»Guter Flüchtling« – »Schlechter Flüchtling«

Uwe Becker

Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt sich eine diskursive und praktische Aufspaltung in gute und schlechte Geflüchtete beobachten, die noch zuzunehmen droht. Was die Rede von der Zeitenwende für Geflüchtete etwa aus Afrika und dem Nahen Osten bedeutet, zeigt Uwe Becker in seinem Beitrag.
Ein Buchauszug.

»Nach Wahrnehmung der Wähler*innen werden deutlich weniger Versprechen umgesetzt, als es in Wirklichkeit sind.« – drei Fragen an die Autor*innen

Lilli Husmann

Welchen Einfluss haben unvorhersehbare Ereignisse auf die Einhaltung von Regierungsversprechen? Die Autor*innen von »Die Ampelkoalition« gehen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs auf die Auswirkungen solcher Ereignisse auf Regierungsvorhaben ein.

»Eine Hand allein schnürt kein Bündel«

Beitrag von Knut Bergmann

Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert.
Knut Bergmann skizziert die ehrgeizigen Vorhaben der neuen Koalition und wagt eine vorsichtige Prognose für deren Umsetzung.

Gender, Diversität und Gewalt

BICC Bonn International Centre for Conflict Studies

Feministische Außenpolitik weist nicht zuletzt in Zeiten des Krieges Wege, Konfliktdynamiken besser zu verstehen und Gegenstrategien zu entwickeln. Sie legt Dynamiken offen, die imperiale Ansprüche aus einem gefährlichen Verständnis von Männlichkeit heraus begründen. Sie kann Perspektiven aufzeigen, die über die Renaissance von Abschreckung, Aufrüstung und Sanktionierung hinausreichen.
Ein Buchauszug.

Memes im Ukraine-Krieg

Joanna Nowotny und Julian Reidy

Oft wird Wolodymyr Selenskyj, der Präsident der Ukraine, in Memes mit dem Superhelden Captain America gleichgesetzt und als Captain Ukraine bezeichnet. Solche Verwendung von Superhelden-Bildern im Kriegskontext wirkt nicht nur trivialisierend, sondern deutet zudem den Krieg an sich in höchst problematischer Weise: als eine Art narratives Universum, in dem es so etwas wie individuelle ›Heldenhaftigkeit‹ überhaupt geben kann.
Ein Buchauszug.

»Lügen und Täuschungen spielen von Anfang an die wichtigste Rolle in Putins Herrschaftstechnik« – drei schnelle Fragen an Helmut König

Sven Kützemeier

Inwiefern können offenkundige Lügen den politischen Diskurs beeinflussen? Helmut König, der Autor von »Lüge und Täuschung in den Zeiten von Putin, Trump & Co. «, beantwortet drei schnelle Fragen zu der Bedeutung von politischen Lügen bzw. Täuschungen und verdeutlicht, welchen Einfluss diese auf den aktuellen Angriffskrieg in der Ukraine haben.