»Plagiate zerstören Vertrauen in die Wissenschaft. Das ist in diesen Zeiten fatal, denn bei der Bekämpfung von Pandemien oder des Klimawandels müssen wir uns auf wissenschaftliche Daten und Aussagen verlassen können, auch bei der Frage, welche Erkenntnisse von wem stammen. Andernfalls hat die Wissenschaft ausgedient und die Populisten siegen.«, so Jochen Zenthöfer über sein Buch »Plagiate in der Wissenschaft«. Ein Buchauszug.
Julia Reuter über den Band »Vom Arbeiterkind zur Professur«
Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg – nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Julia Reuter, Mitherausgeberin des Bandes »Vom Arbeiterkind zur Professur«, über die Aktualität des Themas.
A new series addresses the methodological and theoretical implications of the application of digital research in the humanities. The first volume »Digital Methods in the Humanities« was recently published by Bielefeld University Press.
An introduction of the series by editor Silke Schwandt
One of the biggest, if not THE biggest cultural transformation that our society is facing right now, is the digitalization of almost all realms of our lives. Digitalization does not stop at the doorstep of scientific research in general or the humanities in particular. Digitalization changes all that we are interested in, it changes communities, human interactions, societal institutions and organizations.
Von Prognosen zur Weltordnung nach Corona zu politischen Krisenbewältigungsstrategien: Auf den Punkt gebracht werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge vorgestellt.
Von religiösen und philosophischen Deutungen der Pandemie, den Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Staat sowie den Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation: Auf den Punkt gebracht werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge vorgestellt.
Vom Alltag mit und nach Corona, den Auswirkungen auf unser Gesundheitssystem und der Suche nach einem Impfstoff: Auf den Punkt gebracht werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge vorgestellt.
Die virtuelle Tagung der GfM steht dieses Jahr vom 29.09.-02.10.2020 unter dem Motto »Experimentieren«. Selbstverständlich ist transcript auch im Corona-Jahr 2020 wie gewohnt für Sie da. Unser Programm der Medienwissenschaft präsentieren wir in Auszügen auf unserem virtuellen Büchertisch.
Unter dem Motto »Gesellschaft unter Spannung« findet auch dieses Jahr wieder der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – diesmal im digitalen Raum vom 14. bis 24.9. Wir freuen uns, mit Buchvorstellungen via Videochat Teil des Programms zu sein. Unsere Highlights für den Kongress im Überblick.
Wie reden über Musik? Am 15.9. startet die neue Staffel des Podcasts MUSIKGESPRÄCH – Sean Prieske und Daniel Siebert haben uns vorab Einblick in die Entstehungsgeschichte und den Produktionsablauf gegeben.
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der digital stattfindet, veranstalten wir vier Buchvorstellungen via Zoom.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Neuer Sammelband in Vorbereitung: Wie sieht die Welt nach Corona aus? Was bleibt von der Krise? Führende Wissenschaftler*innen aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Lebenswissenschaften geben Antworten und Orientierung.