Ampelkoalition« gehen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs auf die Auswirkungen solcher Ereignisse auf Regierungsvorhaben ein.
»Eine Hand allein schnürt kein Bündel«
Beitrag von Knut Bergmann
Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert.
Knut Bergmann skizziert die ehrgeizigen Vorhaben der neuen Koalition und wagt eine vorsichtige Prognose für deren Umsetzung.
Queeres Lesen: Unsere Empfehlungen zum Pride Month
Ausgewählte Titel zum Pride Month
Der Juni wirft alljährlich ein Schlaglicht auf queeres Leben und dessen hart erkämpften Platz in unserer Gesellschaft.
Unser Programmbereich »Gender und Queer Studies« macht die Lebenswelten von Personen aus dem LGBTQIA+-Spektrum sichtbar aus intersektionalen Perspektiven.
Gender, Diversität und Gewalt
Auszug aus dem Buch
Feministische Außenpolitik weist nicht zuletzt in Zeiten des Krieges Wege, Konfliktdynamiken besser zu verstehen und Gegenstrategien zu entwickeln. Sie legt Dynamiken offen, die imperiale Ansprüche aus einem gefährlichen Verständnis von Männlichkeit heraus begründen. Sie kann Perspektiven aufzeigen, die über die Renaissance von Abschreckung, Aufrüstung und Sanktionierung hinausreichen.
The Future Starts Now!
Auszug aus dem Buch
Die Frage, wie sich Bildung institutionsübergreifend positiv auf demokratische Prozesse auswirken kann, rückt ihr emanzipatorisches Potenzial in den Blick. So können offene Bildungsprozesse eine wichtige Vermittlerrolle in einem umfassenden gesellschaftlichen Transformationsprozess spielen, wobei die wirksamen Modi Operandi Sichtbarkeit und Teilhabe wären.