Das unsichtbare Erbe

Hannelore Bublitz

Wie viel es zu erben gibt, ist immer ein Indikator für die soziale Schicht der Vererbenden. Doch diese hinterlassen ihren Erben nicht nur materielle Güter, sondern auch Verhaltensmuster, Wissen und soziokulturelles Selbstverständnis. Hannelore Bublitz analysiert, wie diese (scheinbar) unsichtbaren Aspekte des Erbens die Grenzen zwischen sozialen Klassen verfestigen.
Ein Auszug aus dem Buch.

»Gemeinsam für die Zukunft«

Veranstaltungsreihe des Museums für Naturkunde Berlin mit David Fopp und weiteren Gästen

Sehen Sie hier die Aufzeichnungen zur Reihe mit Fridays und Scientists for Future und Autor Dr. David Fopp rund um das Buch »Gemeinsam für die Zukunft«. Was braucht es von Politik, Zivilgesellschaft und Universitäten, um die Klimakrise zu bewältigen?

Wie Pflegenotstand und Klimakrise zusammenhängen und warum Carepolitik auch Klimapolitik ist

Video-Interview mit Gabriele Winker über den Band »Solidarische Care-Ökonomie«

Was ist das Anliegen der Care Revolution und inwiefern leistet sie einen Beitrag im Kampf gegen die Klimakatastrophe?
Wie können Allianzen zwischen Care- und Klima-Aktivist*innen aussehen?
Gabriele Winker über die Strategie der Care-Revolution für den Aufbau einer solidarischen und ökologischen Gesellschaft.

»Jeder Mensch hat seine eigene Weise, zu einer Gesellschaftsveränderung beizutragen.«

Interview mit David Fopp

Der Autor von »Gemeinsam für die Zukunft – Fridays For Future und Scientists For Future« über den Streik auf dem Stockholmer Münzplatz, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Aktivist*innen und Handlungsfelder für eine ökologische Zukunft.

Drei schnelle Fragen an J. Daniel Dahm, Autor von »Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline«

Luisa Bott

Hat die Coronakrise auch unsere Position zur Nachhaltigkeit verändert? J. Daniel Dahm beantwortet drei schnelle Fragen zu seinem Buch »Benchmark Nachhaltigkeit« und ordnet seine Ergebnisse in mögliche Verschiebungen unseres Selbstverständnisses durch die Corona-Pandemie ein.

Mit Commons zu einer freien, fairen und lebendigen Gesellschaft

Johanna Mittelgöker

»Commoning ist ein lebendiger sozialer Prozess, in dem Menschen selbstorganisiert ihre Bedürfnisse befriedigen.« Und damit stellt Commoning eine ökologisch wertvolle Alternative zum Kapitalismus als Politik- und Gesellschaftsform dar – und zwar eine realistische, wie Silke Helfrich und David Bollier im Buch »Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons« darlegen.

Corona und die digitale Transformation des Journalismus

Tanja Köhler

Die Corona-Krise dominiert wie kein anderes Ereignis der vergangenen Jahrzehnte die Berichterstattung – und verändert gleichzeitig den Journalismus als solchen. Doch die Transformation ist nicht neu, Corona beschleunigt sie nur. Ihr Kern ist vielmehr die Digitalisierung, die sich schon seit langem massiv auf den Journalismus auswirkt.