Bitten, Geben, Annehmen, Erwidern

Alain Caillé

Ob kleiner Gefallen für die beste Freundin oder Ehrenamt im Sportverein – handeln wir letztendlich nicht immer aus Eigeninteresse? Keineswegs, meint Alain Caillé. Im Anschluss an Marcel Mauss übt er in »Das Paradigma der Gabe« Kritik am Primat ökonomistischer Subjektkonzeptionen in den Sozialwissenschaften und eröffnet uns neue Perspektiven auf die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens.
Ein Auszug aus dem Buch.

»Living better means less material wealth, and much less exploitation of humans and non-human beings«

Frank Adloff and Alain Caillé

To be a pioneering, public political philosophy, convivialism must succeed in capturing the signs of the times and developing perspectives for the future. As difficult as it is to formulate such positive outlooks, that is precisely what this volume is all about.
A book excerpt.

Was heißt »Zeitdiagnose«? – Anmerkungen zu einem nachgefragten Genre

Peter Siller / Ole Meinefeld

Die Heinrich-Böll-Stiftung befragte in der Vortragsreihe Auf der Höhe – Dia­gnosen zur Zeit in den letzten Jahren Intellektuelle zu aktuellen gesellschafts- und kulturdiagnostischen Stichworten: von A wie »Authentizität« bis Z wie »Zombie«. Ziel war es, prominente und relevante Diagnosen unserer Zeit zu versammeln, aber genauso – über das Zufallsprinzip der alphabetischen Reihung generiert – neue Perspektiven auf die Gegenwart jenseits des etab­lierten Vokabulars zu suchen.
Entstanden ist dabei eine Art Glossar mit Stichworten unserer Zeit.

Konvivialismus – Das zweite Manifest zur Kunst des Zusammenlebens

Die konvivialistische Internationale

Das zweite konvivialistische Manifest ist im September 2020 bei transcript erschienen. Es aktualisiert die im ersten Manifest 2013/2014 formulierten Thesen für eine Gesellschaft nach dem Neoliberalismus.

Allein solidarisch? Über das Neosoziale an der Pandemie

Stephan Lessenich

Der Erfolg des Neoliberalismus liegt nicht nur in seinen Steuerungsmedien Macht und Geld begründet, sondern auch in seiner Mobilisierung von Moral. Die Privatisierung der Sorge wird dabei mit der sozialmoralischen Integration des Gemeinwesens kurzgeschlossen und das individuelle Verhalten – auf paradigmatische Weise in Zeiten von Corona – entlang der Achse von Leben und Sterben moralisiert.

Das Virus der Nicht-Nachhaltigkeit: Findet die sozial-ökologische Transformation jetzt endlich statt?

Ingolfur Blühdorn

Die Corona-Krise exponiert die Spannung zwischen der Kritik an Ausbeutung, Ungleichheit und Exklusion und ihrer entschiedenen Verteidigung. Unbegründete Prophezeiungen einer sozial-ökologischen Transformation befestigen die Ordnung der Nicht-Nachhaltigkeit.