Konferenz »Interloc Transdisciplinary Learning« an der TU Berlin

Veranstaltungshinweis

Die Technische Universität Berlin lädt am Freitag, 08.09.23 von 10-18 Uhr Studierende, Lehrende und Expert*innnen zum Austausch von Ideen-, Erfahrungs- und Perspektivenaustausch ein: Wie sieht die Zukunft transdisziplinärer Bildung aus? Wie können Wissensressourcen über die Disziplinen und Grenzen hinweg kultiviert, geteilt und entwickelt werden?

Der Ruf nach Reformen für ein zeitgemäßes Verwaltungshandeln mittels Digitalisierung ist laut – hier wird er gehört!

Interview mit Christian Schachtner

Was sind die relevanten Akteure der digitalen Transformation in der Verwaltung und was sind die zentralen Dimensionen dieser Transformation? Wir haben Christian Schachtner, Professor und Studiengangleiter im Bereich Public Management der IU Internationale Hochschule, zum »Handbuch Digitalisierung der Verwaltung« befragt.

Psychopharmaka – je weniger, desto besser

Felix Hasler

»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach und die psychiatrische Forschung über lange Zeit beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den psychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt – und dabei den Menschen aus den Augen verloren.
Felix Hasler zeigt, dass dieses erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Paradigma unter anderem einen Psychopharmaka-Boom globalen Ausmaßes verzeichnet.

Ästhetische Aufklärung und die Kunst der Dekolonisierung

Nikita Dhawan

Nikita Dhawan diskutiert in ihrem Beitrag mit Gayatari Spivak die Idee einer ästhetischen Erziehung, die einer Reproduktion des kolonialen Subjekts entgegenwirkt und Subalterne in ihr Zentrum rückt: mithilfe einer Sabotage der Aufklärung im Sinne einer Aneignung von unten.

Vom Stigma zum Stolz: Der Disability Pride Month feiert die Vielfalt und Authentizität behinderter Menschen

Ausgewählte Titel

Eine Behinderung als Identität zu feiern, bedeutet Widerstand – gegen Ausgrenzung, Unterdrückung und ableistische Strukturen.
Im Disability Pride Month Juli werfen wir Schlaglichter auf die diesjährigen Neuerscheinungen rund um das Themenspektrum Behinderung, Inklusion und Teilhabe.

Mapping Black Europe: The Black Community and its Monuments, Markers, Memories

Book news

»Mapping Black Europe: Monuments, Markers, Memories« is the first account by Black European academics, artists, and journalists who have collectively marked sites of public memory, from monuments and statues to street names and city plaques, in the eight European capitals they call home.

»Für Paul Schäfer waren wir nur die Putzlappen.«

Interview mit Meike Dreckmann-Nielen

Jahrelang betrieben deutsche Siedler*innen in der »Colonia Dignidad« die systemische Unterdrückung, Misshandlung und Folter ihrer Mitglieder und auch politischer Gefangener der Pinochet-Diktatur in Chile.
Wir haben die Autorin Meike Dreckmann-Nielen hinsichtlich ihrer Forschung zur Erinnerungskultur und Aufarbeitung innerhalb der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft interviewt.

»Migration als Folge der Klimakrise ist nicht nur ein Problem, sie kann auch Teil der Lösung sein«

Benjamin Schraven

Die Folgen des Klimawandels sind nicht mehr zu übersehen – und in Europa hält sich hartnäckig die Angst, dass seine verheerenden Auswirkungen in naher Zukunft eine gigantische Flüchtlingswelle anstoßen werden. Aber was wissen wir wirklich über die Auswirkungen der Erderwärmung auf Flucht und Migration?

Starting off the new series »Critical Futures«

Moritz Ingwersen, Solvejg Nitzke, Regina Schober and Jens Temmen

We invite authors who are re-reading cultural artefacts, texts, and practices that address critical future(s), who are mobilizing discourses of uneasy worldmaking in shaping their own arguments, who are willing to suspend disciplinary boundaries in order to propose experimental and explorative approaches to a self-reflexive understanding of the role of academics and artists, readers and activists in times of crisis, and who are committed to multiplying approaches and perspectives beyond ›the future‹ in the singular.