Von Alternativen Ökonomien, über die Energie- und Mobilitätswende, Mülltheorie, nachhaltiger Stadtentwicklung und Umweltbildung hin zu Debatten über das Anthropozän: Unser neuer Programm-Schwerpunkt Nachhaltigkeit ist ein Forum der Aushandlung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
#3 David Fopp über Klima-Aktivismus, »Listen to the Science!« und zivilen Ungehorsam
Podcast
In der dritten Folge sprechen wir mit dem Klima-Aktivisten und Mitbegründer von Scientists for Future David Fopp über seine Erfahrungen als Begleiter und Dokumentator der historischen Schulstreiks und die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen von Fridays for Future. Außerdem erzählt er, wie es der Bewegung gelingt, trotz hartnäckiger Widerstände Kampfgeist und Hoffnung zu bewahren.
Dimensionen der Nachhaltigkeit in Museen und ihr Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation
Christopher J. Garthe
Das Museum der Zukunft muss nachhaltig werden. In »Das nachhaltige Museum« skizziert Christopher J. Garthe programmatische, ökologische und gesellschaftliche Ansätze, Museen und Ausstellungen nachhaltig(er) zu gestalten. Wie Nachhaltigkeit in Museen umgesetzt werden kann und muss, verdeutlicht dieser Buchauszug.
Ist die Zukunft der Landwirtschaft eine »Sorgsame Landwirtschaft«? – drei Fragen an die Autorinnen
Niklas Gaus
Die globale Lebensmittelindustrie zwingt Bäuerinnen und Bauern weltweit dazu, Böden und Tiere, aber auch sich selbst auszubeuten. Die Autorinnen plädieren für einen Wandlungsprozess hin zu einer »Caring Agriculture«.
Doch kann sich dieser Öko-Landbau neben der konventionellen Massenproduktion behaupten?
»Any reason for change is good.«
Video-Interview mit Tobias Leenaert
Der Autor zeigt eindrücklich: Wir brauchen eine vegane Welt, aber die Wege dorthin sind vielfältig. Nur gemeinsam können sie beschritten werden. Dafür braucht es einen pragmatischen Veganismus.
Ein stetes Ringen für ein neues Miteinander
Roswitha Gost und Karin Werner
Silke Helfrich ist am 10.11.2021 verstorben. Wir werden sie als kreative Vordenkerin und engagierte Kämpferin für eine lebenswerte Zukunft in Erinnerung behalten.
Am Weltvegantag in den Dialog treten
Tobias Leenaert
Ein Ausblick auf den im Januar erscheinenden Band »Der Weg zur veganen Welt« zum Weltvegantag am 1. November.
Autonome Autos – Die Mobilität der Zukunft?
Florian Sprenger
Mit der Automatisierung des Straßenverkehrs verändern sich die Dispositive der Mobilität und es stellen sich Herausforderungen für die Zukunft der Fortbewegung. Wann, wenn nicht heute, kann man über eine Welt ohne Autos spekulieren? Die Beiträger*innen des Open-Access-Bandes wagen eine Spekulation über die Zukunft der Mobilität.
Ein Buchauszug.
»Gemeinsam für die Zukunft«
Veranstaltungsreihe des Museums für Naturkunde Berlin mit David Fopp und weiteren Gästen
Sehen Sie hier die Aufzeichnungen zur Reihe mit Fridays und Scientists for Future und Autor Dr. David Fopp rund um das Buch »Gemeinsam für die Zukunft«. Was braucht es von Politik, Zivilgesellschaft und Universitäten, um die Klimakrise zu bewältigen?
Ökologisch Lesen zum globalen Klimastreik
Ausgewählte Titel, anlässlich des globalen Klimastreiks.
Von Marina Lukin
#AlleFür1Komma5
Wir stellen unser klimapolitisches Programm vor. Wie kann eine sozial-ökologische Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft gelingen?
Wie Pflegenotstand und Klimakrise zusammenhängen und warum Carepolitik auch Klimapolitik ist
Video-Interview mit Gabriele Winker über den Band »Solidarische Care-Ökonomie«
Was ist das Anliegen der Care Revolution und inwiefern leistet sie einen Beitrag im Kampf gegen die Klimakatastrophe?
Wie können Allianzen zwischen Care- und Klima-Aktivist*innen aussehen?
Gabriele Winker über die Strategie der Care-Revolution für den Aufbau einer solidarischen und ökologischen Gesellschaft.
»Jeder Mensch hat seine eigene Weise, zu einer Gesellschaftsveränderung beizutragen.«
Interview mit David Fopp
Der Autor von »Gemeinsam für die Zukunft – Fridays For Future und Scientists For Future« über den Streik auf dem Stockholmer Münzplatz, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Aktivist*innen und Handlungsfelder für eine ökologische Zukunft.