Wir haben den passenden Lesestoff für die dunklere, gemütliche Zeit des Jahres: Unsere Open-Access-Highlights des Jahres 2022! Klicken und lesen Sie doch einmal hinein und verbreiten Sie sie gerne weiter.
Neuer Programmbereich Pflegewissenschaft
Ausgewählte Titel
Der Pflegenotstand und die prekären Bedingungen des Pflegeberufs finden endlich zunehmend Beachtung in der medialen Berichterstattung.
Das breite Feld der Pflege erfährt auch bei transcript durch den neu eingerichteten Programmbereich »Pflegewissenschaft« Anerkennung nicht zuletzt als Stützpfeiler einer solidarischen Gemeinschaft, der ebenso wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und Behandlung bedarf.
Der Kampf um reproduktive Selbstbestimmung – drei Fragen an die Herausgeberinnen
Interview mit den Herausgeberinnen
Das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche und körperliche Selbstbestimmung ist weltweit umkämpft. Wir haben die Herausgeberinnen von »Politiken der Reproduktion« zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Abschaffung des Rechts auf Abbrüche in den USA und ihre Einschätzung zur Entwicklung in Deutschland unter der Ampelkoalition gefragt.
Das Museum zwischen Vergangenheit und Zukunft
Ausgewählte Titel
Von Nachhaltigkeit und Digitalisierung bis zu Dekolonisierung und Diversity-Strategien: Die Debatten zur Zukunft der Museen sind so lebendig wie nie zuvor. Mit unserem Programmbereich Museum bieten wir diesen Neuaushandlungen die editorische Sichtbarkeit, die ihnen gebührt.
Erfolgreiches Crowdfunding: 46 Bibliotheken finanzieren gemeinsam bildungsrelevante E-Books im Open Access
Als einer von sieben Verlagen beteiligt sich transcript mit drei Titeln, die kostenfrei mit einer Creative-Commons-Lizenz erscheinen werden.
Happy Birthday – 10 Jahre und alles nur POP?! Die Jubiläumsausgabe POP. Kultur und Kritik.
Stella Pölkemann
Seit nunmehr 10 Jahren untersucht und kommentiert die Zeitschrift POP. Kultur und Kritik auf pointierte Art und Weise aktuelle Phänomene und Tendenzen populärer Kultur und fragt nach neuen kulturellen, künstlerischen, visuellen, musikalischen, politischen und ökonomischen Entwicklungen.
Dimensionen der Nachhaltigkeit in Museen und ihr Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation
Christopher J. Garthe
Das Museum der Zukunft muss nachhaltig werden. In »Das nachhaltige Museum« skizziert Christopher J. Garthe programmatische, ökologische und gesellschaftliche Ansätze, Museen und Ausstellungen nachhaltig(er) zu gestalten. Wie Nachhaltigkeit in Museen umgesetzt werden kann und muss, verdeutlicht dieser Buchauszug.
Lesen über die sozialen Facetten des Sterbens
Ausgewählte Titel zum Tag des Friedhofs
Von Annika Püfke
Das Leben wird immer hektischer, Menschen immer beschäftigter, unkonzentrierter. Wie ist das Trauern um Verstorbene so überhaupt noch möglich? Der Tag des Friedhofs bietet Anlass, sich mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen. Das Programm von transcript beleuchtet das soziale Phänomen Tod aus verschiedenen Perspektiven.
Wie überlebe ich als Künstler*in?
Ina Roß
Wie vermarkte ich mich als Künstler*in selbst? In der Neuauflage von »Wie überlebe ich als Künstler*in?« zeigt Ina Roß anhand von konkreten Beispielen wichtige Tools zur Selbstvermarktung.
Ihre zentrale Botschaft: »Do it yourself!«.
Ein Auszug aus dem Buch.
Das unsichtbare Erbe
Hannelore Bublitz
Wie viel es zu erben gibt, ist immer ein Indikator für die soziale Schicht der Vererbenden. Doch diese hinterlassen ihren Erben nicht nur materielle Güter, sondern auch Verhaltensmuster, Wissen und soziokulturelles Selbstverständnis. Hannelore Bublitz analysiert, wie diese (scheinbar) unsichtbaren Aspekte des Erbens die Grenzen zwischen sozialen Klassen verfestigen.
Ein Auszug aus dem Buch.
Bitten, Geben, Annehmen, Erwidern
Alain Caillé
Ob kleiner Gefallen für die beste Freundin oder Ehrenamt im Sportverein – handeln wir letztendlich nicht immer aus Eigeninteresse? Keineswegs, meint Alain Caillé. Im Anschluss an Marcel Mauss übt er in »Das Paradigma der Gabe« Kritik am Primat ökonomistischer Subjektkonzeptionen in den Sozialwissenschaften und eröffnet uns neue Perspektiven auf die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens.
Ein Auszug aus dem Buch.
transcript auf der 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung
Wir freuen uns sehr, die 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung mit einem digitalen Büchertisch unterstützen zu können! Die Konferenz findet vom 28. – 30. 9. 2022 in Chemnitz statt.