Ästhetische Aufklärung und die Kunst der Dekolonisierung

Nikita Dhawan

Nikita Dhawan diskutiert in ihrem Beitrag mit Gayatari Spivak die Idee einer ästhetischen Erziehung, die einer Reproduktion des kolonialen Subjekts entgegenwirkt und Subalterne in ihr Zentrum rückt: mithilfe einer Sabotage der Aufklärung im Sinne einer Aneignung von unten.

Mapping Black Europe: The Black Community and its Monuments, Markers, Memories

Book news

»Mapping Black Europe: Monuments, Markers, Memories« is the first account by Black European academics, artists, and journalists who have collectively marked sites of public memory, from monuments and statues to street names and city plaques, in the eight European capitals they call home.

Starting off the new series »Critical Futures«

Moritz Ingwersen, Solvejg Nitzke, Regina Schober and Jens Temmen

We invite authors who are re-reading cultural artefacts, texts, and practices that address critical future(s), who are mobilizing discourses of uneasy worldmaking in shaping their own arguments, who are willing to suspend disciplinary boundaries in order to propose experimental and explorative approaches to a self-reflexive understanding of the role of academics and artists, readers and activists in times of crisis, and who are committed to multiplying approaches and perspectives beyond ›the future‹ in the singular.

Über Männlichkeit und Fleischkonsum

Martin Winter

Fleisch ist ein äußerst polarisierender Gegenstand. Immer mehr Menschen verzichten zunehmend darauf, gleichzeitig wird es leidenschaftlich verteidigt. Fleischkonsum ist aber keine rein individuelle Privatangelegenheit, denn Fleisch kann für verschiedene gesellschaftliche Probleme verantwortlich gemacht werden.

Happy Birthday – 10 Jahre und alles nur POP?! Die Jubiläumsausgabe POP. Kultur und Kritik.

Stella Pölkemann

Seit nunmehr 10 Jahren untersucht und kommentiert die Zeitschrift POP. Kultur und Kritik auf pointierte Art und Weise aktuelle Phänomene und Tendenzen populärer Kultur und fragt nach neuen kulturellen, künstlerischen, visuellen, musikalischen, politischen und ökonomischen Entwicklungen.

Memes im Ukraine-Krieg

Joanna Nowotny und Julian Reidy

Oft wird Wolodymyr Selenskyj, der Präsident der Ukraine, in Memes mit dem Superhelden Captain America gleichgesetzt und als Captain Ukraine bezeichnet. Solche Verwendung von Superhelden-Bildern im Kriegskontext wirkt nicht nur trivialisierend, sondern deutet zudem den Krieg an sich in höchst problematischer Weise: als eine Art narratives Universum, in dem es so etwas wie individuelle ›Heldenhaftigkeit‹ überhaupt geben kann.
Ein Buchauszug.

I Can Has Meme Studies?

Joanna Nowotny und Julian Reidy über das Feld der Meme Studies

Unser Buch ist die erste deutschsprachige Abhandlung zum Thema. Wir analysieren memes aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Uns interessieren Machtdynamiken, die durch memes aufrechterhalten oder subvertiert werden. Wir versuchen, so komplex wie unser Gegenstand zu sein: Memes können sowohl befreiend als auch toxisch sein, entsprechend den neuen Denk- und Handlungsmöglichkeiten, die der digitale Raum überhaupt bietet.

Welttag des Theaters – Bücher, die von Bühnen erzählen

Ausgewählte Titel zum Welttag des Theaters.
Von Anke Hermneuwöhner

Am 27. März feiern wir den jährlichen Welttag des Theaters. Ein guter Anlass, unseren Programmbereich Tanz- und Theaterwissenschaft ins Rampenlicht zu stellen – unsere Titel beleuchten das Theater aus unterschiedlichen Blickwinkeln und legen spannende Diskurse und Konzepte dar.

Internationaler Tag der Migrant*innen – Lesen für ein plurales Verständnis von Heimat

Ausgewählte Titel zu den Themen Migration, Flucht und Asyl, anlässlich zum Tag der Migrant*innen

Der Internationale Tag der Migrant*innen findet seit 2000 jährlich am 18. Dezember statt. Er soll auf die Millionen Menschen aufmerksam machen, die außerhalb ihres Heimatlandes leben.
Das transcript-Programm beleuchtet Themen der Migration vielfältig.