
Die Blätter fallen, es wird früh dunkel, es zieht uns nach drinnen: Rauf auf’s Sofa, eine Tasse frisch gebrühten Tee auf den Tisch und die passende Lektüre stets in Reichweite … zum Beispiel unsere Open-Access-Titel des Jahres! Auf unserer Plattform transcript.open ↗ finden Sie zahlreiche aktuelle Beiträge zu den Themen und Fragen unserer Zeit, jederzeit und kostenlos für Sie verfügbar – ganz im Sinne einer nahbaren Wissenschaft und einer offenen Debattenkultur.
Ausgewählte Titel
Frank Adloff / Alain Caillé (eds.)
Convivial Futures ↗
Views from a Post-Growth Tomorrow
»We currently live in a world of many crises: war, huge social inequalities, climate change, rise of illiberal regimes, mass extinction of species etc. Criticizing these processes is not enough. We need a sketch of how a more convivial future may look like. Thus, it is urgent to show what people would gain from a shift to a post-neoliberal and post-growth future. It would be a world in which, at least in the richest countries, living better means less material wealth, with less money for the wealthy or upper middle classes, and which stops exploiting humans and non-human beings.«
Frank Adloff & Alain Caillé
Deutschland und seine Flüchtlinge ↗
Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht 2015
»Uwe Becker führt eindringlich vor Augen, wie wir uns das Weltgeschehen durch Erzählungen zurechtlegen, und lässt uns dabei in einem Licht erscheinen, in dem wir uns nicht gern wiedererkennen. Eine brisante und überfällige Studie.«
Albrecht Koschorke, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
Knut Bergmann (Hg.)
»Mehr Fortschritt wagen«? ↗
Parteien, Personen, Milieus und Modernisierung: Regieren in Zeiten der Ampelkoalition
»Ich bin optimistisch: Es lohnt sich zu wagen, was unsere Gesellschaft gerade angesichts der vielfachen Krisen braucht: Fortschritt! Dazu leistet dieser Sammelband einen wichtigen Beitrag.«
Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundetags
Markus Gabriel / Christoph Horn / Anna Katsman / Wilhelm Krull / Anna Luisa Lippold / Corine Pelluchon / Ingo Venzke
Towards a New Enlightenment ↗
The Case for Future-Oriented Humanities
What role can the humanities play in shaping our common future? What are the values that guide us in the 21st century? How can we unleash the potential the humanities offer in a time of multiple crises? This volume tackles some of these fundamental questions, acknowledging and developing the changing role of academic discourse in a turbulent world. This timely book argues that the humanities engender conceptual tools that are capable of reconciling theory and practice. In a bold move, we call for the humanities to reach beyond the confines of universities and engage in the most urgent debates facing humanity today – in a multidisciplinary, transformative, and constructive way. This is a blueprint for how societal change can be inclusive and equitable for the good of humans and non-humans alike.
Memes ↗
Formen und Folgen eines Internetphänomens
»Das Thema könnte nicht aktueller sein. Ein informativer, erkenntnisreicher und zugleich unterhaltsamer, kurzweiliger sowie hervorragend geschriebener Einblick in ein gesellschaftlich relevantes Phänomen der digitalen visuellen Kultur.«
Dr. Véronique Sina, Medienwissenschaftlerin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Claudia Mareis / Moritz Greiner-Petter / Michael Renner (eds.)
Critical by Design? ↗
Genealogies, Practices, Positions
In its constructive and speculative nature, design has the critical potential to reshape prevalent socio-material realities. At the same time, design is inevitably normative, if not often violent, as it stabilises the past, normalises the present, and precludes just and sustainable futures. The contributions rethink concepts of critique that influence the field of design, question inherent blind spots of the discipline, and expand understandings of what critical design practices could be.
Lise Jaillant (ed.)
Archives, Access and Artificial Intelligence ↗
Working with Born-Digital and Digitized Archival Collections
Digital archives are transforming the Humanities and the Sciences. Digitized collections of newspapers and books have pushed scholars to develop new, data-rich methods. Born-digital archives are now better preserved and managed thanks to the development of open-access and commercial software. Digital Humanities have moved from the fringe to the center of academia. Yet, the path from the appraisal of records to their analysis is far from smooth. This book explores crossovers between various disciplines to improve the discoverability, accessibility, and use of born-digital archives and other cultural assets.
Vera Hofmann / Johannes Euler / Linus Zurmühlen / Silke Helfrich
Commoning Art ↗
Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst
»Alternativen für fairere Arbeits- und Lebensbedingungen in der Kunst werden dringend benötigt. Vor diesem Hintergrund finden wir es wichtig, Praktiken der Selbstorganisation und Fürsorge, die teilweise schon lange in der Kunst verbreitet sind, sichtbarer zu machen und theoretisch zu reflektieren. Die enge Verzahnung von Commons- und Kunsttheorie kann dabei Synergieeffekte in beide Richtungen aufzeigen, um sich gemeinsam und schrittweise aus marktlichen und staatlichen Zwängen zu lösen.«
Die Autor*innen
Brücke-Museum / Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin / Stiftung Stadtmuseum Berlin / Daniela Bystron / Anne Fäser (Hg.)
Das Museum dekolonisieren? ↗
Kolonialität und museale Praxis in Berlin
»Dekoloniale Akteur:innen appellieren seit Jahren an die Museen, ihre Kolonialität kritisch zu befragen. Museen haben als ›Monumente kolonialen Unrechts‹ (Christian Kravagna) eine enorme Verantwortung innerhalb der Aufarbeitung ihrer kolonialen Geschichte. Die multiperspektivische Auseinandersetzung ist als dauerhafte Aufgabe an den Museen zu verankern. Da es an vielfältigen Perspektiven innerhalb der Museen fehlt, spielen zudem Themen wie Diversität und Inklusion eine wichtige Rolle.«
Die Herausgeber*innen
Die kurdische Frage in der Türkei ↗
Über die gewaltsame Durchsetzung von Nationalstaatlichkeit
»Die Forschungsergebnisse sind insbesondere relevant für die wieder intensiver geführten Debatten um die Rolle des Nationalstaats in einer globalisierten Welt und nationalistische Bestrebungen innerhalb von vielfältigen Gesellschaften. Auch die aktuellen Kriege und Konflikte wie etwa in der Ukraine zeigen, dass die Fragen der nationalen Identität, des Wesens von Nationalstaaten und das Zusammenlebens verschiedener Bevölkerungsgruppen längst nicht geklärt sind.«
Ismail Küpeli