Nikita Dhawan
Nikita Dhawan diskutiert in ihrem Beitrag mit Gayatari Spivak die Idee einer ästhetischen Erziehung, die einer Reproduktion des kolonialen Subjekts entgegenwirkt und Subalterne in ihr Zentrum rückt: mithilfe einer Sabotage der Aufklärung im Sinne einer Aneignung von unten.
Mapping Black Europe: The Black Community and its Monuments, Markers, Memories
Book news
»Mapping Black Europe: Monuments, Markers, Memories« is the first account by Black European academics, artists, and journalists who have collectively marked sites of public memory, from monuments and statues to street names and city plaques, in the eight European capitals they call home.
Die Macht der Kartographie
Finn Dammann / Boris Michel
Karten werden mit den verschiedensten Zielvorstellungen als attraktives und machtvolles Mittel der Produktion, Aneignung und Regierbarmachung von Welt eingesetzt.
Am Beispiel einer Karte der Philippinen aus dem 18. Jahrhundert zeigen die Herausgeber, wie mit dieser auch heute noch territoriale Herrschaftsansprüche legitimiert werden.
Ziel des Handbuches ist es, diesen Machtstrukturen eine alternative Kartographie entgegenzusetzen, um so zu einer gesellschaftlichen Veränderung beizutragen.
Ein Buchauszug.
Internationaler Tag der Migrant*innen – Lesen für ein plurales Verständnis von Heimat
Ausgewählte Titel zu den Themen Migration, Flucht und Asyl, anlässlich zum Tag der Migrant*innen
Der Internationale Tag der Migrant*innen findet seit 2000 jährlich am 18. Dezember statt. Er soll auf die Millionen Menschen aufmerksam machen, die außerhalb ihres Heimatlandes leben.
Das transcript-Programm beleuchtet Themen der Migration vielfältig.
Friedensgutachten 2021 – Europa kann mehr!
Ein Auszug aus dem frisch erschienenen Friedensgutachten, herausgegeben vom BICC – Bonn International Center for Conversion.
AFRICA CHALLENGES
Selected Titels, on the occasion of this year´s conference of the African Studies Association in Germany (VAD e.V.)
Since our beginnings in the late 1990s, we have published widely in the field of African studies as part of our global, cultural, and postcolonial studies, political and social sciences, as well as cultural anthropology and history programs.
»Am Ende der Globalisierung«
Video-Interview mit Martina Löw
Martina Löw über Band eins und die Programmatik der neuen Reihe »Re-Figuration von Räumen« des gleichnamigen SFB 1265, die sich mit gegenwärtigen Transformationen sozial relevanter Räume und den damit verbundenen Konflikten, Krisen und Unsicherheiten befasst.
Das koloniale Erbe der Museen
Ausgewählte Werke anlässlich der Eröffnung des Humboldt-Forums
Zur Eröffnung des neuen Humboldt-Forums in Berlin verschärft sich die Diskussion um eine kritische Auseinandersetzung bezüglich der Provenienz der Exponate in deutschen Museen. Doch wie transparent sind unsere Museen bezüglich der Herkunft ihrer Exponate? Passt die zum Teil grausame Beschaffungsweise überhaupt zu unseren demokratischen Werten? Diese und weitere Fragen stellte der Satiriker Jan Böhmermann unserer Autorin Bénédicte Savoy.
Populismus global
Ausgewählte Titel, zusammengestellt von Felix Schilk
Populistische Bewegungen sind auf der ganzen Welt erfolgreich. Unsere Autor*innen untersuchen die Ursprünge populistischer Politik und analysieren ihre aktuellen Ausprägungen.
transcript auf der 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG)
Vom 8.-10. Oktober 2020 findet unter dem Titel B/ORDERING CULTURES: ALLTAG, POLITIK, ÄSTHETIK die 6. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Frankfurt (Oder) statt. Diese nimmt das Wechselspiel von Grenzen und Ordnungen aus Sicht der Kulturwissenschaften in den Blick.
Besuchen Sie uns vor Ort an unserem Büchertisch!
Geschichtswissenschaft bei transcript – neue Schwerpunkte und starke Titel
Neue Reihen und starke Titel in der Geschichtswissenschaft bei transcript.
Friedensgutachten 2020 / Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa
BICC / HSFK / IFSH / INEF
Die Corona-Pandemie hält die Welt 2020 in Atem. Sie verschlingt ungeahnte Ressourcen und hat weitreichende politische Interventionen in das gesellschaftliche Zusammenleben zur Folge. Gerade in fragilen Weltregionen drohen sozioökonomische Verwerfungen und politische Unruhen. Eine globale Pandemie braucht globales Handeln, in der Reichweite und im Design. Der EU kommt dafür besondere Verantwortung zu. Wenn die derzeitigen Krisen kooperativ bewältigt werden, bietet dies auch Chancen für die Welt „danach“. Im Schatten der Pandemie sind zugleich andere Friedensgefährdungen aus dem Blick geraten oder verschärfen sich. Auch diese müssen im Blick behalten und bekämpft werden.