»transcript Open Library Politik« – konsortiale Finanzierung von Open Access als Erfolgsmodell
Von Stefanie Hanneken – November 2021
Die »transcript Open Library Politik« ermöglicht seit drei Jahren eine faire und nachhaltige Finanzierung qualitätsgesicherter Open-Access-Publikationen.
Schon dreimal in Folge wurde unser Crowdfunding für Open Access erfolgreich umgesetzt. Die »transcript Open Library Politik« belegt mit eindrucksvollen Zahlen die Wirksamkeit des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Literatur und die Stärke des konsortialen Finanzierungsmodells für die Open-Access-Transformation.
Facts and Figures: Der Erfolg der »transcript Open Library Politik« in Zahlen


In der »transcript Open Library Politik« sind bereits mehr als 210 Buchpublikationen unter einer Creative-Commons-Lizenz im Open Access verfügbar.
Die Werke von über 1.000 Autor*innen und Herausgeber*innen mit Verbindung zu 287 Einrichtungen in Deutschland, 49 Institutionen in Österreich und der Schweiz sowie 31 Einrichtungen aus dem Rest der Welt sind für die gesamte Wissenschaftsgemeinschaft frei zugänglich.


Insgesamt konnten die bereitgestellten Publikationen weit über 2,2 Millionen Zugriffe auf sich versammeln
Die Bücher der »transcript Open Library Politik«-Kollektionen werden jährlich im Durchschnitt bis zu 5.000-mal aufgerufen.


Auswertungszeitraum 01.09.2020 bis 30.09.2021. Gesamtwerte für die ausgewerteten Gold-OA-Publikationen berücksichtigen Nutzungsdaten der Plattformen transcript, De Gruyter, GoogleBooks, OAPEN, SSOAR, JSTOR und Preselect, sowie einiger Online-Shops.
Sensationelle Reichweite für deutschsprachige Forschungsergebnisse:
Die Toptitel in der Gesamtnutzung


