Psychopharmaka – je weniger, desto besser

Felix Hasler

»Leidet die Psyche, ist das Gehirn erkrankt«. Dieses Dogma der Biologischen Psychiatrie hat das Fach und die psychiatrische Forschung über lange Zeit beherrscht. Die neurowissenschaftliche Wende hat den psychiatrischen Blick auf Gene und Moleküle gelenkt – und dabei den Menschen aus den Augen verloren.
Felix Hasler zeigt, dass dieses erfolglose, aber nebenwirkungsreiche Paradigma unter anderem einen Psychopharmaka-Boom globalen Ausmaßes verzeichnet.

Mapping Black Europe: The Black Community and its Monuments, Markers, Memories

Book news

»Mapping Black Europe: Monuments, Markers, Memories« is the first account by Black European academics, artists, and journalists who have collectively marked sites of public memory, from monuments and statues to street names and city plaques, in the eight European capitals they call home.

Friedensgutachten 2023: Noch lange kein Frieden

Auszug aus dem Buch

Im zweiten Jahr des russischen Krieges gegen die Ukraine zeichnen sich immer stärker seine globalen Verwerfungen ab: Der Krieg untergräbt die Funktionsfähigkeit internationaler Organisationen und erschwert dringend notwendige Kooperation in Politikfeldern wie dem Klimaschutz oder der Handelspolitik. Innenpolitisch nehmen auch bei uns Polarisierung und
Verschwörungserzählungen zu – mit negativen Folgen für die Demokratie.

Welttanztag: Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu Tanz und seiner politischen Funktion

Ausgewählte Titel zum Welttag des Tanzes von Joris Helling

Die junge Disziplin Tanzwissenschaft kennzeichnet sich durch eine interdisziplinäre Perspektive der Kulturwissenschaften und kann so gesellschaftspolitische Phänomene des Tanzes auf eine vielschichtige Art und Weise fassen. Der Welttanztag bietet Anlass, im Verlagsprogramm von transcript das Forschungsfeld der Theater- und Tanzwissenschaften zu erkunden.

Neuer Programmbereich Nachhaltigkeit!

Von Alternativen Ökonomien, über die Energie- und Mobilitätswende, Mülltheorie, nachhaltiger Stadtentwicklung und Umweltbildung hin zu Debatten über das Anthropozän: Unser neuer Programm-Schwerpunkt Nachhaltigkeit ist ein Forum der Aushandlung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Feministisch Lesen zum 8. März

Ausgewählte Titel der Gender und Queer Studies

Am Anfang ging es um Wahlrecht, Arbeitsrecht, körperliche und reproduktive Selbstbestimmung – 1910 forderte die kommunistische Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin einen seitens sozialistischer Frauen aller Länder organisierten Kampftag; seit den 1920ern wird der 8. März weltweit als Tag des Aufbegehrens gegen das Patriarchat begangen.
Wir präsentieren ausgewählte Titel der Gender und Queer Studies und betonen dabei vor allem den intersektionalen Aspekt zeitgenössischer Feminismen.

»Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie die Freiheit anderer beeinträchtigt«

Karl Hepfer

Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum zersetzen wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Warum lassen wir sie durch staatliche Rundumbetreuung untergraben und gehen im digitalen Raum so sorglos mit ihr um?

Karl Hepfer greift in seiner Inventur auf die grundlegenden Überlegungen der Philosophie zur Freiheit zurück.

Der Kampf um reproduktive Selbstbestimmung – drei Fragen an die Herausgeberinnen

Interview mit den Herausgeberinnen

Das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche und körperliche Selbstbestimmung ist weltweit umkämpft. Wir haben die Herausgeberinnen von »Politiken der Reproduktion« zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Abschaffung des Rechts auf Abbrüche in den USA und ihre Einschätzung zur Entwicklung in Deutschland unter der Ampelkoalition gefragt.

Happy Birthday – 10 Jahre und alles nur POP?! Die Jubiläumsausgabe POP. Kultur und Kritik.

Stella Pölkemann

Seit nunmehr 10 Jahren untersucht und kommentiert die Zeitschrift POP. Kultur und Kritik auf pointierte Art und Weise aktuelle Phänomene und Tendenzen populärer Kultur und fragt nach neuen kulturellen, künstlerischen, visuellen, musikalischen, politischen und ökonomischen Entwicklungen.