Die Bewältigung der Klimakrise gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Dabei wird allzu oft auf die ökologische Innovationskraft der bestehenden Gesellschaft vertraut. Neue sozial-ökologische Bewegungen und kritische Wissenschaftler_innen fechten dies zunehmend an und fordern einen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel.
Mit unserem Themenbereich Ökologie möchten wir diesen Bewegungen und innovativer Forschung einen editorischen Ort bieten, um über die Neuausrichtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einem ökologischen, sorgenden und solidarischen Miteinander nachzudenken. Zugleich ist dies der Ort in unserem Programm, an dem sozial-ökologische Transformationsansätze kritisch beleuchtet und die Gründe für das Ausbleiben der ökologischen Wende beforscht werden.
Mehr Informationen zu den in dieser Kategorie vorgestellten Büchern und Bestellmöglichkeit auf der Verlags-Website:
Das Museum der Zukunft muss nachhaltig werden. In »Das nachhaltige Museum« skizziert Christopher J. Garthe programmatische, ökologische und gesellschaftliche Ansätze, Museen und Ausstellungen nachhaltig(er) zu gestalten. Wie Nachhaltigkeit in Museen umgesetzt werden kann und muss, verdeutlicht dieser Buchauszug.
Die globale Lebensmittelindustrie zwingt Bäuerinnen und Bauern weltweit dazu, Böden und Tiere, aber auch sich selbst auszubeuten. Die Autorinnen plädieren für einen Wandlungsprozess hin zu einer »Caring Agriculture«.
Doch kann sich dieser Öko-Landbau neben der konventionellen Massenproduktion behaupten?
Der Autor zeigt eindrücklich: Wir brauchen eine vegane Welt, aber die Wege dorthin sind vielfältig. Nur gemeinsam können sie beschritten werden. Dafür braucht es einen pragmatischen Veganismus.
Silke Helfrich ist am 10.11.2021 verstorben. Wir werden sie als kreative Vordenkerin und engagierte Kämpferin für eine lebenswerte Zukunft in Erinnerung behalten.
Mit der Automatisierung des Straßenverkehrs verändern sich die Dispositive der Mobilität und es stellen sich Herausforderungen für die Zukunft der Fortbewegung. Wann, wenn nicht heute, kann man über eine Welt ohne Autos spekulieren? Die Beiträger*innen des Open-Access-Bandes wagen eine Spekulation über die Zukunft der Mobilität. Ein Buchauszug.
Veranstaltungsreihe des Museums für Naturkunde Berlin mit David Fopp und weiteren Gästen
Sehen Sie hier die Aufzeichnungen zur Reihe mit Fridays und Scientists for Future und Autor Dr. David Fopp rund um das Buch »Gemeinsam für die Zukunft«. Was braucht es von Politik, Zivilgesellschaft und Universitäten, um die Klimakrise zu bewältigen?
Video-Interview mit Gabriele Winker über den Band »Solidarische Care-Ökonomie«
Was ist das Anliegen der Care Revolution und inwiefern leistet sie einen Beitrag im Kampf gegen die Klimakatastrophe?
Wie können Allianzen zwischen Care- und Klima-Aktivist*innen aussehen?
Gabriele Winker über die Strategie der Care-Revolution für den Aufbau einer solidarischen und ökologischen Gesellschaft.
Der Autor von »Gemeinsam für die Zukunft – Fridays For Future und Scientists For Future« über den Streik auf dem Stockholmer Münzplatz, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Aktivist*innen und Handlungsfelder für eine ökologische Zukunft.
Hat die Coronakrise auch unsere Position zur Nachhaltigkeit verändert? J. Daniel Dahm beantwortet drei schnelle Fragen zu seinem Buch »Benchmark Nachhaltigkeit« und ordnet seine Ergebnisse in mögliche Verschiebungen unseres Selbstverständnisses durch die Corona-Pandemie ein.
›Another world is possible!‹ ruft Fridays for Future auf ihren Demos. Claudia Gärtner zeigt, welchen Beitrag das Christentum für eine andere Welt leisten kann.