Open-Access-Spitzentitel
- Gesamtdownloads -
Die Toptitel in der Gesamtnutzung sind folgende, seit März 2018 im Open Access verfügbaren, Bände:
»Soziale Stadtpolitik. Institutionen, Netzwerke und Diskurse in der Politikgestaltung« von Simon Güntner, ISBN: 978-3-8394-0622-9, Erstveröffentlichung Print in 2007, E-Book-Veröffentlichung in 2015. Open-Access-Bereitstellung und erste Nutzung: März 2018.
»Was kann der Staat? Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik« von Hendrik Meyer, ISBN: 978-3-8394-2312-7, Januar 2013. Open-Access-Bereitstellung und -Nutzung ab März 2018.
»Workfare als Mindestsicherung. Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005« von Christian Brütt, ISBN: 978-3-8376-1509-8, Juni 2011, erste Open-Access-Nutzung: März 2018.
Spitzenreiter in der jährlichen Nutzung
ist – mit 14.737 Zugriffen – der im Oktober 2020 von Sebastian Haunss und Moritz Sommer herausgegebene Band »Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung« (ISBN: 978-3-8394-5347-6, »transcript Open Library Politik«-Kollektion 2020)
»Es ist ein Glücksfall, dass eine Gruppe von Experten der Protest- und Bewegungsforschung rasch reagiert und die Protestierenden selbst befragt hat, sodass tiefergehende Erkenntnisse vorliegen.«
Silke Franke, Politische Studien, 497 (2021)
»Der Sammelband ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie methodenplurale und multiperspektivische Forschungsansätze ein Bild einer sozialen Bewegung zeichnen können, das umfassend informiert und gleichermaßen Debatten anregt.«
Philipp Knopp, https://protestinstitut.eu, 26.06.2021
Wir bringen geisteswissenschaftliche Werke zu den Leser*innen
Open-Access-Publikationen die über unser – seit 2012 fortlaufend ausgebautes – Verbreitungsnetzwerk veröffentlicht werden, erreichen die Nutzer*innen dort, wo sie wissenschaftliche Literatur konsumieren. Wie schon in der Untersuchung der Nutzungsdaten unserer Open-Access-Titel in der Medienwissenschaft beschrieben, setzen wir auf eine großflächige Bereitstellung unserer Buchpublikationen. Die Vorteile dieser Multiplattformstrategie zeigen sich u. a. in der individuellen Verteilung der Nutzung. Die Werke werden dort genutzt, wo sich die Leser*innen aufhalten und erschließen so auch völlig neue Zielgruppen.
Die Stärke jeder der uns angeschlossenen Plattformen kann publikationsgerecht genutzt werden.
Der Spitzenreiter der Gesamtnutzung, »Soziale Stadtpolitik« von Simon Güntner, erfährt die stärkste Nutzung über GoogleBooks. Im Jahr der Open-Access-Bereitstellung sind in GoogleScholars zudem doppelt so viele Zitationen der Publikation nachgewiesen wie in den vorangegangenen Jahren seit Veröffentlichung der kostenpflichtigen E-Book-Version in 20151.
Platz vier der Gesamtnutzung, »Target Markets – International Terrorism Meets Global Capitalism in the Mall« von Suzi Mirgani, erreicht die stärkste Leser*innenschaft in der internationalen, aber auch nationalen Fachcommunity über die Plattform JSTOR und das Fachrepositorium SSOAR.
Der aus 2017 stammende Band von Jürgen Turek, »Globalisierung im Zwiespalt«, belegt Platz sechs der Gesamtnutzung und erreicht auf allen Plattformen eine ausgewogene Leserschaft.
Nachhaltigkeit für Open Access und langfristige Auffindbarkeit
Als Verlag ist es unser Ziel, in der Fachcommunity Aufmerksamkeit für unsere Publikationen zu gewinnen. Doch insbesondere die Publikationen, die aktuelle gesellschaftliche und politische Diskurse aufgreifen, sollen auch für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich sein.
Aus diesem Grunde entsenden wir engagierte Verlagsvertreter*innen in die Buchhandlungen und schicken Freiexemplare an die klassischen Medien. So gewinnen wir Rezensionen im Feuilleton und spüren unmittelbar die erhöhte Aufmerksamkeit, die unsere Neuerscheinungen dadurch und durch weitere Marketingaktivitäten erzielen.
Mit Open Access wird nun erstmals auch unübersehbar eine direkte, durch die Nutzer*innen gesteuerte Aufmerksamkeit deutlich. Davon profitieren die Neuerscheinungen und noch mehr die älteren Publikationen, die dank sorgsam gepflegter Metadaten und einer plattformübergreifenden Verknüpfung der Inhalte jederzeit und für alle Interessierten frei verfügbar sind.
Die barrierefreie Zugänglichkeit ermöglicht auch Jahre nach der Erstveröffentlichung noch erneute Nutzungsspitzen und ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit.
Jährliche durchschnittliche Nutzung der Backlist zwischen 09/2020 und 09/2021
Durch die Möglichkeit, die eigenen Inhalte auch selbst zu verbreiten, werden unsere AutorInnen zu Co-Publishern, sodass wir gemeinsam eine noch größere Interessengruppe erreichen, die oft über die bekannte Zielgruppe hinausgeht. Die »transcript Open Library Community« bewirkt durch die gemeinschaftliche Finanzierung der Open-Access-Bereitstellung einen Wandel des Publikationswesens und schafft eine demokratische Publikationslandschaft.
»Mir war es wichtig, meine Dissertation als Open Access zu veröffentlichen, um sie allen Interessierten einfach und kostenfrei zugänglich zu machen. Ohne die Community-Finanzierung durch das Projekt ›Open Library Politikwissenschaft‹ wäre eine Open-Access-Verlagspublikation für mich jedoch kaum infrage gekommen. Deshalb bin ich glücklich, Teil dieses Programms zu sein!«


