Ausgewählte Titel, anlässlich des globalen Klimastreiks.
Von Marina Lukin
#AlleFür1Komma5
Wir stellen unser klimapolitisches Programm vor. Wie kann eine sozial-ökologische Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft gelingen?
Ausgewählte Titel, anlässlich des globalen Klimastreiks.
Von Marina Lukin
#AlleFür1Komma5
Wir stellen unser klimapolitisches Programm vor. Wie kann eine sozial-ökologische Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft gelingen?
Video-Interview mit Gabriele Winker über den Band »Solidarische Care-Ökonomie«
Was ist das Anliegen der Care Revolution und inwiefern leistet sie einen Beitrag im Kampf gegen die Klimakatastrophe?
Wie können Allianzen zwischen Care- und Klima-Aktivist*innen aussehen?
Gabriele Winker über die Strategie der Care-Revolution für den Aufbau einer solidarischen und ökologischen Gesellschaft.
Interview mit David Fopp
Der Autor von »Gemeinsam für die Zukunft – Fridays For Future und Scientists For Future« über den Streik auf dem Stockholmer Münzplatz, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Aktivist*innen und Handlungsfelder für eine ökologische Zukunft.
Luisa Bott
Hat die Coronakrise auch unsere Position zur Nachhaltigkeit verändert? J. Daniel Dahm beantwortet drei schnelle Fragen zu seinem Buch »Benchmark Nachhaltigkeit« und ordnet seine Ergebnisse in mögliche Verschiebungen unseres Selbstverständnisses durch die Corona-Pandemie ein.
Johanna Mittelgöker
Die Corona-Pandemie fordert unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen, zeigt uns aber auch, welche positiven Auswirkungen ein Rückzug menschlichen Lebens auf die Natur haben kann. Trotzdem bleiben ein großes ökologisches Umdenken und Bemühungen um einen alternativen Lebensstil aus. »Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit« beleuchtet die soziologischen Hintergründe der Haltbarkeit solcher nicht-nachhaltigen Praktiken.
Johanna Mittelgöker
»Commoning ist ein lebendiger sozialer Prozess, in dem Menschen selbstorganisiert ihre Bedürfnisse befriedigen.« Und damit stellt Commoning eine ökologisch wertvolle Alternative zum Kapitalismus als Politik- und Gesellschaftsform dar – und zwar eine realistische, wie Silke Helfrich und David Bollier im Buch »Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons« darlegen.
Luisa Bott
Nur wegen der Corona-Pandemie sind andere Krisen noch lange nicht verschwunden – Extinction Rebellion macht weiterhin auf die Gefahr der Klimakrise aufmerksam und gibt Einblick in ihre Prinzipien und Werte in dem Band »Hope dies – Action begins«.
Video-Interview mit Weert Canzler
Die gesellschaftliche Bedeutung des Autos befindet sich in einem Wandlungsprozess. Weert Canzler im Video-Interview zur Zukunft der Mobilität in Deutschland und über Alternativen zum Statusobjekt Auto.
Der Band zur Protestbewegung »Fridays for Future« erscheint im Oktober bei transcript. Prof. Dr. Peter Hennicke hat bereits einen Blick ins Buch geworfen.
Sebastian Haunss und Moritz Sommer
Die Proteste von Fridays for Future gehen auch unter den schwierigen Bedingungen der Coronapandemie weiter. Die kreative Anpassung des Protestrepertoires kann allerdings nicht überdecken, dass die Pandemie auch für Fridays for Future existenzbedrohend ist und die bis dato größte Herausforderung darstellt.
Die konvivialistische Internationale
Das zweite konvivialistische Manifest ist im September 2020 bei transcript erschienen. Es aktualisiert die im ersten Manifest 2013/2014 formulierten Thesen für eine Gesellschaft nach dem Neoliberalismus.
Johanna Mittelgöker
Unter dem Motto »Gesellschaft unter Spannung« findet auch dieses Jahr wieder der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – diesmal im digitalen Raum vom 14. bis 24.9. Wir freuen uns, mit Buchvorstellungen via Videochat Teil des Programms zu sein.
Unsere Highlights für den Kongress im Überblick.