Im Rahmen der ENABLE!-Werkstattgespräche haben wir kürzlich unser vom BMBF gefördertes Open-Access-Projekt TOAA und insbesondere unsere Open Library Medienwissenschaft vorgestellt.
»Geschlechtsspezifische Gewalt tritt zunehmend auch in digitalisierter Weise auf.«
Interview mit bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe und Nivedita Prasad
Das neue Grundlagenwerk »Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung« soll dazu beitragen, dass Betroffene und ihr Umfeld, aber auch Strafverfolgungsbehörden und Politik digitale Gewalt als solche erkennen und entsprechend intervenieren.
»Dimensions. Journal of Architectural Knowledge«
Video-Interview with Katharina Voigt, Uta Graff and Ferdinand Ludwig
The editors present the first issue and the programme of the new journal »Dimensions. Journal of Architectural Knowledge«, which deals with the creation, constitution and transmission of architectural knowledge in, about and from the discipline of architecture.
Erste Open-Access-Titel im BMBF geförderten Projekt »TOAA« erschienen
Unterstützt vom BMBF engagiert sich der transcript Verlag für die Förderung und Etablierung von Open Access Publikationen in den Humanities. Soeben sind die ersten beiden Open-Access-Titel im Rahmen des Projekts erschienen!
Knowledge Unlatched und transcript – Die Open Access Heroes 2021
Die Open Access Heroes bei Knowledge Unlatched – Heike Pauls »The Myths That Made America« erneut auf Platz 3.
Ein weiterer Schritt Richtung Open-Access-Transformation, unterstützt vom BMBF
Das BMBF fördert ein OA-Transformationsprojekt des transcript Verlags. Neben der Grundsteinlegung für die Open Library Medienwissenschaft stehen »Best Performer« sowie Lehrbücher im Fokus.
mdwPress bei transcript
News
Neue Kooperation von transcript und mdwPress, dem Open-Access-Wissenschaftsverlag der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Starting off the new series »Digital Humanities Research«
Video interview with editor Silke Schwandt
A new series addresses the methodological and theoretical implications of the application of digital research in the humanities. The first volume »Digital Methods in the Humanities« was recently published by Bielefeld University Press.
Digital Humanities Research. How do digital methods challenge the paradigms of the humanities?
An introduction of the series by editor Silke Schwandt
One of the biggest, if not THE biggest cultural transformation that our society is facing right now, is the digitalization of almost all realms of our lives. Digitalization does not stop at the doorstep of scientific research in general or the humanities in particular. Digitalization changes all that we are interested in, it changes communities, human interactions, societal institutions and organizations.
War der Corona-Lockdown notwendig?
Essay von Dirk Richter
Der Lockdown war keine wirklich rationale Entscheidung aus wissenschaftlichen Kriterien heraus, sondern eine hilflose Reaktion, die sich als ›Herdenverhalten‹ in einem Staat nach dem anderen abspielte.
Mit Commons zu einer freien, fairen und lebendigen Gesellschaft
Johanna Mittelgöker
»Commoning ist ein lebendiger sozialer Prozess, in dem Menschen selbstorganisiert ihre Bedürfnisse befriedigen.« Und damit stellt Commoning eine ökologisch wertvolle Alternative zum Kapitalismus als Politik- und Gesellschaftsform dar – und zwar eine realistische, wie Silke Helfrich und David Bollier im Buch »Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons« darlegen.
Subscribe to Open
Neu bei transcript: Nach dem Erfolg der Open Library Politikwissenschaft, für die bereits die dritte Auflage 2021 gestartet ist, beginnen wir nun auch den ersten Vorstoß im Zeitschriften-Sektor: Für den Jahrgang 2021 der Zeitschrift WerkstattGeschichte ist nun das Pledging für ein Subscribe to Open im Gange. Gemeinsam mit dem Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft, der zunächst für das […]