Am Anfang ging es um Wahlrecht, Arbeitsrecht, körperliche und reproduktive Selbstbestimmung – 1910 forderte die kommunistische Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin einen seitens sozialistischer Frauen aller Länder organisierten Kampftag; seit den 1920ern wird der 8. März weltweit als Tag des Aufbegehrens gegen das Patriarchat begangen. Wir präsentieren ausgewählte Titel der Gender und Queer Studies und betonen dabei vor allem den intersektionalen Aspekt zeitgenössischer Feminismen.
Freiheit ist eines der höchsten Güter der Menschheit. Doch warum zersetzen wir sie durch ein Denken in Sachzwang- und Effizienzkategorien? Warum lassen wir sie durch staatliche Rundumbetreuung untergraben und gehen im digitalen Raum so sorglos mit ihr um?
Karl Hepfer greift in seiner Inventur auf die grundlegenden Überlegungen der Philosophie zur Freiheit zurück.
Wir haben den passenden Lesestoff für die dunklere, gemütliche Zeit des Jahres: Unsere Open-Access-Highlights des Jahres 2022! Klicken und lesen Sie doch einmal hinein und verbreiten Sie sie gerne weiter.
Das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche und körperliche Selbstbestimmung ist weltweit umkämpft. Wir haben die Herausgeberinnen von »Politiken der Reproduktion« zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Abschaffung des Rechts auf Abbrüche in den USA und ihre Einschätzung zur Entwicklung in Deutschland unter der Ampelkoalition gefragt.
Seit nunmehr 10 Jahren untersucht und kommentiert die Zeitschrift POP. Kultur und Kritik auf pointierte Art und Weise aktuelle Phänomene und Tendenzen populärer Kultur und fragt nach neuen kulturellen, künstlerischen, visuellen, musikalischen, politischen und ökonomischen Entwicklungen.
Ausgewählte Titel zum Tag des Friedhofs Von Annika Püfke
Das Leben wird immer hektischer, Menschen immer beschäftigter, unkonzentrierter. Wie ist das Trauern um Verstorbene so überhaupt noch möglich? Der Tag des Friedhofs bietet Anlass, sich mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen. Das Programm von transcript beleuchtet das soziale Phänomen Tod aus verschiedenen Perspektiven.
Wie viel es zu erben gibt, ist immer ein Indikator für die soziale Schicht der Vererbenden. Doch diese hinterlassen ihren Erben nicht nur materielle Güter, sondern auch Verhaltensmuster, Wissen und soziokulturelles Selbstverständnis. Hannelore Bublitz analysiert, wie diese (scheinbar) unsichtbaren Aspekte des Erbens die Grenzen zwischen sozialen Klassen verfestigen. Ein Auszug aus dem Buch.
Wir freuen uns sehr, die 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung mit einem digitalen Büchertisch unterstützen zu können! Die Konferenz findet vom 28. – 30. 9. 2022 in Chemnitz statt.
Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine lässt sich eine diskursive und praktische Aufspaltung in gute und schlechte Geflüchtete beobachten, die noch zuzunehmen droht. Was die Rede von der Zeitenwende für Geflüchtete etwa aus Afrika und dem Nahen Osten bedeutet, zeigt Uwe Becker in seinem Beitrag. Ein Buchauszug.
Welchen Einfluss haben unvorhersehbare Ereignisse auf die Einhaltung von Regierungsversprechen? Die Autor*innen von »Die Ampelkoalition« gehen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs auf die Auswirkungen solcher Ereignisse auf Regierungsvorhaben ein.
Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert. Knut Bergmann skizziert die ehrgeizigen Vorhaben der neuen Koalition und wagt eine vorsichtige Prognose für deren Umsetzung.