Ingolfur Blühdorn / Felix Butzlaff / Michael Deflorian / Daniel Hausknost / Mirijam Mock
Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit ↗
»Aufschlussreich und gleichzeitig ernüchternd.«
XTRA!, 362 (2020)
»Ungemein instruktiver Band.«
Stephan Lessenich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2020
»Dieses Buch [ist] eine Art Lösungsansatz: einer, der versucht, vorherrschende Lösungsansätze in der Nachhaltigkeitsforschung zu durchbrechen – und somit womöglich zu neuen, praktikableren Ufern aufzubrechen.«
Katharina Kropshofer, DerStandard, 18.01.2020
Glasklare Gewässer in Venedig, Tiere, die ihren Lebensraum zurückerobern, weniger CO2-Ausstoß durch ausfallenden Flugverkehr – solche von der Corona-Pandemie ausgehenden positiven Auswirkungen auf die Umwelt gehen durch die Medien. Allerdings gibt es wie immer auch die andere Seite der Medaille: Mehr Müll durch Schutzartikel wie Handschuhe und Masken, der steigende Rückgriff auf das Privat-Auto und mehr Online-Shopping. Selbst in einer Zeit, in der unser Rückzug gefragt ist, verteidigen moderne Gesellschaften also weiterhin energisch ihren Lebensstil.
Lässt sich also auf ein ökologisches Umdenken für einen größeren Umweltschutz auch nach der Pandemie hoffen? Seit 50 Jahren schon mobilisiert die moderne Umweltbewegung gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen, obwohl die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation auf eine breite Zustimmung stößt. In »Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit« ↗ untersuchen die Autor*innen eben diese Eigenart der fortwährenden Nicht-Nachhaltigkeit und gehen hierbei über vorherrschende Mobilisierungsaufrufe und Lösungsangebote hinaus, indem sie die Handlungspotenziale des modernen Staates, der Parteien, sozialer Bewegungen und der Bürger*innen als Konsument*innen beleuchten. Der Band stellt – bereits in zweiter, aktualisierter Auflage – grundlegende Annahmen der Nachhaltigkeitsforschung und Umweltsoziologie in Frage. Denn, so Autor Ingolfur Blühdorn im Buch: »Letztlich geht es darum, diese Politik der Nicht-Nachhaltigkeit zu durchbrechen und die Möglichkeiten ihrer Repolitisierung voll auszuschöpfen.«
Weitere Beiträge zu den Themen Klima und Ökologie finden Sie hier im Blog.:
https://blog.transcript-verlag.de/kategorie/klima-oekologie-nachhaltigkeit ↗