Video-Interview: Die Herausgeber Tobias Schmohl und Thorsten Philipp im Gespräch
Tobias Schmohl und Thorsten Philipp erläutern, welche Ideen und Ziele hinter dem Konzept der transdisziplinären Didaktik stehen,
wie die Etablierung von Transdisziplinarität zur Überwindung der Dichotomie von universitärer und außeruniversitärer Welt beitragen kann und warum es Transdisziplinarität braucht, um den globalen Herausforderungen wie Klimakrise, Urbanisierung oder Migration zu begegnen.
Unsere Titel zu Terror in den USA: 20 Jahre nach dem historischen Datum 9/11.
Von Parmida Dianat
»Wo warst du, als es passierte?« – kaum ein Ereignis ist in der westlichen Welt so stark mit dieser Frage verknüpft wie die Anschläge des 11. September 2001 auf die Zwillingstürme des World Trade Center in New York. Was als Kriegsakt eingestuft wurde, wurde mit Krieg beantwortet.
Heute jährt sich der Tag, der rund 3.000 Tote forderte, zum 20. Mal – und es stellt sich die Frage: Was bleibt?
Ausgewählte Titel zum Thema sollen helfen, verschiedene Diskurse zu 9/11 von einem geisteswissenschaftlichen Standpunkt zu betrachten.
Unsere Veröffentlichungen zu den Themen Erziehung, Elternschaft und Kindheit
Bereits seit 1950 wird der Internationale Kindertag in vielen europäischen Staaten am 1. Juni begangen. 2012 riefen die Vereinten Nationen für das gleiche Datum den Weltelterntag ins Leben, welcher Erziehungsberechtigte für ihre Arbeit honorieren und in der Bildung und Begleitung ihrer Kinder stärken soll. Das transcript-Programm bietet spannende Lektüren über die Vielfalt des Elternseins und -werdens, rechtliche Fragen zu Erziehung und Kinderschutz sowie Teilhabe- und Behauptungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Kultur und Gesellschaft.
Julia Reuter über den Band »Vom Arbeiterkind zur Professur«
Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg – nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Julia Reuter, Mitherausgeberin des Bandes »Vom Arbeiterkind zur Professur«, über die Aktualität des Themas.
Die Corona-Pandemie fordert unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen, zeigt uns aber auch, welche positiven Auswirkungen ein Rückzug menschlichen Lebens auf die Natur haben kann. Trotzdem bleiben ein großes ökologisches Umdenken und Bemühungen um einen alternativen Lebensstil aus. »Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit« beleuchtet die soziologischen Hintergründe der Haltbarkeit solcher nicht-nachhaltigen Praktiken.
Unter dem Motto »Gesellschaft unter Spannung« findet auch dieses Jahr wieder der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – diesmal im digitalen Raum vom 14. bis 24.9. Wir freuen uns, mit Buchvorstellungen via Videochat Teil des Programms zu sein. Unsere Highlights für den Kongress im Überblick.
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der digital stattfindet, veranstalten wir vier Buchvorstellungen via Zoom.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
»Social Distancing« ist im Kern ein »Physical Distancing«. Der Beitrag skizziert aus körpersoziologischer Sicht, wie durch die Vorgabe des »Social Distancing« die intersubjektiven und kollektiven Körperverhältnisse neu justiert und Körpererfahrungen im öffentlichen und privaten Raum re-organisiert werden.