Steffen Mau liest mein Buch in seiner Rezension für die SZ vom 12.10. von seinen (wenigen) Übertreibungen her und lässt den analytischen Kern unbeachtet: die Diskrepanz zwischen dem auf Klage gestimmten öffentlichen Diskurs der Ostdeutschen und der mehrheitlichen Zufriedenheit mit ihrer persönlichen Lage.
Nur wegen der Corona-Pandemie sind andere Krisen noch lange nicht verschwunden – Extinction Rebellion macht weiterhin auf die Gefahr der Klimakrise aufmerksam und gibt Einblick in ihre Prinzipien und Werte in dem Band »Hope dies – Action begins«.
Der Band zur Protestbewegung »Fridays for Future« erscheint im Oktober bei transcript. Prof. Dr. Peter Hennicke hat bereits einen Blick ins Buch geworfen.
Die Proteste von Fridays for Future gehen auch unter den schwierigen Bedingungen der Coronapandemie weiter. Die kreative Anpassung des Protestrepertoires kann allerdings nicht überdecken, dass die Pandemie auch für Fridays for Future existenzbedrohend ist und die bis dato größte Herausforderung darstellt.
Wie erfindet sich politische Öffentlichkeit neu in einem Regime, das uns einander vom Leib halten will? Wie lassen sich die Proteste gegen die Coronamaßnahmen als Akte des physischen und affektiven Präsentwerdens im öffentlichen Raum verstehen?
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung