Inwiefern können offenkundige Lügen den politischen Diskurs beeinflussen? Helmut König, der Autor von »Lüge und Täuschung in den Zeiten von Putin, Trump & Co. «, beantwortet drei schnelle Fragen zu der Bedeutung von politischen Lügen bzw. Täuschungen und verdeutlicht, welchen Einfluss diese auf den aktuellen Angriffskrieg in der Ukraine haben.
Der Autor zeigt eindrücklich: Wir brauchen eine vegane Welt, aber die Wege dorthin sind vielfältig. Nur gemeinsam können sie beschritten werden. Dafür braucht es einen pragmatischen Veganismus.
Von 2011 bis 2019 bestand der Nachbarschaftsgarten »Keimzelle« in Hamburg. Die Garteninitiative setzte sich zum Ziel, Kunst, Politik und Gärtnern zu verbinden – angetrieben von künstlerischer Intervention und gelebter DIY-Philosophie.
Tanja Busse plädiert in ihrem Beitrag für den Garten als Keimzelle der Hoffnung – für das Aufhalten des beispiellosen Artensterbens, eine größere Diversität der Lebensmittel und den Garten als Lernort für die Vielfalt des Lebens. Ein Buchauszug.
Ausgewählte Titel zu den Themen Migration, Flucht und Asyl, anlässlich zum Tag der Migrant*innen
Der Internationale Tag der Migrant*innen findet seit 2000 jährlich am 18. Dezember statt. Er soll auf die Millionen Menschen aufmerksam machen, die außerhalb ihres Heimatlandes leben. Das transcript-Programm beleuchtet Themen der Migration vielfältig.
Seit 2004 wird jährlich am dritten Freitag im November als Initiative der ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest zelebriert. Der Aktionstag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Geschichten. »Wie wir lesen«-Herausgeber Klaus Benesch stellt passend zum Anlass seine Reihe vor und betont den weiterhin hohen gesellschaftlichen Stellenwert des lauten und stillen Lesens in all seinen Facetten.
Auf vielen aktuellen Schauplätzen zeigen sich das Lesen und die Lesenden in einem Modus der Besonderung. Es lohnt sich daher, einzelne Leseprodukte ebenso anzuschauen wie Leseszenen, die sich als Waren- und Erlebniswelten darbieten. Ein Buchauszug.
Unsere Titel zu Terror in den USA: 20 Jahre nach dem historischen Datum 9/11.
Von Parmida Dianat
»Wo warst du, als es passierte?« – kaum ein Ereignis ist in der westlichen Welt so stark mit dieser Frage verknüpft wie die Anschläge des 11. September 2001 auf die Zwillingstürme des World Trade Center in New York. Was als Kriegsakt eingestuft wurde, wurde mit Krieg beantwortet.
Heute jährt sich der Tag, der rund 3.000 Tote forderte, zum 20. Mal – und es stellt sich die Frage: Was bleibt?
Ausgewählte Titel zum Thema sollen helfen, verschiedene Diskurse zu 9/11 von einem geisteswissenschaftlichen Standpunkt zu betrachten.
Im Angesicht von Klimakrise, Pandemie und gefährdeter Demokratie ist das Christentum im Gegensatz zu anderen sozialen Bewegungen nahezu unsichtbar, statt sich kämpferisch für die Bewahrung des Lebens einzusetzen. Ein Appell von Jürgen Manemann.
Warum ist gerade die Corona-Pandemie ein fruchtbarer Boden für Verschwörungstheorien? Wieso hat das Internet sich als »Brandbeschleuniger« für Verschwörungsdenken etabliert? Und was können Gesellschaft und Wissenschaft dem entgegensetzen? Karl Hepfer gibt Antworten.
Ausgewählte Titel zum Weltflüchtlingstag und Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung.
Von Valentin Müller
Der 20. Juni erinnert an die Geschichten von Millionen unfreiwilliger Migrant*innen – von gestern und heute.
Unsere Titel zeigen auf, wie stark die Themen Flucht und Migration hierzulande im kulturellen Gedächtnis verankert sind, und eröffnen neue Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen.
Unsere Titel zum Ausbruch des Coronavirus und seinen Folgen
Die Covid-19-Pandemie ist nicht nur ein gesundheits- und wirtschaftspolitisch brisantes Thema, sondern verändert das Leben zahlreicher Personengruppen auf privater wie gesellschaftlicher Ebene. Unsere Veröffentlichungen der letzten, unvorhergesehenen zwölf Monate bieten interdisziplinäre Perspektiven auf eine weltweite Krise, die unsere politischen, kulturellen und edukativen Denk- und Handlungsmuster vor immense Herausforderungen stellt.