Von der erstaunlichen Haltbarkeit einer nachhaltigen Nicht-Nachhaltigkeit

Johanna Mittelgöker

Die Corona-Pandemie fordert unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen, zeigt uns aber auch, welche positiven Auswirkungen ein Rückzug menschlichen Lebens auf die Natur haben kann. Trotzdem bleiben ein großes ökologisches Umdenken und Bemühungen um einen alternativen Lebensstil aus. »Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit« beleuchtet die soziologischen Hintergründe der Haltbarkeit solcher nicht-nachhaltigen Praktiken.

Corona und die digitale Transformation des Journalismus

Tanja Köhler

Die Corona-Krise dominiert wie kein anderes Ereignis der vergangenen Jahrzehnte die Berichterstattung – und verändert gleichzeitig den Journalismus als solchen. Doch die Transformation ist nicht neu, Corona beschleunigt sie nur. Ihr Kern ist vielmehr die Digitalisierung, die sich schon seit langem massiv auf den Journalismus auswirkt.

Die Beiträge in a nutshell (2/3)

Bernd Kortmann / Günther G. Schulze

Von religiösen und philosophischen Deutungen der Pandemie, den Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Staat sowie den Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation: Auf den Punkt gebracht werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge vorgestellt.

Fridays for Future – Eine Erfolgsgeschichte vor neuen Herausforderungen

Sebastian Haunss und Moritz Sommer

Die Proteste von Fridays for Future gehen auch unter den schwierigen Bedingungen der Coronapandemie weiter. Die kreative Anpassung des Protestrepertoires kann allerdings nicht überdecken, dass die Pandemie auch für Fridays for Future existenzbedrohend ist und die bis dato größte Herausforderung darstellt.

Die Welt ›nach Corona‹ wird eine ›mit Corona‹ sein ‒ Günther G. Schulze im Interview

»Wenn jeder der 30 Beiträge im Buch nur einen klugen Gedanken hat – und das haben sie – dann hat dieses Buch mehr kluge Gedanken als jedes andere zum Thema.«
Günther G. Schulze spricht im Interview u.a. darüber, dass wir uns auf eine Welt ›mit Corona‹ einstellen müssen, welche Perspektive der Beiträger*innen ihn am meisten überrascht hat und was wir für die nächste Krise aus der aktuellen lernen können.

transcript beim digitalen Kongress der DGS 2020

Johanna Mittelgöker

Unter dem Motto »Gesellschaft unter Spannung« findet auch dieses Jahr wieder der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – diesmal im digitalen Raum vom 14. bis 24.9. Wir freuen uns, mit Buchvorstellungen via Videochat Teil des Programms zu sein.
Unsere Highlights für den Kongress im Überblick.

Postwachstumsgeographien – Mehr Räume für Alternativen!

Bastian Lange, Martina Hülz, Benedikt Schmid, Christian Schulz

Sowohl die Klima- als auch die Coronakrise bieten viele Anknüpfungspunkte an die Forderungen von Postwachstum und zeigen einmal mehr die Dringlichkeit einer reflexiven Neuorientierung ökonomischer, politischer und sozialer Institutionen jenseits einer einseitigen Wachstumsfixierung.
Die Herausgeber*innen über den Sammelband »Postwachstumsgeographien«, der jüngst bei transcript Open Access erschienen ist und räumliche Perspektiven für Postwachstumsprozesse vorstellt.