Jenseits von Corona

Bernd Kortmann / Günther G. Schulze (Hg.)

Jenseits von Corona

Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft

Wie sieht die Welt nach Corona aus? Was bleibt von der Krise? Führende Wissenschaftler*innen aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Lebenswissenschaften geben Antworten und Orientierung.




Aufbau des Buches und Beiträger*innen:

ALLTAG MIT UND NACH CORONA

  • Ute Frevert, Historikerin, Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
  • Kai von Klitzing, Psychoanalytiker und Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Leipzig sowie bis 2020 Präsident der World Association for Infant Mental Health
  • Sybille Krämer, Professorin für Philosophie an der Freien Universität Berlin (i.R.) sowie Gastprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg
  • Carl-Eduard Scheidt, Professor und Facharzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker (DPV/IPV) sowie Inhaber der Thure von Uexkuell-Stiftungsprofessur für stationäre und teilstationäre Psychotherapie an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Dieter Thomä, Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen

DAS VIRUS IM FOKUS

  • Bärbel Friedrich, emeritierte Professorin für Mikrobiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Vizepräsidentin sowohl der DFG (1997–2003) als auch der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (seit 2015)
  • Shalini Randeria, Rektorin am Institut für die Wissenschaften am Menschen in Wien und Professorin am Graduate Institute in Genf
  • Bettina Pfleiderer, Naturwissenschaftlerin und Ärztin, Leiterin der Forschungsgruppe Cognition & Gender an der medizinischen Fakultät Münster und ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes (2016–2019)
  • Karl-Heinz Leven, Medizinhistoriker, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (seit 2009), Mitglied der Leopoldina, Halle (seit 2012)

DIE (NACH-)CORONA-GESELLSCHAFT

  • Herfried Münkler, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin (1992–2018) und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (seit 1993), Preisträger der Leipziger Buchmesse 2009 / Marina Münkler ist seit Januar 2010 Professorin für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur an der Technischen Universität Dresden (seit 2010) und Mitglied des Wissenschaftsrats (seit 2017)
  • Lisa Herzog, Professorin für Philosophie an der Universität Groningen, Niederlande
  • Vera King, Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt sowie Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts
  • Wilhelm Krull, Gründungsdirektor des New Institute in Hamburg (seit 2020) und Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung (1996–2019)

RELIGION – KIRCHE – PHILOSOPHIE

  • Markus Gabriel, Professor für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart an der Universität Bonn und Leiter des Internationalen Zentrums für Philosophie NRW
  • Birgit Meyer, Ethnologin und Religionswissenschaftlerin im Department für Philosophie und Religionswissenschaft an der Universität Utrecht und Leiterin des Forschungsprojekts »Religious Matters in an Entangled World«
  • Magnus Striet, Professor für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Gert Scobel, Theologe und Philosoph, Anchorman von »Kulturzeit« (3sat), dem ARD-Morgenmagazin und dem interdisziplinären Wissenschaftsformat »scobel« (3sat) sowie Honorarprofessor für Philosophie und Interdisziplinarität an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (seit 2016)

POLITIK – WIRTSCHAFT – STAAT

  • Lars P. Feld, Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und Ordentliches Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Bernd Fitzenberger, Professor für Ökonometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Jörn Leonhard, Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (seit 2006)
  • Andreas Voßkuhle, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Freiburg i.Br., Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina, ehemaliger (Vize-)Präsident des Bundesverfassungsgerichtes (2008‑2020)

WISSENSCHAFT, ERKENNTNIS UND IHRE KOMMUNIKATION

  • Gerd Folkers, emeritierter Professor für Pharmazeutische Chemie an die ETH Zürich, Präsident des Schweizerischen Wissenschaftsrates und ehemaliger Leiter des »Collegium Helveticum« (2004–2015)
  • Michael Butter, Professor für Amerikanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Principal Investigator des ERC-Projekts »PACT: Populism and Conspiracy Theory« (2020–2025)
  • Dorothea Wagner, Professorin für Informatik am Karlsruher Institut für Technologie, Preisträgerin der Konrad-Zuse-Medaille 2019, ehemalige Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2007–2014) und Vorsitzende des Wissenschaftsrates (seit 2020)
  • Eva von Contzen, Juniorprofessorin für englische Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Julika Griem, Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft

DIE WELTORDNUNG NACH CORONA

  • Jürgen Osterhammel, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und neueste Geschichte an der Universität Konstanz (1999–2018), Distinguished Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies und Preisträger des Balzan-Preises 2018 für Globalgeschichte
  • Bert Hofman, Direktor des East Asian Institute (seit 2019) und Professor an der Lee Kuan Yew School, beide an der National University of Singapore, ehemaliger Mitarbeiter der Weltbank, unter anderem als Country Director for China und als Chief Economist for East Asia
  • Jürgen Rüland, Professor emeritus am Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg
  • Nadia Al-Bagdadi, Islamwissenschaftlerin und Historikerin, Direktorin des Institute for Advanced Studies der Central European University Budapest und Präsidentin des Network of European Institutes of Advanced Studies (NETIAS)

Blogbeitrag: »Die Welt nach Corona hat schon begonnen« – die Herausgeber stellen den Band Jenseits von Corona vor


Zum Buch