Am Anfang ging es um Wahlrecht, Arbeitsrecht, körperliche und reproduktive Selbstbestimmung – 1910 forderte die kommunistische Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin einen seitens sozialistischer Frauen aller Länder organisierten Kampftag; seit den 1920ern wird der 8. März weltweit als Tag des Aufbegehrens gegen das Patriarchat begangen. Wir präsentieren ausgewählte Titel der Gender und Queer Studies und betonen dabei vor allem den intersektionalen Aspekt zeitgenössischer Feminismen.
Wie jedes Jahr am 3. Dezember will auch heute wieder der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung weltweit das Bewusstsein für die Belange behinderter Personen schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern. Bücher aus dem Feld der Disability Studies sind schon seit den frühen Jahren von transcript integraler Bestandteil des Programms. Im heutigen Spezial präsentieren wir aktuelle und kommende Publikationen zu Disability und Inklusion – sowie echte »Must-Read«-Klassiker.
Der Pflegenotstand und die prekären Bedingungen des Pflegeberufs finden endlich zunehmend Beachtung in der medialen Berichterstattung. Das breite Feld der Pflege erfährt auch bei transcript durch den neu eingerichteten Programmbereich »Pflegewissenschaft« Anerkennung nicht zuletzt als Stützpfeiler einer solidarischen Gemeinschaft, der ebenso wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und Behandlung bedarf.
Ausgewählte Titel zum Tag des Friedhofs Von Annika Püfke
Das Leben wird immer hektischer, Menschen immer beschäftigter, unkonzentrierter. Wie ist das Trauern um Verstorbene so überhaupt noch möglich? Der Tag des Friedhofs bietet Anlass, sich mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen. Das Programm von transcript beleuchtet das soziale Phänomen Tod aus verschiedenen Perspektiven.
Ausgewählte Titel und ein Kunstwerk mit Symbolkraft
Im Verlagsprogramm von transcript nimmt das Forschungsfeld der Disability Studies den Raum ein, der ihm zusteht. Zum Ausklang des Disability Pride Month Juli streben wir einen Versuch an, mit Büchern von, über und für Behinderte(n) zu Aufklärung und Minimierung von Berührungsängsten gegenüber Behinderungen beizutragen.
Johanna Betz / Svenja Keitzel / Jürgen Schardt / Sebastian Schipper / Sara Schmitt Pacífico / Felix Wiegand (Hg.)
Prozesse der Stadtentwicklung sind immer auch von sozialen Kämpfen begleitet – die Beitragenden unseres kürzlich erschienenen Bandes »Frankfurt am Main – eine Stadt für alle?« widmen sich aktuellen stadtpolitischen Konfliktfeldern in der hessischen Global City. Anna Lisa Jakobi, Jana Bleckmann und Jan Kordes explorieren die Frage nach (queer-)feministischen Ansätzen und Färbungen lokalpolitischer Bewegungen. Ein Buchauszug.
Ausgewählte Titel zum Welttag der Suizidprävention in unserem Programmbereich Psychologie
Suizid stellt eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt dar. Der 2003 durch die WHO und die International Association for Suicide Prevention (IASP) ausgerufene Aktionstag zur Prävention von Suiziden möchte für Warnsignale und Risikofaktoren sensibilisieren, Berührungsängste und Stigmata abbauen und das Tabuthema ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Jährlich wird so den rund 800.000 Suizidverstorbenen gedacht und den Hinterbliebenen Raum zum (gemeinsamen) Trauer gegeben.
Das Psychologie-Programm von transcript beleuchtet verschiedene Facetten von mentaler Gesundheit, Psychiatrie und Psychotherapie und bietet so ein Fundament, um sich über mögliche Ursachen für Suizid(versuch)e zu informieren und Ressourcen zur Vorbeugung zu sammeln.
Unsere Veröffentlichungen zu den Themen Erziehung, Elternschaft und Kindheit
Bereits seit 1950 wird der Internationale Kindertag in vielen europäischen Staaten am 1. Juni begangen. 2012 riefen die Vereinten Nationen für das gleiche Datum den Weltelterntag ins Leben, welcher Erziehungsberechtigte für ihre Arbeit honorieren und in der Bildung und Begleitung ihrer Kinder stärken soll. Das transcript-Programm bietet spannende Lektüren über die Vielfalt des Elternseins und -werdens, rechtliche Fragen zu Erziehung und Kinderschutz sowie Teilhabe- und Behauptungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Kultur und Gesellschaft.
Unsere Titel zum Ausbruch des Coronavirus und seinen Folgen
Die Covid-19-Pandemie ist nicht nur ein gesundheits- und wirtschaftspolitisch brisantes Thema, sondern verändert das Leben zahlreicher Personengruppen auf privater wie gesellschaftlicher Ebene. Unsere Veröffentlichungen der letzten, unvorhergesehenen zwölf Monate bieten interdisziplinäre Perspektiven auf eine weltweite Krise, die unsere politischen, kulturellen und edukativen Denk- und Handlungsmuster vor immense Herausforderungen stellt.
Ausgewählte Titel, anlässlich des internationalen Frauentags
Unsere Autor*innen analysieren die Persistenzen und den Wandel der Geschlechterverhältnisse aus vielfältigen Perspektiven und stellen Gender als einen zentralen Schauplatz des globalen Rechtspopulismus heraus.
Die gesellschaftlich prekäre Stellung von Sorgearbeit – nicht nur zu Pandemie-Zeiten – wird einer gesellschaftskritischen Analyse unterzogen und die Notwendigkeit ihrer guten Ausgestaltung für ein gelingendes soziales und ökologisches Miteinander herausgestellt.
Wir empfehlen feministische Lektüren anlässlich des internationalen Frauentags.
Video-Interview mit Gabriele Winker über den Band »Solidarische Care-Ökonomie«
Was ist das Anliegen der Care Revolution und inwiefern leistet sie einen Beitrag im Kampf gegen die Klimakatastrophe?
Wie können Allianzen zwischen Care- und Klima-Aktivist*innen aussehen?
Gabriele Winker über die Strategie der Care-Revolution für den Aufbau einer solidarischen und ökologischen Gesellschaft.