»Für Paul Schäfer waren wir nur die Putzlappen.«

Interview mit Meike Dreckmann-Nielen

Jahrelang betrieben deutsche Siedler*innen in der »Colonia Dignidad« die systemische Unterdrückung, Misshandlung und Folter ihrer Mitglieder und auch politischer Gefangener der Pinochet-Diktatur in Chile.
Wir haben die Autorin Meike Dreckmann-Nielen hinsichtlich ihrer Forschung zur Erinnerungskultur und Aufarbeitung innerhalb der ehemaligen Siedlungsgemeinschaft interviewt.

Friedensgutachten 2023: Noch lange kein Frieden

Auszug aus dem Buch

Im zweiten Jahr des russischen Krieges gegen die Ukraine zeichnen sich immer stärker seine globalen Verwerfungen ab: Der Krieg untergräbt die Funktionsfähigkeit internationaler Organisationen und erschwert dringend notwendige Kooperation in Politikfeldern wie dem Klimaschutz oder der Handelspolitik. Innenpolitisch nehmen auch bei uns Polarisierung und
Verschwörungserzählungen zu – mit negativen Folgen für die Demokratie.

Welttanztag: Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu Tanz und seiner politischen Funktion

Ausgewählte Titel zum Welttag des Tanzes von Joris Helling

Die junge Disziplin Tanzwissenschaft kennzeichnet sich durch eine interdisziplinäre Perspektive der Kulturwissenschaften und kann so gesellschaftspolitische Phänomene des Tanzes auf eine vielschichtige Art und Weise fassen. Der Welttanztag bietet Anlass, im Verlagsprogramm von transcript das Forschungsfeld der Theater- und Tanzwissenschaften zu erkunden.

»Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie die Freiheit anderer beeinträchtigt«

Karl Hepfer

Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum zersetzen wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Warum lassen wir sie durch staatliche Rundumbetreuung untergraben und gehen im digitalen Raum so sorglos mit ihr um?

Karl Hepfer greift in seiner Inventur auf die grundlegenden Überlegungen der Philosophie zur Freiheit zurück.

»Nach Wahrnehmung der Wähler*innen werden deutlich weniger Versprechen umgesetzt, als es in Wirklichkeit sind.« – drei Fragen an die Autor*innen

Lilli Husmann

Welchen Einfluss haben unvorhersehbare Ereignisse auf die Einhaltung von Regierungsversprechen? Die Autor*innen von »Die Ampelkoalition« gehen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs auf die Auswirkungen solcher Ereignisse auf Regierungsvorhaben ein.

»Eine Hand allein schnürt kein Bündel«

Beitrag von Knut Bergmann

Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert.
Knut Bergmann skizziert die ehrgeizigen Vorhaben der neuen Koalition und wagt eine vorsichtige Prognose für deren Umsetzung.

Queeres Lesen: Unsere Empfehlungen zum Pride Month

Ausgewählte Titel zum Pride Month

Der Juni wirft alljährlich ein Schlaglicht auf queeres Leben und dessen hart erkämpften Platz in unserer Gesellschaft.
Unser Programmbereich »Gender und Queer Studies« macht die Lebenswelten von Personen aus dem LGBTQIA+-Spektrum sichtbar aus intersektionalen Perspektiven.

Gender, Diversität und Gewalt

BICC Bonn International Centre for Conflict Studies

Feministische Außenpolitik weist nicht zuletzt in Zeiten des Krieges Wege, Konfliktdynamiken besser zu verstehen und Gegenstrategien zu entwickeln. Sie legt Dynamiken offen, die imperiale Ansprüche aus einem gefährlichen Verständnis von Männlichkeit heraus begründen. Sie kann Perspektiven aufzeigen, die über die Renaissance von Abschreckung, Aufrüstung und Sanktionierung hinausreichen.
Ein Buchauszug.

Mit Copy & Paste zur Promotion?

Jochen Zenthöfer

»Plagiate zerstören Vertrauen in die Wissenschaft. Das ist in diesen Zeiten fatal, denn bei der Bekämpfung von Pandemien oder des Klimawandels müssen wir uns auf wissenschaftliche Daten und Aussagen verlassen können, auch bei der Frage, welche Erkenntnisse von wem stammen. Andernfalls hat die Wissenschaft ausgedient und die Populisten siegen.«, so Jochen Zenthöfer über sein Buch »Plagiate in der Wissenschaft«.
Ein Buchauszug.

»Living better means less material wealth, and much less exploitation of humans and non-human beings«

Frank Adloff and Alain Caillé

To be a pioneering, public political philosophy, convivialism must succeed in capturing the signs of the times and developing perspectives for the future. As difficult as it is to formulate such positive outlooks, that is precisely what this volume is all about.
A book excerpt.

Internationaler Tag der Migrant*innen – Lesen für ein plurales Verständnis von Heimat

Ausgewählte Titel zu den Themen Migration, Flucht und Asyl, anlässlich zum Tag der Migrant*innen

Der Internationale Tag der Migrant*innen findet seit 2000 jährlich am 18. Dezember statt. Er soll auf die Millionen Menschen aufmerksam machen, die außerhalb ihres Heimatlandes leben.
Das transcript-Programm beleuchtet Themen der Migration vielfältig.