Mit unserem neuen Programm-Schwerpunkt Nachhaltigkeit möchten wir ein Forum schaffen, um über die Neuausrichtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einem ökologischen, sorgenden und solidarischen Miteinander nachzudenken. Zugleich ist dies der Ort in unserem Programm, an dem sozial-ökologische Transformationsansätze kritisch beleuchtet und die Gründe für das Ausbleiben der ökologischen Wende erforscht werden.

Von Alternativen Ökonomien, über die Energie- und Mobilitätswende, Mülltheorie, nachhaltiger Stadtentwicklung und Umweltbildung hin zu Debatten über das Anthropozän: Nachhaltigkeit löst sich aus unserer Sicht nicht allein in individuellen Verhaltensänderungen auf, sondern ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, das disziplinübergreifend bearbeitet werden muss.

Open Access: Das Herz nachhaltigen Publizierens

Open Access gehört für uns zum Kern eines nachhaltigen Publizierens im digitalen Zeitalter. Wir haben Open Access frühzeitig als Chance für eine kollaborative Wissenschaft, aber auch für Verlage begriffen und im Laufe der Jahre ein starkes und singuläres Open-Access-Modell entwickelt. Durch den kostenfreien Zugriff auf eine Vielzahl unserer Publikationen machen wir die Inhalte langfristig und für eine breite Öffentlichkeit verfügbar – ganz im Sinne einer nahbaren und zukunftsfähigen Wissenschaft.

Hier ↗ finden Sie unsere im Open Access verfügbaren Titel zum Thema Nachhaltigkeit.

Sie möchten Ihre Nachhaltigkeitsforschung publizieren?

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie sich unverbindlich über Ihre Forschung austauschen und mehr über das Publizieren mit transcript erfahren möchten. Ihre Ansprechpersonen für den Schwerpunkt sind Dr. Rebecca Hohnhaus und Michael Volkmer.


Unsere Empfehlungen zu Nachhaltigkeit


Markus Gabriel / Christoph Horn / Anna Katsman / Wilhelm Krull / Anna Luisa Lippold / Corine Pelluchon / Ingo Venzke

Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung
Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften

»The New Institute kommt als Institution und als gesellschaftlicher Ort der Neubestimmung von Aufgaben und Möglichkeiten der Geistes- und Sozialwissenschaften zur rechten Zeit, und zwar deshalb, weil seine immer sichtbarer werdende Rolle in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit in eine Lage interveniert, in der man vermehrt nach der Praxis der Geisteswissenschaften fragt.«

Markus Steinmayr, Merkur

Ingolfur Blühdorn / Felix Butzlaff / Michael Deflorian / Daniel Hausknost / Mirijam Mock

Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit
Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet (2., aktualisierte Auflage)

»Das Wiener Denkkollektiv bleibt konsequent: Es benennt das Dilemma der nicht-nachhaltigen Nachhaltigkeit und rekonstruiert scharfsinnig die gleichzeitige Begrenztheit und Alternativlosigkeit demokratischer Konfliktbewältigungsstrategien, anstatt sich in verfehlte Hoffnungsnarrative zu flüchten.«

Nina Degele, Soziopolis

Oliver Schwedes

Verkehr im Kapitalismus
(2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage)

»Der Verkehr hat als einziger Sektor bisher keinen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen geleistet. Wer den Klimawandel ernst nimmt, muss die Gründe dafür kennen, um in der Lage zu sein, eine nachhaltige Verkehrsentwicklung zu unterstützen. Deshalb werden die Besonderheiten des Verkehrssektors aufgezeigt und die politischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verkehrswende beschrieben.«

Oliver Schwedes

David Fopp / Isabelle Axelsson / Loukina Tille

Gemeinsam für die Zukunft – Fridays For Future und Scientists For Future
Vom Stockholmer Schulstreik zur weltweiten Klimabewegung

Die ökologische Krise ist für die Aktivist*innen um Greta Thunberg und Fridays for Future ebenso bedrückend wie auch Anlass für ein gemeinsames Gesellschaftsprojekt: Die neue globale Klimabewegung entsteht. Dabei spielen Wissenschaft und Forschung eine zentrale Rolle – die politisch Verantwortlichen werden aufgefordert: »Listen to the Science«. Damit ist nicht nur die Klima- und Umweltwissenschaft gemeint, sondern auch deren Bedeutung für die Ökonomie, Politik, Philosophie und Pädagogik.

Cindy Sturm

Klimapolitik in der Stadtentwicklung
Zwischen diskursiven Leitvorstellungen und politischer Handlungspraxis

»In den vergangenen Jahren ist enorm viel Wissen um den Klimawandel und seine Folgen für die Gesellschaft entstanden. Dennoch wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Zielsetzungen unzureichend umgesetzt werden. Dieses Buch nimmt die Diskrepanz zwischen dem ›Reden über die Dinge‹ und dem tatsächlichen Handeln in den Blick und untersucht die Frage, wie und warum bundespolitische Klimapolitiken in kommunalen Kontexten unterschiedlich aufgegriffen, verändert oder auch abgelehnt werden.«

Cindy Sturm

Andrea Baier / Christa Müller / Karin Werner

Stadt der Commonisten
Neue urbane Räume des Do it yourself

»Die Botschaft des Buches genau wie die der Commonisten [ist] klar: Die Suche nach intelligenten Alternativen zu Konsum- und Wegwerfkreisläufen generiert profunde Prozesse des Gemeinschaftlichen, die die Stadt als Ort des guten Lebens reinszenieren.«

Die Welt

Michael Thompson

Mülltheorie
Über die Schaffung und Vernichtung von Werten

Wie kommt es, dass Müll unversehens als Antiquität gehandelt werden kann? Müll ist keine materielle Eigenschaft von Dingen, sondern eine kulturelle Zuschreibung und das Ergebnis eines gesellschaftlichen Codierungsprozesses. Das Verständnis für die Entstehung der Kategorie »Müll« ist eine Grundvoraussetzung, um die Mechanik der fließenden Übergänge zwischen Privatem und Öffentlichem, Informalität und Formalität, Vergänglichem und Dauerhaftem richtig zu beschreiben. Michael Thompsons 1979 erstmals erschienene »Mülltheorie« ist nicht nur ein Klassiker der Cultural Theory, sondern im Zeichen von Klimawandel und Nachhaltigkeitsdiskursen von ungebrochener Aktualität. Dies stellt Thompson zusammen mit Co-Autor M. Bruce Beck in einem unbequemen Nachwort unter Beweis, in dem die Autoren unser Verhältnis zum Wasser analysieren.

Melanie Jaeger-Erben / Sabine Hielscher

Verhältnisse reparieren
Wie Reparieren und Selbermachen die Beziehungen zur Welt verändern

»Das Buch ist ein Plädoyer für mehr kreative Reparier-Experimente und die Förderung inklusiver Orte der gemeinschaftlichen Reparatur.«

www.umweltdialog.de

Gabriele Winker

Solidarische Care-Ökonomie
Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima

»Die Aktionen der Klimabewegung und auch die Debatten über die untragbaren Zustände in der Alten- und Krankenpflege haben viele Menschen aufgerüttelt. Ein grundlegendes Umsteuern ist erforderlich. Entsprechend ist politisches Handeln notwendig, das mehr Zeit für Care-Arbeit schafft und das permanente Wachstum in der Güterproduktion infrage stellt. Das lässt sich u.a. durch die radikale Verkürzung der Vollzeiterwerbsarbeit auf zunächst maximal 30 Wochenstunden erreichen.«

Gabriele Winker

Bastian Lange / Martina Hülz / Benedikt Schmid / Christian Schulz (Hg.)

Postwachstumsgeographien
Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien

»Die Anthologie [bietet] reichlich Argumente, Herausforderungen und inspirierende Zukunftsperspektiven für einen Einstieg in die Forschung und Praxis zu einer wachstumsunabhängigen Raumplanung und -entwicklung.«

Sunna Kovanen, Europa Regional

Silke Helfrich / David Bollier

Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons
(2., unveränderte Auflage)

»Der umfassende Ansatz des Buches hat das Potenzial, zu einem Meilenstein für die Transformation zu werden.«

Annett Jensen, taz

Frank Adloff / Alain Caillé (eds.)

