Podcast
In der zweiten Folge sprechen wir mit dem Soziologen und Klassismusforscher Markus Gamper über Stigmata, die »Arbeiterkindern« die universitäre Laufbahn erschweren. Außerdem berichtet er, selbst ein First-Generation-Student, über seinen eigenen Weg in der Wissenschaft.
#1 Karin Werner über das Gründen des transcript Verlags und ihren Werdegang
Podcast
In unserer Auftaktfolge sprechen wir
mit unserer Verlegerin Karin Werner über die Anfänge des Verlags, ihre Beziehung zur Wissenschaft und Ratschläge an künftige Gründer*innen für den Weg in die Selbstständigkeit.
hörscript. Independent Academic Podcasting
Podcast
transcript gibt #Wissenschaft Reichweite – jetzt auch für Ohren. Ab sofort überall, wo es Podcasts gibt!
Neuer Programmbereich Ökonomie
Ausgewählte Titel
Eine Ökonomie, die sich mit dem Wechselspiel von wirtschaftlichem, politischem und kulturellem Handeln befasst, ist essentieller Bestandteil von Gesellschaftstheorie. Wir wollen dieser Disziplin mehr Sichtbarkeit verleihen und haben dazu einen neuen Programmbereich gegründet.
Erfolgreicher Abschluss der transcript Open Library Politikwissenschaft 2023
Zum fünften Mal in Folge wurde die »transcript Open Library Politikwissenschaft« erfolgreich umgesetzt. Insgesamt haben sich 56 Open-Access-Enabler gefunden, die die Bereitstellung von 22 Neuerscheinungen ermöglichen.
transcript-Spezial zu Disability & Inklusion: Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung
Ausgewählte Titel
Wie jedes Jahr am 3. Dezember will auch heute wieder der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung weltweit das Bewusstsein für die Belange behinderter Personen schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern.
Bücher aus dem Feld der Disability Studies sind schon seit den frühen Jahren von transcript integraler Bestandteil des Programms. Im heutigen Spezial präsentieren wir aktuelle und kommende Publikationen zu Disability und Inklusion – sowie echte »Must-Read«-Klassiker.
Mehr als nur ein Hobby – Lesen um des Lesens willen
Ausgewählte Titel zum Weltvorlesetag von Helena Frewert
Jährlich am dritten Freitag im November versammeln sich Kinder und Erwachsene in Bibliotheken, Schulen und anderen Einrichtungen zu gemeinsamen Vorleseaktion. Der diesjährige bundesweite Vorlesetag am 18. November steht mit dem Motto »Gemeinsam einzigartig« ganz unter dem Zeichen der Vielfalt. Wir präsentieren Titel, die das Lesen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Krise oder Perspektive? Drei Fragen an den Herausgeber Jörn Brunotte
Elisabeth Zettel
Im Gespräch mit Jörn Brunotte über Erfahrungen, Herausforderungen und neue Möglichkeiten der Kulturvermittlung im (post-)pandemischen Museum: Der Autor plädiert für eine grundsätzliche Neuausrichtung des Museums – mit mehr Beteiligungsmöglichkeiten.
Von der Fachjury ausgezeichnet: Die Titel der »Open Library Medienwissenschaft« im Frühjahr 2023!
Erstmals hat in diesem Herbst das neu formierte Editorial Board die Qualitätskontrolle und Titelauswahl für die »Open Library Medienwissenschaft« übernommen. Die ersten Titel, die in 2023 aufgenommen und somit ausgezeichnet werden, stehen fest – wir gratulieren!
Ihre Lektüre für den Herbst und Winter: Die transcript Open-Access-Highlights des Jahres 2022!
Wir haben den passenden Lesestoff für die dunklere, gemütliche Zeit des Jahres: Unsere Open-Access-Highlights des Jahres 2022! Klicken und lesen Sie doch einmal hinein und verbreiten Sie sie gerne weiter.
Neuer Programmbereich Pflegewissenschaft
Ausgewählte Titel
Der Pflegenotstand und die prekären Bedingungen des Pflegeberufs finden endlich zunehmend Beachtung in der medialen Berichterstattung.
Das breite Feld der Pflege erfährt auch bei transcript durch den neu eingerichteten Programmbereich »Pflegewissenschaft« Anerkennung nicht zuletzt als Stützpfeiler einer solidarischen Gemeinschaft, der ebenso wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und Behandlung bedarf.
Der Kampf um reproduktive Selbstbestimmung – drei Fragen an die Herausgeberinnen
Interview mit den Herausgeberinnen
Das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche und körperliche Selbstbestimmung ist weltweit umkämpft. Wir haben die Herausgeberinnen von »Politiken der Reproduktion« zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Abschaffung des Rechts auf Abbrüche in den USA und ihre Einschätzung zur Entwicklung in Deutschland unter der Ampelkoalition gefragt.