Lebensläufe, Plagiatsvorwürfe, Lachanfälle, Finanzskandale, rote Socken – der Bundestagswahlkampf 2021 verlief zuweilen auffallend personenbezogen und inhaltsleer.
Dabei gibt es reichlich drängende Fragen, die sich der Politik stellen. Allen voran natürlich die Klimakrise und Fragen nach CO2-Neutralität und Energiewende. Aber auch die Digitalisierung, die einigen als Lösung für alles, anderen als wirklich gewordene totale Überwachung erscheint. Und welche Rolle spielt das Geschlecht in der bundesdeutschen Gesellschaft?
Nicht zu vergessen sind insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie deutlich zutage getretene Probleme im Bereich der schulischen Bildung sowie Verschwörungstheorien und rechte Ansichten, die sich gesamtgesellschaftlich als erschreckend anschlussfähig erwiesen haben. Doch auch die Frage nach bezahlbarem Wohnraum und das Thema Migration sind noch lange nicht abschließend behandelt.
Zur Wahl verspricht unsere Titelauswahl Einblicke in die relevanten Themenfelder.
Andrea Amri-Henkel
Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? ↗
Eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive
Ein Buch (nicht nur) für alle, die denken, Deutschland sei ein Vorreiter in der Energiewende.
Ingolfur Blühdorn / Felix Butzlaff / Michael Deflorian / Daniel Hausknost / Mirijam Mock
Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit ↗
Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet
(2., aktualisierte Auflage)
»Es hat Sprengkraft, was da aus dem Wiener Institut kommt.«
(Beate Willms, Futurzwei, 14/2020)»Ungemein instruktiver Band.«
(Stephan Lessenich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2020)
bff / Nivedita Prasad (Hg.)
Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung ↗
Formen und Interventionsstrategien
»Das Buch ermöglicht das Erkennen von Formen digitaler Gewalt, erläutert interdisziplinäre Umgänge damit (politisch, juristisch, sozialarbeiterisch, technisch und aktivistisch) und zeigt Schutzlücken auf. Es verdeutlicht, dass eine Unterscheidung zwischen analoger und digitaler Gewalt – wie z.B. bei Stalking – keinen Sinn macht und plädiert dafür, geschlechtsspezifische Gewalt in Debatten zu Digitalisierung zu inkludieren, ebenso die Digitalisierung von Gewalt in Debatten um geschlechtsspezifische Gewalt.«
Die Herausgeber*innen
Bernd Kortmann / Günther G. Schulze (Hg.)
Jenseits von Corona ↗
Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft
Was bleibt von der Krise und ihren tief greifenden Veränderungen? Stellt sie eine Zeitenwende dar oder ist sie nur eine Delle in langfristigen Trendlinien? Wie wird Corona unsere Lebenswelten in Familie, Arbeit, Schule, Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft dauerhaft verändern?
Mit Beiträgen von Nadia Al-Bagdadi, Michael Butter, Eva von Contzen und Julika Griem, Lars P. Feld, Bernd Fitzenberger, Gerd Folkers, Ute Frevert, Bärbel Friedrich, Markus Gabriel, Lisa Herzog, Bert Hofman, Vera King, Kai von Klitzing, Sybille Krämer, Wilhelm Krull, Jörn Leonhard, Karl-Heinz Leven, Birgit Meyer, Herfried und Marina Münkler, Jürgen Osterhammel, Bettina Pfleiderer, Shalini Randeria, Jürgen Rüland, Carl-Eduard Scheidt, Günther G. Schulze, Gert Scobel, Magnus Striet, Dieter Thomä, Andreas Voßkuhle sowie Dorothea Wagner.
