Ausgewählte Titel zum Welttag des Tanzes von Joris Helling
Die junge Disziplin Tanzwissenschaft kennzeichnet sich durch eine interdisziplinäre Perspektive der Kulturwissenschaften und kann so gesellschaftspolitische Phänomene des Tanzes auf eine vielschichtige Art und Weise fassen. Der Welttanztag bietet Anlass, im Verlagsprogramm von transcript das Forschungsfeld der Theater- und Tanzwissenschaften zu erkunden.
Design bedeutet um einiges mehr als nur die reine Produktwelt des Kapitalismus. In Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs rückt die emanzipatorische und transformative Kraft des Designs stärker in den Fokus.
Wir präsentieren ausgewählte Titel aus dem Programmbereich und betonen dabei insbesondere die Relevanz des Social Designs.
Von Alternativen Ökonomien, über die Energie- und Mobilitätswende, Mülltheorie, nachhaltiger Stadtentwicklung und Umweltbildung hin zu Debatten über das Anthropozän: Unser neuer Programm-Schwerpunkt Nachhaltigkeit ist ein Forum der Aushandlung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Das Heft »Reizende Gerüche« untersucht Dimensionen kultureller und sozialer Konstruktion von olfaktorischen Wahrnehmungen. Dabei thematisieren die Beiträger*innen vor allem die historische Wandelbarkeit von Praktiken des Riechens und mit ihnen verbundene Emotionen im europäisch-nordamerikanischen Kontext.
Am Anfang ging es um Wahlrecht, Arbeitsrecht, körperliche und reproduktive Selbstbestimmung – 1910 forderte die kommunistische Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin einen seitens sozialistischer Frauen aller Länder organisierten Kampftag; seit den 1920ern wird der 8. März weltweit als Tag des Aufbegehrens gegen das Patriarchat begangen. Wir präsentieren ausgewählte Titel der Gender und Queer Studies und betonen dabei vor allem den intersektionalen Aspekt zeitgenössischer Feminismen.
Fleisch ist ein äußerst polarisierender Gegenstand. Immer mehr Menschen verzichten zunehmend darauf, gleichzeitig wird es leidenschaftlich verteidigt. Fleischkonsum ist aber keine rein individuelle Privatangelegenheit, denn Fleisch kann für verschiedene gesellschaftliche Probleme verantwortlich gemacht werden.
Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum zersetzen wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Warum lassen wir sie durch staatliche Rundumbetreuung untergraben und gehen im digitalen Raum so sorglos mit ihr um?
Karl Hepfer greift in seiner Inventur auf die grundlegenden Überlegungen der Philosophie zur Freiheit zurück.
Eine Ökonomie, die sich mit dem Wechselspiel von wirtschaftlichem, politischem und kulturellem Handeln befasst, ist essentieller Bestandteil von Gesellschaftstheorie. Wir wollen dieser Disziplin mehr Sichtbarkeit verleihen und haben dazu einen neuen Programmbereich gegründet.
Wie jedes Jahr am 3. Dezember will auch heute wieder der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung weltweit das Bewusstsein für die Belange behinderter Personen schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern. Bücher aus dem Feld der Disability Studies sind schon seit den frühen Jahren von transcript integraler Bestandteil des Programms. Im heutigen Spezial präsentieren wir aktuelle und kommende Publikationen zu Disability und Inklusion – sowie echte »Must-Read«-Klassiker.
Ausgewählte Titel zum Weltvorlesetag von Helena Frewert
Jährlich am dritten Freitag im November versammeln sich Kinder und Erwachsene in Bibliotheken, Schulen und anderen Einrichtungen zu gemeinsamen Vorleseaktion. Der diesjährige bundesweite Vorlesetag am 18. November steht mit dem Motto »Gemeinsam einzigartig« ganz unter dem Zeichen der Vielfalt. Wir präsentieren Titel, die das Lesen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Der Pflegenotstand und die prekären Bedingungen des Pflegeberufs finden endlich zunehmend Beachtung in der medialen Berichterstattung. Das breite Feld der Pflege erfährt auch bei transcript durch den neu eingerichteten Programmbereich »Pflegewissenschaft« Anerkennung nicht zuletzt als Stützpfeiler einer solidarischen Gemeinschaft, der ebenso wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und Behandlung bedarf.
Von Nachhaltigkeit und Digitalisierung bis zu Dekolonisierung und Diversity-Strategien: Die Debatten zur Zukunft der Museen sind so lebendig wie nie zuvor. Mit unserem Programmbereich Museum bieten wir diesen Neuaushandlungen die editorische Sichtbarkeit, die ihnen gebührt.