Warum wir über Klassismus sprechen müssen

Markus Gamper und Annett Kupfer

Soziale Ungleichheit sowie die Ungleichverteilung von Vermögen hat sich sowohl global als auch in Deutschland weiter vergrößert. Besonders untere Klassen werden stigmatisiert und in unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. dem Justiz- oder Bildungssystem, diskriminiert. Im frisch erschienenen Band von Markus Gamper und Annett Kupfer werden diese Prozesse als klassistische nachgezeichnet. Damit wird eine Lücke geschlossen und ein Begriff in der gesellschaftlichen Debatte gestärkt, der jahrelang vernachlässigt wurde.

Umkämpfte Begriffe: Reflexive Perspektiven auf Migration und Sprache

Inken Bartels, Isabella Löhr, Christiane Reinecke, Philipp Schäfer, Laura Stielike

Spätestens seit 2015 wird in Politik und Medien, Wissenschaft und Gesellschaft intensiv über die Gründe und Folgen grenzüberschreitender Mobilität diskutiert. Dabei scheint oft allzu selbstverständlich, dass und wie sich unterschiedliche Mobilitäten und mobile Menschen voneinander unterscheiden. Doch die Begriffe und Kategorien, mit denen Menschen und ihre Mobilitäten bezeichnet, geordnet, zähl- und regierbar gemacht werden, sind keineswegs natürlich und gegeben.
Im folgenden Beitrag analysieren die Herausgeber*innen den oft umstrittenen Gebrauch zentraler Migrationsbegriffe und plädieren für mehr sprachliche Sensibilität in aktuellen migrationsbezogenen Diskursen.

Vom Stigma zum Stolz: Der Disability Pride Month feiert die Vielfalt und Authentizität behinderter Menschen

Ausgewählte Titel

Eine Behinderung als Identität zu feiern, bedeutet Widerstand – gegen Ausgrenzung, Unterdrückung und ableistische Strukturen.
Im Disability Pride Month Juli werfen wir Schlaglichter auf die diesjährigen Neuerscheinungen rund um das Themenspektrum Behinderung, Inklusion und Teilhabe.

Über Männlichkeit und Fleischkonsum

Martin Winter

Fleisch ist ein äußerst polarisierender Gegenstand. Immer mehr Menschen verzichten zunehmend darauf, gleichzeitig wird es leidenschaftlich verteidigt. Fleischkonsum ist aber keine rein individuelle Privatangelegenheit, denn Fleisch kann für verschiedene gesellschaftliche Probleme verantwortlich gemacht werden.

#2 Markus Gamper über Klassismus und Soziale Ungleichheit an Hochschulen

Podcast

In der zweiten Folge sprechen wir mit dem Soziologen und Klassismusforscher Markus Gamper über Stigmata, die »Arbeiterkindern« die universitäre Laufbahn erschweren. Außerdem berichtet er, selbst ein First-Generation-Student, über seinen eigenen Weg in der Wissenschaft.

transcript-Spezial zu Disability & Inklusion: Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung

Ausgewählte Titel

Wie jedes Jahr am 3. Dezember will auch heute wieder der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung weltweit das Bewusstsein für die Belange behinderter Personen schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern.
Bücher aus dem Feld der Disability Studies sind schon seit den frühen Jahren von transcript integraler Bestandteil des Programms. Im heutigen Spezial präsentieren wir aktuelle und kommende Publikationen zu Disability und Inklusion – sowie echte »Must-Read«-Klassiker.

Bitten, Geben, Annehmen, Erwidern

Alain Caillé

Ob kleiner Gefallen für die beste Freundin oder Ehrenamt im Sportverein – handeln wir letztendlich nicht immer aus Eigeninteresse? Keineswegs, meint Alain Caillé. Im Anschluss an Marcel Mauss übt er in »Das Paradigma der Gabe« Kritik am Primat ökonomistischer Subjektkonzeptionen in den Sozialwissenschaften und eröffnet uns neue Perspektiven auf die Grundlagen menschlichen Zusammenlebens.
Ein Auszug aus dem Buch.

Disability Pride Month: Lesen für ein inklusives, gleichberechtigtes Miteinander

Ausgewählte Titel und ein Kunstwerk mit Symbolkraft

Im Verlagsprogramm von transcript nimmt das Forschungsfeld der Disability Studies den Raum ein, der ihm zusteht. Zum Ausklang des Disability Pride Month Juli streben wir einen Versuch an, mit Büchern von, über und für Behinderte(n) zu Aufklärung und Minimierung von Berührungsängsten gegenüber Behinderungen beizutragen.

Mit Copy & Paste zur Promotion?

Jochen Zenthöfer

»Plagiate zerstören Vertrauen in die Wissenschaft. Das ist in diesen Zeiten fatal, denn bei der Bekämpfung von Pandemien oder des Klimawandels müssen wir uns auf wissenschaftliche Daten und Aussagen verlassen können, auch bei der Frage, welche Erkenntnisse von wem stammen. Andernfalls hat die Wissenschaft ausgedient und die Populisten siegen.«, so Jochen Zenthöfer über sein Buch »Plagiate in der Wissenschaft«.
Ein Buchauszug.

Internationaler Tag der Migrant*innen – Lesen für ein plurales Verständnis von Heimat

Ausgewählte Titel zu den Themen Migration, Flucht und Asyl, anlässlich zum Tag der Migrant*innen

Der Internationale Tag der Migrant*innen findet seit 2000 jährlich am 18. Dezember statt. Er soll auf die Millionen Menschen aufmerksam machen, die außerhalb ihres Heimatlandes leben.
Das transcript-Programm beleuchtet Themen der Migration vielfältig.

Das ›schöne Lesen‹ und sein Beitrag zur Individualisierung

Julika Griem

Auf vielen aktuellen Schau­plätzen zeigen sich das Lesen und die Lesenden in einem Modus der Besonderung. Es lohnt sich daher, einzelne Leseprodukte ebenso anzuschauen wie Leseszenen, die sich als Waren- und Erlebniswelten darbieten.
Ein Buchauszug.