Nils Arne Brockmann
ORCID: 0000-0001-5187-7257Wenn Parlamente vors Volk ziehen. Ratsreferenden in der kommunalen Demokratie
»transcript Open Library Politik«-Kollektion 2021
Die »transcript Open Library Politik« ist ein Paketmodell mit dem Ziel, über ein Crowdfunding ganze Fachkollektionen im Open Access bereitzustellen. Angelehnt an das Erwerbungsmodell »E-Book-Paket« bündeln wir die Frontlist – also alle geplanten Neuerscheinungen des Fachbereichs Politik – zu einem Paket und bieten die Open-Access-Bereitstellung zum Crowdfunding an. Teilnehmende Bibliotheken ermöglichen über eine Gebühr die Open-Access-Veröffentlichung. Die Erwerbungsmittel der Bibliotheken fließen so in die Finanzierung der freien Verfügbarkeit für alle, statt in den Erwerb kostenpflichtiger E-Books für nur einen Campus. Der Erfolg des Crowdfundingmodells hängt vom Erreichen der Mindestteilnehmerzahl ab. Sobald das Mindestquorum von 40 Vollsponsoren überschritten ist, sinken die Kosten für alle Teilnehmer.
Seit 2018 schließen sich pro Jahr im Durchschnitt 47 Bibliotheken und der Fachinformationsdienst POLLUX zu einem Konsortium zusammen. Dank des gemeinsamen Engagements dieser »transcript Open Library Community« wurden bereits 65 Neuerscheinungen im Open Access veröffentlicht.
Die Open-Access-Kosten pro Buch lagen dabei für jeden Teilnehmer bei nur 75 €, im Sponsoring Light sogar bei nur 37 €.
Unterstützen Sie die Bibliotheken der »transcript Open Library Community«, die zu einem großen Teil schon seit der ersten Ausschreibungsrunde dabei sind.
Titelverteilung nach Forschungsbereich
Die Programmsegmente »Internationale und Europäische Politik und Globalisierung«, »Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft« sowie »Politische Soziologie und Sozialpolitik« sind die am stärksten vertretenen Forschungsbereiche in der »transcript Open Library Politik« und werden durch Publikationen aus den Teildisziplinen »Policy«, »Politics« und »Politische Theorie« ergänzt.
Teilnahmeschluss war der 30.11.2021
Wissenschaftliche Einrichtungen hatten bis zum 30. November Zeit, sich durch ihre Teilnahme für eine Fortsetzung des Modells einzusetzen. Die geplante Teilnehmerzahl konnte erreicht werden. Die Fördercommunity besteht - neben dem Fachinformationsdienst POLLUX - aus 39 Voll-Sponsoren, fünf Light-Sponsoren und zwei Mikrosponsoren.
Die Vorteile der konsortialen Finanzierung
Eines der Ziele der Open-Access-Bewegung ist neben dem barrierefreien Zugang ein Absenken der Kosten für wissenschaftliches Publizieren.
Best-Practice-Open-Access ist jedoch mit Kosten verbunden, die häufig von den Autor*innen und ihren Institutionen getragen werden. Die Daten der »OpenAPC initiative« zeigen, dass in Deutschland in 2020 durchschnittlich 6.365 € pro Open-Access-Publikation gezahlt wurden (sogenannte Book Processing Charges)².
Ob eine Publikation im Open Access erscheinen kann, hängt also oftmals von der Größe des Fördertopfs der wissenschaftlichen Einrichtung der Autor*innen ab. Autor*innen ohne finanzstarke institutionelle Rückendeckung sind von der Partizipation an der Open-Access-Bewegung ausgeschlossen.
Die gemeinschaftliche Finanzierung ermöglicht durch deutlich niedrigere Kosten eine nachhaltige und großflächige Transformation zum freien Zugang. Im konsortialen Modell haben zudem auch solche Institutionen die Chance, zum gleichberechtigten Open-Access-Förderer zu werden, die im Rahmen des »author pays«-Modells aufgrund eines geringeren Publikationsoutputs nur wenig zur Open-Access-Transformation beitragen können.
² Quelle: Open APC - OA Monograph Charges
In Deutschland gezahlte Book Processing Charges (OA Gold) in 2020: Ø 6.365 EUR
Die Open-Access-Kosten pro Buch und Teilnehmer konnten in den »transcript Open Library Politik«-Kollektionen auf durchschnittlich 75 € gesenkt werden.


Die Kosten für Vollsponsoren entsprechen also den Kosten für den Erwerb des E-Books und der gedruckten Ausgabe zusammen. Die gedruckte Ausgabe erhalten teilnehmende Bibliotheken umsonst. Mit jedem Teilnehmer über das Mindestquorum hinaus sinken die Kosten für alle Förderer. Fachhochschulen und Einrichtungen mit niedrigerem Budget haben über die Preisstufen »Sponsoring Light« und »Mikrosponsoring« zwei angepasste Teilnahmeoptionen.
Preisliste der »transcript Open Library Politik« 2022 - bei 40 Teilnehmern und 22 Titeln
Teilnahme über Knowledge Unlatched GmbH
Ansprechpartnerin: Catherine Anderson
Tel.: +49 (0) 174 3217785
E-Mail: catherine@knowledgeunlatched.org
Jetzt teilnehmen!
Hohe wissenschaftliche Qualität auch für die Neuerscheinungen in 2022
Die 2022er-Kollektion der »transcript Open Library Politik« versammelt neben anspruchsvollen wissenschaftlichen Fallstudien und Qualifikationsarbeiten auch hochwertige originelle Wissenschaftsmonografien sowie sorgfältig zusammengestellte Sammelbände, die innovative Debatten in der Politikwissenschaft abbilden und voranbringen.
Das vielfältige Themenportfolio repräsentiert ein breites Spektrum der gegenwärtigen politikwissenschaftlichen Forschung: von der Asylverwaltung in Europa über politische Souveränität in der digitalen Gesellschaft, die christliche Rechte in Europa und die Biopolitik der Familienplanung bis hin zum weltweiten Aufstieg des Autoritarismus.
Damit schließen die geplanten Neuerscheinungen der »transcript Open Library Politik« 2022 an die exzellenten Publikationen der vorangegangenen Kollektionen an. Hier eine Auswahl der neusten Rezensionen.
Die Qualität der Publikationen der Open Library Politikwissenschaft wird über die Nutzung hinaus durch aktuelle Rezensionen bestätigt:
Teilnahme über Knowledge Unlatched GmbH
Ansprechpartnerin: Catherine Anderson
Tel.: +49 (0) 174 3217785
E-Mail: catherine@knowledgeunlatched.org