Die Bewältigung der Klimakrise gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Dabei wird allzu oft auf die ökologische Innovationskraft der bestehenden Gesellschaft vertraut. Neue sozial-ökologische Bewegungen und kritische Wissenschaftler_innen fechten dies zunehmend an und fordern einen fundamentalen gesellschaftlichen Wandel.
Mit unserem Themenbereich Ökologie möchten wir diesen Bewegungen und innovativer Forschung einen editorischen Ort bieten, um über die Neuausrichtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einem ökologischen, sorgenden und solidarischen Miteinander nachzudenken. Zugleich ist dies der Ort in unserem Programm, an dem sozial-ökologische Transformationsansätze kritisch beleuchtet und die Gründe für das Ausbleiben der ökologischen Wende beforscht werden.
Mehr Informationen zu den in dieser Kategorie vorgestellten Büchern und Bestellmöglichkeit auf der Verlags-Website:
Die Corona-Pandemie fordert unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen, zeigt uns aber auch, welche positiven Auswirkungen ein Rückzug menschlichen Lebens auf die Natur haben kann. Trotzdem bleiben ein großes ökologisches Umdenken und Bemühungen um einen alternativen Lebensstil aus. »Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit« beleuchtet die soziologischen Hintergründe der Haltbarkeit solcher nicht-nachhaltigen Praktiken.
»Commoning ist ein lebendiger sozialer Prozess, in dem Menschen selbstorganisiert ihre Bedürfnisse befriedigen.« Und damit stellt Commoning eine ökologisch wertvolle Alternative zum Kapitalismus als Politik- und Gesellschaftsform dar – und zwar eine realistische, wie Silke Helfrich und David Bollier im Buch »Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons« darlegen.
Nur wegen der Corona-Pandemie sind andere Krisen noch lange nicht verschwunden – Extinction Rebellion macht weiterhin auf die Gefahr der Klimakrise aufmerksam und gibt Einblick in ihre Prinzipien und Werte in dem Band »Hope dies – Action begins«.
Die gesellschaftliche Bedeutung des Autos befindet sich in einem Wandlungsprozess. Weert Canzler im Video-Interview zur Zukunft der Mobilität in Deutschland und über Alternativen zum Statusobjekt Auto.
Der Band zur Protestbewegung »Fridays for Future« erscheint im Oktober bei transcript. Prof. Dr. Peter Hennicke hat bereits einen Blick ins Buch geworfen.
Die Proteste von Fridays for Future gehen auch unter den schwierigen Bedingungen der Coronapandemie weiter. Die kreative Anpassung des Protestrepertoires kann allerdings nicht überdecken, dass die Pandemie auch für Fridays for Future existenzbedrohend ist und die bis dato größte Herausforderung darstellt.
Die Autor*innen des Sammelbandes nähern sich dem Phänomen Fridays for Future aus verschiedenen Blickwinkeln: Neben den Auswertungen von Demonstrationsbefragungen bieten die Beiträge vielfältige Einblicke in die Organisationspraxis und das Selbstverständnis der Bewegung. Sie ordnen die Protestformen historisch und in den Kontext früherer Klimaproteste ein, untersuchen den gesellschaftlichen Rückhalt der Bewegung und diskutieren die Herausforderungen, vor denen Fridays for Future steht.
Bastian Lange, Martina Hülz, Benedikt Schmid, Christian Schulz
Sowohl die Klima- als auch die Coronakrise bieten viele Anknüpfungspunkte an die Forderungen von Postwachstum und zeigen einmal mehr die Dringlichkeit einer reflexiven Neuorientierung ökonomischer, politischer und sozialer Institutionen jenseits einer einseitigen Wachstumsfixierung.
Die Herausgeber*innen über den Sammelband »Postwachstumsgeographien«, der jüngst bei transcript Open Access erschienen ist und räumliche Perspektiven für Postwachstumsprozesse vorstellt.
Seit 50 Jahren mobilisiert die moderne Umweltbewegung gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen. Doch der Artenverlust, der Ressourcenverbrauch, die Klimaerwärmung etc. schreiten in rasendem Tempo voran – und die Corona-Pandemie fokussiert erneut alle Bemühungen auf Wirtschaftswachstum und Konsumanreize. Das Buch entwickelt eine Theorie der Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit und beleuchtet die Handlungspotenziale des modernen Staates, der Parteien, sozialer Bewegungen und der Bürger*innen als Konsument*innen.