Ein Jahr Pandemie – eine Rück- und Vorschau

Unsere Titel zum Ausbruch des Coronavirus und seinen Folgen

Die Covid-19-Pandemie ist nicht nur ein gesundheits- und wirtschaftspolitisch brisantes Thema, sondern verändert das Leben zahlreicher Personengruppen auf privater wie gesellschaftlicher Ebene. Unsere Veröffentlichungen der letzten, unvorhergesehenen zwölf Monate bieten interdisziplinäre Perspektiven auf eine weltweite Krise, die unsere politischen, kulturellen und edukativen Denk- und Handlungsmuster vor immense Herausforderungen stellt.

Drei schnelle Fragen an J. Daniel Dahm, Autor von »Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline«

Luisa Bott

Hat die Coronakrise auch unsere Position zur Nachhaltigkeit verändert? J. Daniel Dahm beantwortet drei schnelle Fragen zu seinem Buch »Benchmark Nachhaltigkeit« und ordnet seine Ergebnisse in mögliche Verschiebungen unseres Selbstverständnisses durch die Corona-Pandemie ein.

Corona und die digitale Transformation des Journalismus

Tanja Köhler

Die Corona-Krise dominiert wie kein anderes Ereignis der vergangenen Jahrzehnte die Berichterstattung – und verändert gleichzeitig den Journalismus als solchen. Doch die Transformation ist nicht neu, Corona beschleunigt sie nur. Ihr Kern ist vielmehr die Digitalisierung, die sich schon seit langem massiv auf den Journalismus auswirkt.

Die Beiträge in a nutshell (2/3)

Bernd Kortmann / Günther G. Schulze

Von religiösen und philosophischen Deutungen der Pandemie, den Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Staat sowie den Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation: Auf den Punkt gebracht werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge vorgestellt.

Die Welt ›nach Corona‹ wird eine ›mit Corona‹ sein ‒ Günther G. Schulze im Interview

»Wenn jeder der 30 Beiträge im Buch nur einen klugen Gedanken hat – und das haben sie – dann hat dieses Buch mehr kluge Gedanken als jedes andere zum Thema.«
Günther G. Schulze spricht im Interview u.a. darüber, dass wir uns auf eine Welt ›mit Corona‹ einstellen müssen, welche Perspektive der Beiträger*innen ihn am meisten überrascht hat und was wir für die nächste Krise aus der aktuellen lernen können.

Postwachstumsgeographien – Mehr Räume für Alternativen!

Bastian Lange, Martina Hülz, Benedikt Schmid, Christian Schulz

Sowohl die Klima- als auch die Coronakrise bieten viele Anknüpfungspunkte an die Forderungen von Postwachstum und zeigen einmal mehr die Dringlichkeit einer reflexiven Neuorientierung ökonomischer, politischer und sozialer Institutionen jenseits einer einseitigen Wachstumsfixierung.
Die Herausgeber*innen über den Sammelband »Postwachstumsgeographien«, der jüngst bei transcript Open Access erschienen ist und räumliche Perspektiven für Postwachstumsprozesse vorstellt.