Stefan Wellgraf
Ausgrenzungsapparat Schule ↗
Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft
»Das Buch macht deutlich, dass es nicht die einzelnen Personen sind, sondern der Ausgrenzungsapparat Schule selbst, der soziale Spaltungen verschärft – obwohl er als vorgebliches Ziel gerade deren Überwindung propagiert.«
(Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 28.07.2021)
Konstanze Plett
Geschlechterrecht ↗
Aufsätze zu Recht und Geschlecht – vom Tabu der Intersexualität zur Dritten Option
Aus menschenrechtlicher Perspektive wird seit langem um die Wahrnehmung und Anerkennung von inter- und transgeschlechtlichen Menschen gerungen: In welchem Verhältnis stehen Recht und Geschlecht? Warum soll Geschlecht überhaupt geregelt werden? Welche Änderungen gab es im deutschen Recht? Konstanze Plett macht die Entwicklung und Veränderung des staatlichen Rechts hinsichtlich der Wahrnehmung intergeschlechtlich geborener Menschen deutlich.
Für ihr Engagement zur Wahrung der Menschenrechte intersexueller Personen wurde Konstanze Plett 2019 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Simon Strick
Rechte Gefühle ↗
Affekte und Strategien des digitalen Faschismus
»Stricks geballte Ladung an Information, Deutung und Theorie [ist] die wohl intelligenteste und umfassendste Darstellung des zeitgenössischen Faschismus und seines fundamentalen Gestaltwandels […]. Pflichtlektüre für alle Nie-Wieder-Strategen!«
Ingo Arend, Deutschlandfunk Kultur, 02.08.2021
Ausgezeichnet mit dem Hans-Bausch-Mediapreis 2021 des SWR
Gabriele Winker
Solidarische Care-Ökonomie ↗
Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima
Care Revolution eröffnet einen politischen Weg in eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft, in deren Zentrum die Sorge für unsere Mit- und Umwelt steht.
Video-Interview mit Gabriele Winker über Realpolitik für Care und Klima:
https://www.youtube.com/watch?v=y2RXMUhN_ic
Karl Hepfer
Verschwörungstheorien ↗
Eine philosophische Kritik der Unvernunft
»Das Buch bietet mehr als der Untertitel erkennen lässt. Ein hoch interessantes, hilfreiches Buch. «
Gert Scobel auf 3sat Wissen am 01.12.2016 zur ersten Auflage
Naika Foroutan
Die postmigrantische Gesellschaft ↗
Ein Versprechen der pluralen Demokratie
»Das Buch fragt, was passiert, wenn es nicht mehr darum geht, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist, sondern die Frage in den Vordergrund tritt, wie dieses Einwanderungsland nach der Migration gestaltet wird und welche Konflikte dies mit sich bringt.«
Naika Foroutan
O-Ton: Naika Foroutan im Gespräch mit Tilo Jung (Jung & Naiv):
https://www.youtube.com/watch?v=A68877l9WIY
Chris Piallat (Hg.)
Der Wert der Digitalisierung ↗
Gemeinwohl in der digitalen Welt
»Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Aber wie und wohin – und welche Werte können uns leiten? Auch nach Jahren der öffentlichen Debatte scheint es an großen Leitideen zur Gestaltung der Digitalisierung zu fehlen. Denken wir noch immer zu sektoriell? Die Autor*innen begeben sich daher in Empirie-Theorie-Dialoge entlang zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit oder Demokratie. Schließlich wird die Idee des Gemeinwohls für die Gestaltung der Digitalisierung und Umsetzungsideen angeboten.«
Der Herausgeber
Hier im BLOG.:
Video-Interviews von Chris Piallat mit Petra Grimm und Julia Kloiber sowie mit Christian Stöcker und Philipp Staab
Brigitte Grande / Edgar Grande / Udo Hahn (Hg.)
Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland ↗
Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke
Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick und fragen nach ihrer Rolle in den Aufbruch- und Umbruchphasen der Bundesrepublik.
Mit Beiträgen von Brigitte Grande, Edgar Grande, Samuel Greef, Udo Hahn, Lukas Heller, Swen Hutter, Julia Poweleit, Thomas Röbke, Dieter Rucht, Christine Scheel, Manfred Schmidt, Wolfgang Schroeder, Jennifer Ten Elsen, Wolfgang Thierse, Clara Van den Berg und Hans Vorländer.