Wir freuen uns sehr, die 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung mit einem digitalen Büchertisch unterstützen zu können! Die Konferenz findet vom 28. – 30. 9. 2022 in Chemnitz statt.
»Guter Flüchtling« – »Schlechter Flüchtling«
Uwe Becker
Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt sich eine diskursive und praktische Aufspaltung in gute und schlechte Geflüchtete beobachten, die noch zuzunehmen droht. Was die Rede von der Zeitenwende für Geflüchtete etwa aus Afrika und dem Nahen Osten bedeutet, zeigt Uwe Becker in seinem Beitrag.
Ein Buchauszug.
The Future Starts Now!
Angela Weber
Die Frage, wie sich Bildung institutionsübergreifend positiv auf demokratische Prozesse auswirken kann, rückt ihr emanzipatorisches Potenzial in den Blick. So können offene Bildungsprozesse eine wichtige Vermittlerrolle in einem umfassenden gesellschaftlichen Transformationsprozess spielen, wobei die wirksamen Modi Operandi Sichtbarkeit und Teilhabe wären.
Ein Buchauszug.
Schule und Unterricht in der Migrationsgesellschaft
Ausgewählte Titel, anlässlich der Tagung
Die Tagung gibt Impulse für Pädagogik und Didaktik in der Migrationsgesellschaft. Wie kann Schule und Unterricht unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen den Bedürfnissen und Voraussetzungen der Schüler*innen gerecht werden?
Weltflüchtlingstag 2021: Lesen gegen das Vergessen
Ausgewählte Titel zum Weltflüchtlingstag und Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung.
Von Valentin Müller
Der 20. Juni erinnert an die Geschichten von Millionen unfreiwilliger Migrant*innen – von gestern und heute.
Unsere Titel zeigen auf, wie stark die Themen Flucht und Migration hierzulande im kulturellen Gedächtnis verankert sind, und eröffnen neue Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen.
transcript auf der 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG)
Vom 8.-10. Oktober 2020 findet unter dem Titel B/ORDERING CULTURES: ALLTAG, POLITIK, ÄSTHETIK die 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Frankfurt (Oder) statt. Diese nimmt das Wechselspiel von Grenzen und Ordnungen aus Sicht der Kulturwissenschaften in den Blick.
Besuchen Sie uns vor Ort an unserem Büchertisch!