Julia Reuter über den Band »Vom Arbeiterkind zur Professur«
Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg – nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Julia Reuter, Mitherausgeberin des Bandes »Vom Arbeiterkind zur Professur«, über die Aktualität des Themas.
Die Corona-Pandemie fordert unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen, zeigt uns aber auch, welche positiven Auswirkungen ein Rückzug menschlichen Lebens auf die Natur haben kann. Trotzdem bleiben ein großes ökologisches Umdenken und Bemühungen um einen alternativen Lebensstil aus. »Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit« beleuchtet die soziologischen Hintergründe der Haltbarkeit solcher nicht-nachhaltigen Praktiken.
Unter dem Motto »Gesellschaft unter Spannung« findet auch dieses Jahr wieder der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – diesmal im digitalen Raum vom 14. bis 24.9. Wir freuen uns, mit Buchvorstellungen via Videochat Teil des Programms zu sein. Unsere Highlights für den Kongress im Überblick.
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der digital stattfindet, veranstalten wir vier Buchvorstellungen via Zoom.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
»Social Distancing« ist im Kern ein »Physical Distancing«. Der Beitrag skizziert aus körpersoziologischer Sicht, wie durch die Vorgabe des »Social Distancing« die intersubjektiven und kollektiven Körperverhältnisse neu justiert und Körpererfahrungen im öffentlichen und privaten Raum re-organisiert werden.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung