Das unsichtbare Erbe

Hannelore Bublitz

Wie viel es zu erben gibt, ist immer ein Indikator für die soziale Schicht der Vererbenden. Doch diese hinterlassen ihren Erben nicht nur materielle Güter, sondern auch Verhaltensmuster, Wissen und soziokulturelles Selbstverständnis. Hannelore Bublitz analysiert, wie diese (scheinbar) unsichtbaren Aspekte des Erbens die Grenzen zwischen sozialen Klassen verfestigen.
Ein Auszug aus dem Buch.

Bitten, Geben, Annehmen, Erwidern

Alain Caillé

Ob kleiner Gefallen für die beste Freundin oder Ehrenamt im Sportverein – handeln wir letztendlich nicht immer aus Eigeninteresse? Keineswegs, meint Alain Caillé. Im Anschluss an Marcel Mauss übt er in »Das Paradigma der Gabe« Kritik am Primat ökonomistischer Subjektkonzeptionen in den Sozialwissenschaften und eröffnet uns neue Perspektiven auf die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens.
Ein Auszug aus dem Buch.

»Nichts über uns ohne uns!« Behinderte Künstler*innen haben Visionen für Theater und Kultur.

Friederike Falk / Eliana Schüler / Isabelle Zinsmaier (Hg.)

Akzeptanz, Gemeinschaft und Geschichte – das sind drei essenzielle Aspekte der Disability-Pride-Bewegung. Menschen, die von gesellschaftlichen Strukturen behindert werden, wünschen sich Barrierefreiheit statt Mitleid, Selbstbestimmung statt Vorverurteilungen, Teilhabe statt Stigmatisierung.
Der im August erscheinende Band »Zeitgenössische Theaterpädagogik« zeigt durch das Gespräch zwischen drei Theaterschaffenden mit Anknüpfungspunkten zum Thema Behinderung aus der Betroffenen- und/oder Aktivist*innenperspektive, wie ein inklusiver Kulturbetrieb aussehen kann, der die Wünsche behinderter Partizipierender berücksichtigt und aktiv umsetzt.
Ein Buchauszug.

»Living better means less material wealth, and much less exploitation of humans and non-human beings«

Frank Adloff and Alain Caillé

To be a pioneering, public political philosophy, convivialism must succeed in capturing the signs of the times and developing perspectives for the future. As difficult as it is to formulate such positive outlooks, that is precisely what this volume is all about.
A book excerpt.

»Wir brauchen überall Lernorte für die Vielfalt des Lebens«

Tanja Busse

Von 2011 bis 2019 bestand der Nachbarschaftsgarten »Keimzelle« in Hamburg. Die Garteninitiative setzte sich zum Ziel, Kunst, Politik und Gärtnern zu verbinden – angetrieben von künstlerischer Intervention und gelebter DIY-Philosophie.

Tanja Busse plädiert in ihrem Beitrag für den Garten als Keimzelle der Hoffnung – für das Aufhalten des beispiellosen Artensterbens, eine größere Diversität der Lebensmittel und den Garten als Lernort für die Vielfalt des Lebens.
Ein Buchauszug.

Weltfriedenstag 2021 – eine rasche Genesung für eine gerechte und nachhaltige Welt

Der 21. September wurde von der UN-Generalversammlung zu einem Tag der Gewaltfreiheit und des Waffenstillstands gewählt. 2021, im zweiten Jahr des Kampfes gegen die Covid-19-Pandemie, soll das Datum uns inspirieren, einander auf kreative Weise zu helfen, Resilienz aufzubauen und die Welt zu einer gerechteren, inklusiveren, nachhaltigeren und gesünderen zu machen.

Mit Commons zu einer freien, fairen und lebendigen Gesellschaft

Johanna Mittelgöker

»Commoning ist ein lebendiger sozialer Prozess, in dem Menschen selbstorganisiert ihre Bedürfnisse befriedigen.« Und damit stellt Commoning eine ökologisch wertvolle Alternative zum Kapitalismus als Politik- und Gesellschaftsform dar – und zwar eine realistische, wie Silke Helfrich und David Bollier im Buch »Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons« darlegen.

Konvivialismus – Das zweite Manifest zur Kunst des Zusammenlebens

Die konvivialistische Internationale

Das zweite konvivialistische Manifest ist im September 2020 bei transcript erschienen. Es aktualisiert die im ersten Manifest 2013/2014 formulierten Thesen für eine Gesellschaft nach dem Neoliberalismus.

Commoning. Zur Kon-struktion einer konvivialen Gesellschaft

Britta Acksel, Johannes Euler, Leslie Gauditz, Silke Helfrich, Brigitte Kratzwald, Stefan Meretz, Flavio Stein, Stefan Tuschen

Wie lässt sich Konvivialität in den Alltag integrieren? Acksel et al. erläutern die soziale Praxis des »Commoning«, geben Beispiele für deren Ergebnisse, und stellen einen anwendungsorientierten Bezug zum Prinzip des Konvivialismus her. Es handelt sich um eine gekürzte Fassung eines Beitrags im Debattenband von 2015 zum Thema Konvivialismus.

Von der Strukturanalyse zur Morallehre und zurück. Für eine neue Ökonomie des Zusammenlebens

Stephan Lessenich

Wozu dient ein Manifest? Stephan Lessenich setzt sich im Debattenband zu Konvivialismus kritisch mit der Erzählform auseinander und untersucht das 2014 im transcript Verlag erschienene »Konvivialistische Manifest« hinsichtlich seines Realitätsbezugs. Der Beitrag von 2015 wird hier gekürzt dargestellt.