#NoMoreEmptyPromises – unter diesem Motto ruft Fridays for Future heute zum siebten globalen Klimastreik auf und thematisiert so die unzureichende Umsetzung des Pariser Klimaabkommens sowie die leeren Versprechungen seitens der politischen Verantwortlichen. Stattdessen werden schnelles Handeln und konkrete, nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen getroffene Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise gefordert.
In über 50 Ländern sind Aktionen rund um die zentralen Themen der Klimaschutzbewegung geplant – natürlich coronakonform: Allein in Deutschland organisiert die Bewegung 272 Aktionen, um auch inmitten der Corona-Pandemie, die Klimakrise und den dahinterstehenden Handlungsdruck wieder ins Bewusstsein der Menschen zu setzen.
Ebenfalls wird auf die Intersektionalität des Protestes viel Wert gelegt: so werden von vielen Ortsgruppen auch Aktionen zu Themen wie beispielsweise Feminismus und Antirassismus vorbereitet. Die Ursachen der Klimakrise werden in der Ausbeutung von sowohl Mensch, vor allem im globalen Süden, als auch Natur durch das kapitalistische System gesehen. Daher kann sie nur durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Bewegungen gelöst werden.
Auch unsere Autorin Gabriele Winkler sieht einen systematischen Zusammenhang in der krisenhaften Situation zwischen Care-Arbeit und Klima und fordert eine Care-Revolution zugunsten einer solidarischen Gesellschaft.
Dagegen widmet sich der Band »Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel« dem Phänomen dieser Protestbewegung an sich. Beruhend auf unterschiedlichen Umfragen unter den Protestierenden aus dem Jahr 2019 werden hier die Beweg- und Hintergründe dieser weltweiten Jugendbewegung beleuchtet und analysiert.
Anlässlich des globalen Klimastreiks empfehlen wir Lektüren aus unserem Programm, die Wege in eine ökologische und solidariche Zukunft verhandeln und den gegenwärtigen Klima-Aktivismus in den Blick nehmen.
David Fopp ↗/ Isabelle Axelsson ↗/ Loukina Tille ↗
Gemeinsam für die Zukunft – Fridays For Future und Scientists For Future
Vom Stockholmer Schulstreik zur weltweiten Klimabewegung
»Die Scientists For Future können sich mit der weltweiten Klimagerechtigkeitsbewegung zusammenschließen, den wissenschaftlichen Rahmen skizzieren und so die Krise als Krise sichtbar machen – aber auch den neuen veränderten politischen Rahmen aufzeichnen und von den Regierungen einfordern; als globale Bewegung der Zivilgesellschaft, der sich alle Menschen jetzt anschließen können, auch mit Streiks und zivilem Ungehorsam, bis diese neuen Regeln verwirklicht sind.«
David Fopp
Solidarische Care-Ökonomie
Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima
»Die Aktionen der Klimabewegung und auch die Debatten über die untragbaren Zustände in der Alten- und Krankenpflege haben viele Menschen aufgerüttelt. Ein grundlegendes Umsteuern ist erforderlich. Entsprechend ist politisches Handeln notwendig, das mehr Zeit für Care-Arbeit schafft und das permanente Wachstum in der Güterproduktion infrage stellt. Das lässt sich u.a. durch die radikale Verkürzung der Vollzeiterwerbsarbeit auf zunächst maximal 30 Wochenstunden erreichen.«
Gabriele Winker
Die konvivialistische Internationale ↗
Das zweite konvivialistische Manifest
Für eine post-neoliberale Welt
Wie kann das menschliche Miteinander in einer Welt aussehen, in der der Neoliberalismus überwunden wurde? Die konvivialistische Internationale strebt moralische, politische, ökologische und ökonomische Überlegungen an.
Ingolfur Blühdorn ↗/ Felix Butzlaff ↗/ Michael Deflorian ↗/ Daniel Hausknost ↗/ Mirijam Mock ↗
Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit
Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet
»Seit fünfzig Jahren mobilisiert die moderne Umweltbewegung gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen. Doch der Artenverlust, der Ressourcenverbrauch, die Klimaerwärmung etc. schreiten in rasendem Tempo voran – und die Corona-Pandemie fokussiert erneut alle Bemühungen auf Wirtschaftswachstum und Konsumanreize. Es ist höchste Zeit, über die bekannten Mobilisierungsaufrufe und Lösungsangebote hinauszugehen und zu untersuchen, warum die Nicht-Nachhaltigkeit so unglaublich haltbar ist.«
Ingolfur Blühdorn
Extinction Rebellion Hannover ↗
»Hope dies – Action begins«
Stimmen einer neuen Bewegung
»Wer es nicht ganz so eilig mit dem Kritisieren, Schubladendenken und Abstempeln hat und mehr über diese Bewegung erfahren möchte, dem sei dieses Büchlein mit seinen kurzen Beiträgen empfohlen.«
FUTURZWEI, 11 (2019)
Friederike Gesing ↗/ Michi Knecht ↗/ Michael Flitner ↗/ Katrin Amelang ↗
NaturenKulturen
Denkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien
»In einer Welt, in der Umwelt und Gesellschaft als getrennte Bereiche gelten, bereichern die Sozial- und Kulturwissenschaften die Bearbeitung drängender gesellschaftlicher Problemlagen und ökologischer Krisen durch neue Konzepte des Zusammendenkens von Naturen und Kulturen. Anhand ausgewählter empirischer Studien aus unterschiedlichen umweltpolitischen Feldern zeigt das Buch die politische Relevanz des Denkens über konzeptionelle Grenzen hinweg auf.«
Die Herausgeber*innen
Steven Engler ↗/ Julia Janik ↗/ Matthias Wolf ↗
Energiewende und Megatrends
Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit
»Zukunft verbindet aktuelle Debatten zu Energiewende, Nachhaltigkeit und Megatrends. Während die Energiewende als ein gemeinschaftliches Zukunftsprojekt postuliert wird, werden Megatrends als gesellschaftliche Großentwicklungen gerahmt, die schon heute Einfluss auf die Themen des gesellschaftlichen Diskurses ausüben. Hier lassen sich Schnittmengen erkennen. Einigen davon widmet sich dieses Buch, um Anhaltspunkte für die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung zu geben.«
Die Herausgeber*innen
Thomas Barth ↗/ Anna Henkel ↗
10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit
»Nachhaltigkeit drängt sich auf – als Problemlage, als inflationärer Begriff, als diffuses Phänomen. Indem etwa Klimawandel, Energie- und Mobilitätswende, nachhaltiges Wachstum oder die Aufforderung zu nachhaltigem Konsumieren zugleich Thema sind, wird immer unklarer, was mit Nachhaltigkeit eigentlich gemeint ist. Dieser Band zeigt, wie die Soziologie hier aus verschiedenen analytischen Perspektiven zu mehr Klarheit beitragen kann.«
Die Herausgeber*innen
Silke Helfrich ↗/ David Bollier ↗
Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons
»Die Lektüre ist inspirierend und wichtig angesichts der […] erschreckend großen Ideenlosigkeit, wenn es darum geht, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie die Menschheit der ökosozialen Katastrophe entkommen und trotzdem eine lebenswerte Welt schaffen könnte. Die Autoren setzen [dem] einen mutigen und radikalen Wurf entgegen.«
Caspar Dohmen, Deutschlandfunk – Andruck, 08.07.2019