Im Gespräch mit Jörn Brunotte über Erfahrungen, Herausforderungen und neue Möglichkeiten der Kulturvermittlung im (post-)pandemischen Museum: Der Autor plädiert für eine grundsätzliche Neuausrichtung des Museums – mit mehr Beteiligungsmöglichkeiten.
Von Nachhaltigkeit und Digitalisierung bis zu Dekolonisierung und Diversity-Strategien: Die Debatten zur Zukunft der Museen sind so lebendig wie nie zuvor. Mit unserem Programmbereich Museum bieten wir diesen Neuaushandlungen die editorische Sichtbarkeit, die ihnen gebührt.
Wie vermarkte ich mich als Künstler*in selbst? In der Neuauflage von »Wie überlebe ich als Künstler*in?« zeigt Ina Roß anhand von konkreten Beispielen wichtige Tools zur Selbstvermarktung.
Ihre zentrale Botschaft: »Do it yourself!«. Ein Auszug aus dem Buch.
Die Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen von Museen hat Konjunktur: Die Digitalisierung, aber auch Aspekte wie Diversität und Anforderungen zu mehr Nachhaltigkeit verändern den Kulturbereich grundlegend. Welche Bedeutung hat Innovation für eine nachhaltige Entwicklung von Kultureinrichtungen? Ein Buchauszug.
Vom Kindergarten bis zum Seniorenheim: Birgit Mandel über Charakteristika und Engagement, mit denen der staatliche Kulturauftrag in der DDR umgesetzt wurde.
Am 23. Juli gab es einen virtuellen Launch zum neuen Themenheft mit internationalen Beiträger*innen über verschiedene Zeitzonen ‒ eine neue Form der kreativen Wissenschaftskommunikation!
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung