Vor 50 Jahren – am 4. Dezember 1970 – gründeten 11 Fachbuchverlage die utb GmbH in Stuttgart. utb, auch bekannt als die »roten Bücher«, steht für Uni-Taschenbücher. Egal ob Geistes-, Sozial-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften, im vielseitigen Programm von utb erscheinen zuverlässige Begleitbücher für Studium, Prüfungsvorbereitung und Lehre. Die wissenschaftlichen Taschenbücher sind preisgünstig und werden durch regelmäßige Aktualisierungen auf dem neusten Stand gehalten. Für Hochschulbibliotheken besteht seit 2012 die Möglichkeit, ein zeitlich unbefristetes Nutzungsrecht für Titel in der Online-Bibliothek utb-studi-e-book zu erwerben.

Seit Januar 2020 ist auch der transcript Verlag eines von insgesamt 16 Mitgliedern der Verlagskooperation utb. Dabei hat die UTB GmbH die Verantwortung für den Vertrieb und die Vermarktung, während die einzelnen Bände der Reihe in der verlegerischen Verantwortung der Kooperationsverlage erscheinen.

»transcript freut sich auf die Mitgliedschaft bei utb und verspricht sich von dieser Kooperation vor allem eine deutliche Verbesserung des Marktzugangs im Studienbuchsegment. In Zeiten der zunehmenden Marktkonzentration und der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens hin zu Open Access ist Kooperation für mittelständische Verlage aber auch darüber hinaus das Gebot der Stunde. Insbesondere die neue Plattformstrategie von utb als auch die Absicht, gemeinsam Open-Access-Modelle im Studienbuchbereich zu entwickeln, haben uns davon überzeugt, dass die Teilhabe an utb für transcript auch weit über die Belange von Studienbüchern im engeren Sinne von großem strategischen Wert sein wird.«

Karin Werner, Verlegerin und Programmleiterin

Wir planen, zunächst vor allem Titel aus den Bereichen Soziologie, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft, Geschichte und Politikwissenschaft einzubringen. Auch die Reihe »Einsichten« wird in die Kooperationsmarke überführt.

Unsere utb-Bücher gibt es hier ↗

Am 1. Januar 2021 startet die neue Plattform utb elibrary und führt dort die bestehenden Angebote utb-studi-e-book und scholars-e-library zusammen. »Mit der neuen Plattform bündelt und professionalisiert utb seine Aktivitäten im Bereich des Vertriebs digitaler Produkte. Darüber hinaus werden auf dieser Plattform zukünftig digitale Formate und Zusatzmaterialien verschiedensten Zuschnitts immer mehr nutzerorientiert sowie datenoptimiert realisiert und vertrieben werden können«, so der utb-Geschäftsführer Jörg Platiel.


María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan

Postkoloniale Theorie
Eine kritische Einführung

Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha.

Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.

Stephan Günzel

Raum
Eine kulturwissenschaftliche Einführung

Als »Spatial Turn« wird ein Paradigmenwechsel in den Kultur- und Sozialwissenschaften bezeichnet, der den Raum als Resultat gesellschaftlicher Praktiken betrachtet. Diese kulturwissenschaftliche Einführung in den Raumbegriff leistet eine umfassende Darstellung der historischen und theoretischen Grundlagen des »Spatial Turn« und stellt die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Mit zahlreichen Hinweisen zu Quellen und weiterführender Literatur ist der Band besonders für Studium und Lehre geeignet.

Wolfgang Bonß / Oliver Dimbath / Andrea Maurer / Ludwig Nieder / Helga Pelizäus / Michael Schmid

Handlungstheorie
Eine Einführung

Handlungstheorien stehen seit Gründung des Fachs im Zentrum der soziologischen Theoriediskussion. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was soziales Handeln ist. Dieses Lehrbuch bringt mit einer systematischen und konzisen Darstellung der wichtigsten Handlungstheorien von David Hume und Max Weber über George H. Mead und Talcott Parsons bis James S. Coleman und Jürgen Habermas Klarheit in dieses unübersichtliche Theoriefeld. Das didaktische Konzept des Bandes, anhand von Leitfragen die einzelnen Positionen miteinander in Beziehung zu bringen, ist konsequent auf die Bedürfnisse eines strukturierten BA-Studiums zugeschnitten.

Stephan Moebius

Kultursoziologie

»Kultur« ist fächerübergreifend einer der zentralen Schlüsselbegriffe gegenwärtiger Forschungen. Haben kulturtheoretische Fragestellungen bereits um 1900 im Mittelpunkt der Soziologie gestanden, so ist »Kultur« schließlich seit dem Cultural Turn im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zum allgemeinen Leitbegriff der Geistes- und Sozialwissenschaften avanciert, die sich zunehmend als »Kulturwissenschaften« verstehen. Dieser Einführungsband gibt einen systematischen Überblick über die Geschichte, Begriffe, Ansätze und Forschungsfelder der Kultursoziologie, angefangen bei den soziologischen Klassikern wie Max Weber und Georg Simmel bis hin zu aktuellen Kulturtheorien und Kulturforschungen wie den Visual, Governmentality oder Cultural Studies.

Silke van Dyk

Soziologie des Alters

In Zeiten des demografischen Wandels und kontinuierlich steigender Lebenserwartung ist das Alter(n) von Individuum und Gesellschaft in aller Munde. Dieses Studienbuch führt in das komplexe Theorie- und Forschungsfeld der Alterssoziologie ein. Es fokussiert dabei nicht nur auf das Alter als Lebensphase und soziale Lage, sondern nimmt zudem den lebenslangen Prozess des Alterns sowie die grundlegende Bedeutung des Alters als gesellschaftliche Strukturkategorie in den Blick. Dabei werden zentrale theoretische Ansätze diskutiert, ausgewählte wegweisende Studien vorgestellt und zeitdiagnostische Perspektiven auf die Altersthematik entwickelt. Die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage diskutiert auch den Umgang mit dem höheren Lebensalter in der Corona-Pandemie sowie neue Generationenbeziehungen angesichts des Klimawandels und der Fridays-For-Future-Proteste.