Podcast
In der zweiten Folge sprechen wir mit dem Soziologen und Klassismusforscher Markus Gamper über Stigmata, die »Arbeiterkindern« die universitäre Laufbahn erschweren. Außerdem berichtet er, selbst ein First-Generation-Student, über seinen eigenen Weg in der Wissenschaft.
#1 Karin Werner über das Gründen des transcript Verlags und ihren Werdegang
Podcast
In unserer Auftaktfolge sprechen wir
mit unserer Verlegerin Karin Werner über die Anfänge des Verlags, ihre Beziehung zur Wissenschaft und Ratschläge an künftige Gründer*innen für den Weg in die Selbstständigkeit.
hörscript. Independent Academic Podcasting
Podcast
transcript gibt #Wissenschaft Reichweite – jetzt auch für Ohren. Ab sofort überall, wo es Podcasts gibt!
Mit Copy & Paste zur Promotion?
Jochen Zenthöfer
»Plagiate zerstören Vertrauen in die Wissenschaft. Das ist in diesen Zeiten fatal, denn bei der Bekämpfung von Pandemien oder des Klimawandels müssen wir uns auf wissenschaftliche Daten und Aussagen verlassen können, auch bei der Frage, welche Erkenntnisse von wem stammen. Andernfalls hat die Wissenschaft ausgedient und die Populisten siegen.«, so Jochen Zenthöfer über sein Buch »Plagiate in der Wissenschaft«.
Ein Buchauszug.
»Echte Diversity-Politik sollte auch die Frage nach der sozialen Herkunft berücksichtigen«
Julia Reuter über den Band »Vom Arbeiterkind zur Professur«
Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg – nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Julia Reuter, Mitherausgeberin des Bandes »Vom Arbeiterkind zur Professur«, über die Aktualität des Themas.
Starting off the new series »Digital Humanities Research«
Video interview with editor Silke Schwandt
A new series addresses the methodological and theoretical implications of the application of digital research in the humanities. The first volume »Digital Methods in the Humanities« was recently published by Bielefeld University Press.
Digital Humanities Research. How do digital methods challenge the paradigms of the humanities?
An introduction of the series by editor Silke Schwandt
One of the biggest, if not THE biggest cultural transformation that our society is facing right now, is the digitalization of almost all realms of our lives. Digitalization does not stop at the doorstep of scientific research in general or the humanities in particular. Digitalization changes all that we are interested in, it changes communities, human interactions, societal institutions and organizations.
Die Beiträge in a nutshell (3/3)
Bernd Kortmann / Günther G. Schulze
Von Prognosen zur Weltordnung nach Corona zu politischen Krisenbewältigungsstrategien: Auf den Punkt gebracht werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge vorgestellt.
Die Beiträge in a nutshell (2/3)
Bernd Kortmann / Günther G. Schulze
Von religiösen und philosophischen Deutungen der Pandemie, den Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Staat sowie den Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation: Auf den Punkt gebracht werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge vorgestellt.
Die Beiträge in a nutshell (1/3)
Bernd Kortmann / Günther G. Schulze
Vom Alltag mit und nach Corona, den Auswirkungen auf unser Gesundheitssystem und der Suche nach einem Impfstoff: Auf den Punkt gebracht werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge vorgestellt.
transcript auf der digitalen GfM-Tagung 2020
Die virtuelle Tagung der GfM steht dieses Jahr vom 29.09.-02.10.2020 unter dem Motto »Experimentieren«. Selbstverständlich ist transcript auch im Corona-Jahr 2020 wie gewohnt für Sie da. Unser Programm der Medienwissenschaft präsentieren wir in Auszügen auf unserem virtuellen Büchertisch.
transcript beim digitalen Kongress der DGS 2020
Johanna Mittelgöker
Unter dem Motto »Gesellschaft unter Spannung« findet auch dieses Jahr wieder der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – diesmal im digitalen Raum vom 14. bis 24.9. Wir freuen uns, mit Buchvorstellungen via Videochat Teil des Programms zu sein.
Unsere Highlights für den Kongress im Überblick.