Internationaler Tag der Migrant*innen – Lesen für ein plurales Verständnis von Heimat

Ausgewählte Titel zu den Themen Migration, Flucht und Asyl, anlässlich zum Tag der Migrant*innen

Der Internationale Tag der Migrant*innen findet seit 2000 jährlich am 18. Dezember statt. Er soll auf die Millionen Menschen aufmerksam machen, die außerhalb ihres Heimatlandes leben.
Das transcript-Programm beleuchtet Themen der Migration vielfältig.

Vorlesetag 2021 – Lesen als Kulturtechnik mit Zukunft

Beitrag von Klaus Benesch

Seit 2004 wird jährlich am dritten Freitag im November als Initiative der ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest zelebriert. Der Aktionstag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten.
»Wie wir lesen«-Herausgeber Klaus Benesch stellt passend zum Anlass seine Reihe vor und betont den weiterhin hohen gesellschaftlichen Stellenwert des lauten und stillen Lesens in all seinen Facetten.

Rechtsextremismus im popkulturellen Zeitalter

Elke Gaugele / Sarah Held (Hg.)

Der einstige rechtsextreme Dresscode aus Glatzen, Bomberjacken und Springerstiefel hat längst ausgedient. Elke Gaugele analysiert neue rechtsextreme Kleiderordnungen, die sich heute kalkuliert in die Nähe des Normcore rücken, was zu einer Popularisierung rechter Indentitäten führt.
Ein Buchauszug.

Das ›schöne Lesen‹ und sein Beitrag zur Individualisierung

Julika Griem

Auf vielen aktuellen Schau­plätzen zeigen sich das Lesen und die Lesenden in einem Modus der Besonderung. Es lohnt sich daher, einzelne Leseprodukte ebenso anzuschauen wie Leseszenen, die sich als Waren- und Erlebniswelten darbieten.
Ein Buchauszug.

Autonome Autos – Die Mobilität der Zukunft?

Florian Sprenger

Mit der Automatisierung des Straßenverkehrs verändern sich die Dispositive der Mobilität und es stellen sich Herausforderungen für die Zukunft der Fortbewegung. Wann, wenn nicht heute, kann man über eine Welt ohne Autos spekulieren? Die Beiträger*innen des Open-Access-Bandes wagen eine Spekulation über die Zukunft der Mobilität.
Ein Buchauszug.

Unsere Bücher zum Welteltern- und Internationalen Kindertag

Unsere Veröffentlichungen zu den Themen Erziehung, Elternschaft und Kindheit

Bereits seit 1950 wird der Internationale Kindertag in vielen europäischen Staaten am 1. Juni begangen. 2012 riefen die Vereinten Nationen für das gleiche Datum den Weltelterntag ins Leben, welcher Erziehungsberechtigte für ihre Arbeit honorieren und in der Bildung und Begleitung ihrer Kinder stärken soll.
Das transcript-Programm bietet spannende Lektüren über die Vielfalt des Elternseins und -werdens, rechtliche Fragen zu Erziehung und Kinderschutz sowie Teilhabe- und Behauptungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Kultur und Gesellschaft.

AFRICA CHALLENGES

Selected Titels, on the occasion of this year´s conference of the African Studies Association in Germany (VAD e.V.)

Since our beginnings in the late 1990s, we have published widely in the field of African studies as part of our global, cultural, and postcolonial studies, political and social sciences, as well as cultural anthropology and history programs.

transcript auf der 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG)

Vom 8.-10. Oktober 2020 findet unter dem Titel B/ORDERING CULTURES: ALLTAG, POLITIK, ÄSTHETIK die 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Frankfurt (Oder) statt. Diese nimmt das Wechselspiel von Grenzen und Ordnungen aus Sicht der Kulturwissenschaften in den Blick.
Besuchen Sie uns vor Ort an unserem Büchertisch!