Unter dem Motto »Gesellschaft unter Spannung« findet auch dieses Jahr wieder der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – diesmal im digitalen Raum vom 14. bis 24.9. Wir freuen uns, mit Buchvorstellungen via Videochat Teil des Programms zu sein. Unsere Highlights für den Kongress im Überblick.
Wie reden über Musik? Am 15.9. startet die neue Staffel des Podcasts MUSIKGESPRÄCH – Sean Prieske und Daniel Siebert haben uns vorab Einblick in die Entstehungsgeschichte und den Produktionsablauf gegeben.
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der digital stattfindet, veranstalten wir vier Buchvorstellungen via Zoom.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Bernd Kortmann / Günther G. SchulzeNeuer Sammelband in Vorbereitung: Wie sieht die Welt nach Corona aus? Was bleibt von der Krise? Führende Wissenschaftler*innen aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Lebenswissenschaften geben Antworten und Orientierung.
Angelika EppleDie Corona-Pandemie hat den Vergleich ins Zentrum gerückt. Länder, Todeszahlen, statistische Verfahren – alles wird im Komparativ adressiert. Doch das Janusgesicht des Vergleichens birgt Gefahren, denn es ermöglicht sowohl die Überbetonung der Objektivität als auch die Überbetonung der Konstruktionsleistung. In der öffentlichen Diskussion um den Corona-Virus lassen sich drei unterschiedliche Vergleichstypen ausfindig machen, die auf das Janusgesicht des Vergleichens unterschiedlich reagieren: der medizinische Typus, der politische Typus und der Typus der Verschwörungstheorien.