Das Editorial Board der »Open Library Medienwissenschaft« hat sieben Publikationen ausgewählt, welche in der zweiten Jahreshälfte 2023 in der Open Library – und damit im Open Access – erscheinen werden. Herzlichen Glückwunsch!
Die transcript Open Library Politikwissenschaft geht in die nächste Runde
Von 2019 bis 2023 konnten schon insgesamt 110 Neuerscheinungen im Programmbereich Politikwissenschaft im Open Access veröffentlicht werden. Auch in 2024 werden wir an diesen Erfolg anknüpfen und rufen zur Teilnahme am Crowdfunding auf.
Welttanztag: Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu Tanz und seiner politischen Funktion
Ausgewählte Titel zum Welttag des Tanzes von Joris Helling
Die junge Disziplin Tanzwissenschaft kennzeichnet sich durch eine interdisziplinäre Perspektive der Kulturwissenschaften und kann so gesellschaftspolitische Phänomene des Tanzes auf eine vielschichtige Art und Weise fassen. Der Welttanztag bietet Anlass, im Verlagsprogramm von transcript das Forschungsfeld der Theater- und Tanzwissenschaften zu erkunden.
Transformation Design bei transcript
Stella Pölkemann
Design bedeutet um einiges mehr als nur die reine Produktwelt des Kapitalismus. In Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs rückt die emanzipatorische und transformative Kraft des Designs stärker in den Fokus.
Wir präsentieren ausgewählte Titel aus dem Programmbereich und betonen dabei insbesondere die Relevanz des Social Designs.
Neuer Programmbereich Nachhaltigkeit!
Von Alternativen Ökonomien, über die Energie- und Mobilitätswende, Mülltheorie, nachhaltiger Stadtentwicklung und Umweltbildung hin zu Debatten über das Anthropozän: Unser neuer Programm-Schwerpunkt Nachhaltigkeit ist ein Forum der Aushandlung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
#3 David Fopp über Klima-Aktivismus, »Listen to the Science!« und zivilen Ungehorsam
Podcast
In der dritten Folge sprechen wir mit dem Klima-Aktivisten und Mitbegründer von Scientists for Future David Fopp über seine Erfahrungen als Begleiter und Dokumentator der historischen Schulstreiks und die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen von Fridays for Future. Außerdem erzählt er, wie es der Bewegung gelingt, trotz hartnäckiger Widerstände Kampfgeist und Hoffnung zu bewahren.
transcript auf der Leipziger Buchmesse 2023
Es ist wieder soweit – vom 27. bis 30. April 2023 öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore. transcript ist mit ausgewählten Titeln aus unserem Programm am Gemeinschaftsstand unseres Partnerverlags UTB vertreten.
Mit Open Access ins neue Semester: Unsere kostenfreien Studien- und Lehrbücher!
Das Sommersemester steht vor der Tür – mit uns sind Sie bestens vorbereitet! Wir stellen Ihnen unsere aktuellen Studien- und Lehrbücher im Open Access vor, die Sie überall und jederzeit kostenfrei nutzen können.
reizende gerüche
Benjamin Brendel
Das Heft »Reizende Gerüche« untersucht Dimensionen kultureller und sozialer Konstruktion von olfaktorischen Wahrnehmungen. Dabei thematisieren die Beiträger*innen vor allem die historische Wandelbarkeit von Praktiken des Riechens und mit ihnen verbundene Emotionen im europäisch-nordamerikanischen Kontext.
Feministisch Lesen zum 8. März
Ausgewählte Titel der Gender und Queer Studies
Am Anfang ging es um Wahlrecht, Arbeitsrecht, körperliche und reproduktive Selbstbestimmung – 1910 forderte die kommunistische Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin einen seitens sozialistischer Frauen aller Länder organisierten Kampftag; seit den 1920ern wird der 8. März weltweit als Tag des Aufbegehrens gegen das Patriarchat begangen.
Wir präsentieren ausgewählte Titel der Gender und Queer Studies und betonen dabei vor allem den intersektionalen Aspekt zeitgenössischer Feminismen.
Über Männlichkeit und Fleischkonsum
Martin Winter
Fleisch ist ein äußerst polarisierender Gegenstand. Immer mehr Menschen verzichten zunehmend darauf, gleichzeitig wird es leidenschaftlich verteidigt. Fleischkonsum ist aber keine rein individuelle Privatangelegenheit, denn Fleisch kann für verschiedene gesellschaftliche Probleme verantwortlich gemacht werden.
»Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie die Freiheit anderer beeinträchtigt«
Karl Hepfer
Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum zersetzen wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Warum lassen wir sie durch staatliche Rundumbetreuung untergraben und gehen im digitalen Raum so sorglos mit ihr um?
Karl Hepfer greift in seiner Inventur auf die grundlegenden Überlegungen der Philosophie zur Freiheit zurück.