Unsere Titel zu Terror in den USA: 20 Jahre nach dem historischen Datum 9/11.
Von Parmida Dianat
»Wo warst du, als es passierte?« – kaum ein Ereignis ist in der westlichen Welt so stark mit dieser Frage verknüpft wie die Anschläge des 11. September 2001 auf die Zwillingstürme des World Trade Center in New York. Was als Kriegsakt eingestuft wurde, wurde mit Krieg beantwortet.
Heute jährt sich der Tag, der rund 3.000 Tote forderte, zum 20. Mal – und es stellt sich die Frage: Was bleibt?
Ausgewählte Titel zum Thema sollen helfen, verschiedene Diskurse zu 9/11 von einem geisteswissenschaftlichen Standpunkt zu betrachten.
Simon Strick hat für sein Buch »Rechte Gefühle« den Hans-Bausch-Mediapreis des SWR in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen erhalten. Wir gratulieren und freuen uns mit dem Autor!
Ausgewählte Titel, zusammengestellt von Felix Schilk
Populistische Bewegungen sind auf der ganzen Welt erfolgreich. Unsere Autor*innen untersuchen die Ursprünge populistischer Politik und analysieren ihre aktuellen Ausprägungen.
Der Autor von »Die protestantischen ›Sekten‹ und der Geist des (Anti-)Imperialismus« über sein Buch, den Einfluss der Religion auf das US-Wahlgeschehen und die Entwicklung der Religiosität in den Amerikas.
(Update 25.10.20) Die US-Wahlen stehen kurz bevor. Donald J. Trump, der 45. Präsident der USA, hinterlässt ein polarisiertes Land und eine aufgeheizte Öffentlichkeit. Unsere Autor*innen begeben sich auf Spurensuche nach den Ursachen und Nachwirkungen des Trumpismus.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung