In der akademischen Publikationslandschaft ist Open Access nicht mehr wegzudenken. Studien- und Lehrbücher im Open Access bilden dagegen bisher die Ausnahme, fehlte es doch lange an tragfähigen Modellen zu deren Finanzierung, Umsetzung und Verbreitung. Wir sind bei transcript überzeugt vom barrierefreien Lernen und Lehren, und möchten dies ändern! 

Im Rahmen unseres Projekts »TOAA« haben wir uns daher seit Anfang 2021 des Themas angenommen: Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und im Austausch mit UTB haben wir die Spezifika und Möglichkeiten von Open-Access-Lehrbüchern erkundet und erste Lösungen erarbeitet. Ein Ergebnis sind sechs Open-Access-Lehrbücher, davon vier in Partnerschaft mit UTB – und dies ist erst der Anfang!


Blättern Sie gerne hinein:

Judith Siegmund (Hg.)

Handbuch Kunstphilosophie

»Das umfangreiche »Handbuch Kunstphilosophie« gibt einen hervorragenden Überblick über das Profil, die Grundbegriffe, die Theorien und die Arbeitsfelder dieser dynamischen philosophischen Teildisziplin.«

Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de

Katharina Manderscheid

Soziologie der Mobilität

Mobilität gehört zu den wesentlichen Merkmalen des Sozialen. Menschliches Leben, Gemeinschaften und Gesellschaften sind immer durch Bewegungen im geographischen Raum gekennzeichnet. Aber auch (im-)materielle Dinge sind mobil. Katharina Manderscheid führt in die soziologische Mobilitätsforschung ein und schließt dabei an das »Mobilities Paradigm« an. Im Anschluss an die Darstellung soziologischer Traditionslinien werden verschiedene Gegenstände dieser Forschungsrichtung wie Formen räumlich flexibilisierter Arbeitsverhältnisse, Pendel- und Reisepraktiken, Freizeitverkehr, multilokale Lebensformen und Migration vorgestellt.

Oliver Scheiding / Sabina Fazli (Hg.)

Handbuch Zeitschriftenforschung

Wie werden Gesellschaften in Zeitschriften betrachtet und welche Übersetzungsleistungen bieten jene in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten? Um diesen Fragen nachzugehen, analysieren die Beiträger*innen des Bandes das Zusammenspiel von Textgestaltung, Design, Inhalten, Infrastrukturen und Zielgruppen von Zeitschriften. Sie erweitern den Blick im Rahmen einer differenzierungstheoretischen Forschungsagenda und betrachten Zeitschriften als materialisierte Zeichensysteme und kommunikative Artefakte innerhalb der materiellen Kultur der Gesellschaft.

João Costa

Health as a Social System
Luhmann’s Theory Applied to Health Systems. An Introduction

While it has become fashionable in the arena of international health to think about health systems, the theoretical underpinning of Niklas Luhmann’s vast and productive theory has been given too little consideration in the field. It is rich in concepts that can facilitate a fuller understanding of what health systems are. João Costa applies these concepts and shows the analytical possibilities they open up. He argues concisely how Luhmann’s Social Systems Theory offers an integrated theoretical body as well as a consistent articulation of concepts that can lay the groundwork for a vastly improved health systems thinking.

Pierfrancesco Basile

Antike Philosophie

»Dieses Arbeitsbuch führt in die antike Philosophie ein und fokussiert bewußt reduzierend auf die Grundgedanken, auf die allerwichtigsten philosophischen Fragestellungen und Argumentationen. Die Darstellung erweist sich damit nicht nur als nützlich im Hinblick auf Philosophie- und Ethik-Unterricht in der Sekundarstufe, sondern auch für den Geschichts- und Religionsunterricht.«

Herbert Klemisch, contraste

Pierre Smolarski

Designrhetorik
Zur Theorie wirkungsvollen Designs

Designer*innen verstehen sich nicht mehr bloß als Formgebende in der Massenproduktion, der Werbung oder einer Dienstleistung – sie wollen auch sozial, politisch, ökologisch oder allgemeiner ethisch-normativ gestaltend wirken. Ein solches Design profitiert von einer Kommunikationstheorie, die auch ethische, soziale und politische Fragen nicht scheut. Design als wirkungsintentionales Gestalten schöpft daher sowohl als praktische Kunst wie auch als begleitende Theorie von der Rhetorik.


Lehrvideo zum Buch:


Gefördert vom BMBF

Die Realisierung der genannten Lehrbücher im Open Access erfolgte im Rahmen des mehrgliedrigen Projekts »TOAA« des transcript Verlags zur Beschleunigung der Open-Access-Transformation in den Sozial- und Geisteswissenschaften. TOAA wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen seiner Digitalstrategie (Fördervorhaben 16TOA002).


Weitere Informationen:

Leser-Interaktionen

Trackbacks