Das zweite konvivialistische Manifest ist im September 2020 bei transcript erschienen. Es aktualisiert die im ersten Manifest 2013/2014 formulierten Thesen für eine Gesellschaft nach dem Neoliberalismus.
Commoning. Zur Kon-struktion einer konvivialen Gesellschaft
Britta Acksel, Johannes Euler, Leslie Gauditz, Silke Helfrich, Brigitte Kratzwald, Stefan Meretz, Flavio Stein, Stefan Tuschen
Wie lässt sich Konvivialität in den Alltag integrieren? Acksel et al. erläutern die soziale Praxis des »Commoning«, geben Beispiele für deren Ergebnisse, und stellen einen anwendungsorientierten Bezug zum Prinzip des Konvivialismus her. Es handelt sich um eine gekürzte Fassung eines Beitrags im Debattenband von 2015 zum Thema Konvivialismus.
Von der Strukturanalyse zur Morallehre und zurück. Für eine neue Ökonomie des Zusammenlebens
Stephan Lessenich
Wozu dient ein Manifest? Stephan Lessenich setzt sich im Debattenband zu Konvivialismus kritisch mit der Erzählform auseinander und untersucht das 2014 im transcript Verlag erschienene »Konvivialistische Manifest« hinsichtlich seines Realitätsbezugs. Der Beitrag von 2015 wird hier gekürzt dargestellt.
Was könnte Konvivialismus sein?
Frank Adloff, Volker M. Heins
Konvivialität und ihr »Ismus« – in der Einleitung des 2015 veröffentlichten Debatten-Bandes greifen Adloff und Heins die Forderungen des Manifests auf und betonen die Zeitlosigkeit seiner gesamtgesellschaftlichen Relevanz. Dies ist eine gekürzte Fassung.
Konvivialismus – zum Hintergrund einer Debatte. »Es gibt schon ein richtiges Leben im falschen.«
Frank Adloff
Wie kann die Qualität sozialer Beziehungen effektiv verbessert werden? Warum ist ein harmonisches Zusammenleben besonders in Krisenszenarien notwendig? Die hier gekürzt dargestellte Einleitung zum ersten Konvivialistischen Manifest, erschienen 2014.
Postwachstumsgeographien – Mehr Räume für Alternativen!
Bastian Lange, Martina Hülz, Benedikt Schmid, Christian Schulz
Sowohl die Klima- als auch die Coronakrise bieten viele Anknüpfungspunkte an die Forderungen von Postwachstum und zeigen einmal mehr die Dringlichkeit einer reflexiven Neuorientierung ökonomischer, politischer und sozialer Institutionen jenseits einer einseitigen Wachstumsfixierung.
Die Herausgeber*innen über den Sammelband »Postwachstumsgeographien«, der jüngst bei transcript Open Access erschienen ist und räumliche Perspektiven für Postwachstumsprozesse vorstellt.
»Die Welt nach Corona hat schon begonnen« – die Herausgeber stellen den Band Jenseits von Corona vor
Bernd Kortmann / Günther G. Schulze
Was wird von der Krise und ihren tiefgreifenden Veränderungen bleiben? Stellt sie eine Zeitenwende dar oder ist sie nur eine Delle in langfristigen Trendlinien? Wie wird Corona unsere Lebenswelten in Familie, Arbeit, Schule, Gesundheit, Wirtschaft, Politik, Kultur, Religion, Wissenschaft etc. dauerhaft verändern? Wie unsere ganze Weltordnung?
Bernd Kortmann und Günther G. Schulze über den von ihnen herausgegebenen Band »Jenseits von Corona«.
Neuer Band über die Welt nach der Pandemie
Neuer Sammelband in Vorbereitung: Wie sieht die Welt nach Corona aus? Was bleibt von der Krise? Führende Wissenschaftler*innen aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Lebenswissenschaften geben Antworten und Orientierung.