Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum zersetzen wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Warum lassen wir sie durch staatliche Rundumbetreuung untergraben und gehen im digitalen Raum so sorglos mit ihr um?
Karl Hepfer greift in seiner Inventur auf die grundlegenden Überlegungen der Philosophie zur Freiheit zurück.
Ausgewählte Titel zum Weltvorlesetag von Helena Frewert
Jährlich am dritten Freitag im November versammeln sich Kinder und Erwachsene in Bibliotheken, Schulen und anderen Einrichtungen zu gemeinsamen Vorleseaktion. Der diesjährige bundesweite Vorlesetag am 18. November steht mit dem Motto »Gemeinsam einzigartig« ganz unter dem Zeichen der Vielfalt. Wir präsentieren Titel, die das Lesen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Erstmals hat in diesem Herbst das neu formierte Editorial Board die Qualitätskontrolle und Titelauswahl für die »Open Library Medienwissenschaft« übernommen. Die ersten Titel, die in 2023 aufgenommen und somit ausgezeichnet werden, stehen fest – wir gratulieren!
Wir haben den passenden Lesestoff für die dunklere, gemütliche Zeit des Jahres: Unsere Open-Access-Highlights des Jahres 2022! Klicken und lesen Sie doch einmal hinein und verbreiten Sie sie gerne weiter.
Von Nachhaltigkeit und Digitalisierung bis zu Dekolonisierung und Diversity-Strategien: Die Debatten zur Zukunft der Museen sind so lebendig wie nie zuvor. Mit unserem Programmbereich Museum bieten wir diesen Neuaushandlungen die editorische Sichtbarkeit, die ihnen gebührt.
Die Vorbereitungen für das kommenden Semester laufen – mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in Partnerschaft mit der UTB Verlagsgemeinschaft haben wir unsere ersten Lehrbücher im Open Access veröffentlicht!
Wir haben Tatiana Zimenkova gefragt, wie sich Lehre und Verwaltung, aber auch das Verhältnis zu den Studierenden in der Pandemie geändert haben. Darüber hinaus gibt die Herausgeberin eine Einschätzung, ob das Versprechen größerer Bildungsgerechtigkeit durch die Digitalisierung tatsächlich realisiert werden kann.
Oft wird Wolodymyr Selenskyj, der Präsident der Ukraine, in Memes mit dem Superhelden Captain America gleichgesetzt und als Captain Ukraine bezeichnet. Solche Verwendung von Superhelden-Bildern im Kriegskontext wirkt nicht nur trivialisierend, sondern deutet zudem den Krieg an sich in höchst problematischer Weise: als eine Art narratives Universum, in dem es so etwas wie individuelle ›Heldenhaftigkeit‹ überhaupt geben kann. Ein Buchauszug.
Joanna Nowotny und Julian Reidy über das Feld der Meme Studies
Unser Buch ist die erste deutschsprachige Abhandlung zum Thema. Wir analysieren memes aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Uns interessieren Machtdynamiken, die durch memes aufrechterhalten oder subvertiert werden. Wir versuchen, so komplex wie unser Gegenstand zu sein: Memes können sowohl befreiend als auch toxisch sein, entsprechend den neuen Denk- und Handlungsmöglichkeiten, die der digitale Raum überhaupt bietet.
Memes zählen zu den Internetphänomenen, die aus den Social-Media-Plattformen nicht mehr wegzudenken sind. Joanna Nowotny und Julian Reidy unterziehen Memes einer kulturwissenschaftlichen Analyse und zeigen ihre politische Sprengkraft. Ein Buchauszug.
Karten werden mit den verschiedensten Zielvorstellungen als attraktives und machtvolles Mittel der Produktion, Aneignung und Regierbarmachung von Welt eingesetzt.
Am Beispiel einer Karte der Philippinen aus dem 18. Jahrhundert zeigen die Herausgeber, wie mit dieser auch heute noch territoriale Herrschaftsansprüche legitimiert werden.
Ziel des Handbuches ist es, diesen Machtstrukturen eine alternative Kartographie entgegenzusetzen, um so zu einer gesellschaftlichen Veränderung beizutragen. Ein Buchauszug.
Die Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen von Museen hat Konjunktur: Die Digitalisierung, aber auch Aspekte wie Diversität und Anforderungen zu mehr Nachhaltigkeit verändern den Kulturbereich grundlegend. Welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Ein Buchauszug.