Convivial Futures
Views from a Post-Growth Tomorrow

»We currently live in a world of many crises: war, huge social inequalities, climate change, rise of illiberal regimes, mass extinction of species etc. Criticizing these processes is not enough. We need a sketch of how a more convivial future may look like. Thus, it is urgent to show what people would gain from a shift to a post-neoliberal and post-growth future. It would be a world in which, at least in the richest countries, living better means less material wealth, with less money for the wealthy or upper middle classes, and which stops exploiting humans and non-human beings.«

Frank Adloff & Alain Caillé

Mihnea Tanasescu

Understanding the Rights of Nature
A Critical Introduction

»This book presents the rights of nature as struggles for political representation that may or may not achieve environmental results, redistribute power more equitably, or break free from inherited paradigms.«

Mihnea Tanasescu

Christopher J. Garthe

Das nachhaltige Museum
Vom nachhaltigen Betrieb zur gesellschaftlichen Transformation

»Mit einer klaren Vision und mit spezifischen Instrumenten liefert [der Autor] einem interessierten Publikum aus dem Museumsbetrieb Argumente und Mittel, eine nachhaltige Transformation in und mit der Institution zu unterstützen.«

Anne Lisa Martin, Politik & Kultur

Vera Hofmann / Johannes Euler / Linus Zurmühlen / Silke Helfrich

Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst

»Alternativen für fairere Arbeits- und Lebensbedingungen in der Kunst werden dringend benötigt. Vor diesem Hintergrund finden wir es wichtig, Praktiken der Selbstorganisation und Fürsorge, die teilweise schon lange in der Kunst verbreitet sind, sichtbarer zu machen und theoretisch zu reflektieren. Die enge Verzahnung von Commons- und Kunsttheorie kann dabei Synergieeffekte in beide Richtungen aufzeigen, um sich gemeinsam und schrittweise aus marktlichen und staatlichen Zwängen zu lösen.«

Die Autor*innen

Elke Krasny

Living with an Infected Planet
COVID-19, Feminism, and the Global Frontline of Care

»Wide-ranging and cross-disciplinary, this book is an important critical reflection on the militaristic language that frames public imaginaries of care in times of global health emergency.«

Athena Athanasiou, professor of Social Anthropology, Panteion University of Social and Political Sciences

Julia Adeney Thomas / Mark Williams / Jan Zalasiewicz

Das Anthropozän – Eine multidisziplinäre Annäherung

Die Menschheit ist zu einer der zentralen Naturgewalten geworden. Ihre kollektiven Eingriffe sind so ausgeprägt, dass von einem neuen erdgeschichtlichen Zeitalter die Rede ist: dem Anthropozän. Julia Adeney Thomas, Mark Williams und Jan Zalasiewicz gehen der Frage nach, was dieses für die Menschheit bedeutet und wie sie damit umgehen kann. Vom geologischen Konzept bis zu den Anthropozän-Studien der Geistes- und Sozialwissenschaften untersuchen sie die Komplexität menschlicher Aktivitäten im Erdsystem und die daran anschließenden politischen und ethischen Fragen. Dabei zeigen sie auf, wie wir mit dem Rest der Natur nachhaltig und gerecht koexistieren können.

Youssef Ibrahim / Simone Rödder (Hg.)

Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung

»Wer sich schon mal in ein Forschungsfeld einlesen wollte, kennt das Problem: Wo soll ich anfangen? Der Sammelband versteht sich als ein Beitrag, erste Orientierungspunkte im Feld der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung zu erkunden. Gemessen an ihrer bislang kurzen Lebenszeit hat sie ein erstaunliches Repertoire an Perspektiven auf den wissenschaftlich reizvollen und gesellschaftlich relevanten Gegenstand Klimawandel hervorgebracht. Die Beiträge des Bandes sind als kurze Themenessays sowie Einzel- und Sammelrezensionen in ein dankbares Format gebracht, um Einblicke in Diskussionszusammenhänge zu gewinnen.«

Youssef Ibrahim & Simone Rödder

Daniela Gottschlich / Sarah Hackfort / Tobias Schmitt / Uta von Winterfeld (Hg.)

Handbuch Politische Ökologie
Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden

»Debatten über Klima- und Energiekrise oder die Entstehung einer weltweiten Pandemie zeigen: So politisch wurden als ökologisch bezeichnete Themen noch nie geführt. Und doch fehlen dabei oft Fragen nach Macht- und Geschlechterverhältnissen, nach postkolonialen Strukturen und Gerechtigkeitsaspekten – sowohl im öffentlichen Diskurs als auch in vielen akademischen Analysen. Mit dem ersten deutschsprachigen Handbuch zur Politischen Ökologie wollen wir genau solche Fragen in den Mittelpunkt rücken.«

Die Herausgeber*innen

Unsere Partner: CLICCS, Cusanus Hochschule, The New Institute, DGS-Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit