Interview mit Ernst Mohr
Während der Covid-Pandemie wurde die Individualität des Menschen selbst im Sterben durch das Tabu des kollektiven Sterbens geschützt. Es wurde abgewägt zwischen Gesundheits- und Freiheitsschutz zur Parteinahme für die Alten zulasten der Jungen.
Der Ökonom Ernst Mohr entwickelt eine Krisenrationalität, die existenzbedrohenden Krisen gerecht wird und fordert bei künftigen Pandemien eine Politik ohne Tabus.
Der Ruf nach Reformen für ein zeitgemäßes Verwaltungshandeln mittels Digitalisierung ist laut – hier wird er gehört!
Interview mit Christian Schachtner
Was sind die relevanten Akteure der digitalen Transformation in der Verwaltung und was sind die zentralen Dimensionen dieser Transformation? Wir haben Christian Schachtner, Professor und Studiengangleiter im Bereich Public Management der IU Internationale Hochschule, zum »Handbuch Digitalisierung der Verwaltung« befragt.
Umkämpfte Begriffe: Reflexive Perspektiven auf Migration und Sprache
Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike
Spätestens seit 2015 wird in Politik und Medien, Wissenschaft und Gesellschaft intensiv über die Gründe und Folgen grenzüberschreitender Mobilität diskutiert. Dabei scheint oft allzu selbstverständlich, dass und wie sich unterschiedliche Mobilitäten und mobile Menschen voneinander unterscheiden. Doch die Begriffe und Kategorien, mit denen Menschen und ihre Mobilitäten bezeichnet, geordnet, zähl- und regierbar gemacht werden, sind keineswegs natürlich und gegeben.
Im folgenden Beitrag analysieren die Herausgeber*innen den oft umstrittenen Gebrauch zentraler Migrationsbegriffe und plädieren für mehr sprachliche Sensibilität in aktuellen migrationsbezogenen Diskursen.
»Für Paul Schäfer waren wir nur die Putzlappen.«
Interview mit Meike Dreckmann-Nielen
Jahrelang betrieben deutsche Siedler*innen in der »Colonia Dignidad« die systemische Unterdrückung, Misshandlung und Folter ihrer Mitglieder und auch politischer Gefangener der Pinochet-Diktatur in Chile.
Wir haben die Autorin Meike Dreckmann-Nielen hinsichtlich ihrer Forschung zur Erinnerungskultur und Aufarbeitung innerhalb der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft interviewt.
Starting off the new series »Critical Futures«
Moritz Ingwersen, Solvejg Nitzke, Regina Schober and Jens Temmen
We invite authors who are re-reading cultural artefacts, texts, and practices that address critical future(s), who are mobilizing discourses of uneasy worldmaking in shaping their own arguments, who are willing to suspend disciplinary boundaries in order to propose experimental and explorative approaches to a self-reflexive understanding of the role of academics and artists, readers and activists in times of crisis, and who are committed to multiplying approaches and perspectives beyond ›the future‹ in the singular.
New: Breathe – Critical Research into the Inequalities of Life
Sandra Noeth, Sandra Umathum and Janez Janša
Starting off the new arts-based research series »Corporeal Matters«: Editors Sandra Noeth and Janez Janša introduce contents and publications.
Krise oder Perspektive? Drei Fragen an den Herausgeber Jörn Brunotte
Elisabeth Zettel
Im Gespräch mit Jörn Brunotte über Erfahrungen, Herausforderungen und neue Möglichkeiten der Kulturvermittlung im (post-)pandemischen Museum: Der Autor plädiert für eine grundsätzliche Neuausrichtung des Museums – mit mehr Beteiligungsmöglichkeiten.
Der Kampf um reproduktive Selbstbestimmung – drei Fragen an die Herausgeberinnen
Interview mit den Herausgeberinnen
Das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche und körperliche Selbstbestimmung ist weltweit umkämpft. Wir haben die Herausgeberinnen von »Politiken der Reproduktion« zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Abschaffung des Rechts auf Abbrüche in den USA und ihre Einschätzung zur Entwicklung in Deutschland unter der Ampelkoalition gefragt.
»Wir haben gesehen, dass wir digital ebenso effektiv arbeiten wie offline.« – drei Fragen an Tatiana Zimenkova
Lilli Husmann
Wir haben Tatiana Zimenkova gefragt, wie sich Lehre und Verwaltung, aber auch das Verhältnis zu den Studierenden in der Pandemie geändert haben. Darüber hinaus gibt die Herausgeberin eine Einschätzung, ob das Versprechen größerer Bildungsgerechtigkeit durch die Digitalisierung tatsächlich realisiert werden kann.
»Nach Wahrnehmung der Wähler*innen werden deutlich weniger Versprechen umgesetzt, als es in Wirklichkeit sind.« – drei Fragen an die Autor*innen
Lilli Husmann
Welchen Einfluss haben unvorhersehbare Ereignisse auf die Einhaltung von Regierungsversprechen? Die Autor*innen von »Die Ampelkoalition« gehen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs auf die Auswirkungen solcher Ereignisse auf Regierungsvorhaben ein.
Putins Weg von der Hegemonie zum Autoritarismus – drei schnelle Fragen an Philipp Casula
Rebecca Hohnhaus
Wie stabil ist Putins Russland heute? Philipp Casula beantwortet drei Fragen zu seinem Buch Hegemonie und Populismus in Putins Russland und setzt diese in einen Zusammenhang zur aktuellen Situation.
»Lügen und Täuschungen spielen von Anfang an die wichtigste Rolle in Putins Herrschaftstechnik« – drei schnelle Fragen an Helmut König
Sven Kützemeier
Inwiefern können offenkundige Lügen den politischen Diskurs beeinflussen? Helmut König, der Autor von »Lüge und Täuschung in den Zeiten von Putin, Trump & Co. «, beantwortet drei schnelle Fragen zu der Bedeutung von politischen Lügen bzw. Täuschungen und verdeutlicht, welchen Einfluss diese auf den aktuellen Angriffskrieg in der Ukraine haben.