Der Ruf nach Reformen für ein zeitgemäßes Verwaltungshandeln mittels Digitalisierung ist laut – hier wird er gehört!

Interview mit Christian Schachtner

Was sind die relevanten Akteure der digitalen Transformation in der Verwaltung und was sind die zentralen Dimensionen dieser Transformation? Wir haben Christian Schachtner, Professor und Studiengangleiter im Bereich Public Management der IU Internationale Hochschule, zum »Handbuch Digitalisierung der Verwaltung« befragt.

Neuer Programmbereich Pflegewissenschaft

Ausgewählte Titel

Der Pflegenotstand und die prekären Bedingungen des Pflegeberufs finden endlich zunehmend Beachtung in der medialen Berichterstattung.
Das breite Feld der Pflege erfährt auch bei transcript durch den neu eingerichteten Programmbereich »Pflegewissenschaft« Anerkennung nicht zuletzt als Stützpfeiler einer solidarischen Gemeinschaft, der ebenso wissenschaftlicher Aufmerksamkeit und Behandlung bedarf.

Der Kampf um reproduktive Selbstbestimmung – drei Fragen an die Herausgeberinnen

Interview mit den Herausgeberinnen

Das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche und körperliche Selbstbestimmung ist weltweit umkämpft. Wir haben die Herausgeberinnen von »Politiken der Reproduktion« zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Abschaffung des Rechts auf Abbrüche in den USA und ihre Einschätzung zur Entwicklung in Deutschland unter der Ampelkoalition gefragt.

Das Museum zwischen Vergangenheit und Zukunft

Ausgewählte Titel

Von Nachhaltigkeit und Digitalisierung bis zu Dekolonisierung und Diversity-Strategien: Die Debatten zur Zukunft der Museen sind so lebendig wie nie zuvor. Mit unserem Programmbereich Museum bieten wir diesen Neuaushandlungen die editorische Sichtbarkeit, die ihnen gebührt.

Happy Birthday – 10 Jahre und alles nur POP?! Die Jubiläumsausgabe POP. Kultur und Kritik.

Stella Pölkemann

Seit nunmehr 10 Jahren untersucht und kommentiert die Zeitschrift POP. Kultur und Kritik auf pointierte Art und Weise aktuelle Phänomene und Tendenzen populärer Kultur und fragt nach neuen kulturellen, künstlerischen, visuellen, musikalischen, politischen und ökonomischen Entwicklungen.

Dimensionen der Nachhaltigkeit in Museen und ihr Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation

Christopher J. Garthe

Das Museum der Zukunft muss nachhaltig werden. In »Das nachhaltige Museum« skizziert Christopher J. Garthe programmatische, ökologische und gesellschaftliche Ansätze, Museen und Ausstellungen nachhaltig(er) zu gestalten. Wie Nachhaltigkeit in Museen umgesetzt werden kann und muss, verdeutlicht dieser Buchauszug.

Lesen über die sozialen Facetten des Sterbens

Ausgewählte Titel zum Tag des Friedhofs
Von Annika Püfke

Das Leben wird immer hektischer, Menschen immer beschäftigter, unkonzentrierter. Wie ist das Trauern um Verstorbene so überhaupt noch möglich? Der Tag des Friedhofs bietet Anlass, sich mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen. Das Programm von transcript beleuchtet das soziale Phänomen Tod aus verschiedenen Perspektiven.

Ist die Zukunft der Landwirtschaft eine »Sorgsame Landwirtschaft«? – drei Fragen an die Autorinnen

Niklas Gaus

Die globale Lebensmittelindustrie zwingt Bäuerinnen und Bauern weltweit dazu, Böden und Tiere, aber auch sich selbst auszubeuten. Die Autorinnen plädieren für einen Wandlungsprozess hin zu einer »Caring Agriculture«.
Doch kann sich dieser Öko-Landbau neben der konventionellen Massenproduktion behaupten?

»Nach Wahrnehmung der Wähler*innen werden deutlich weniger Versprechen umgesetzt, als es in Wirklichkeit sind.« – drei Fragen an die Autor*innen

Lilli Husmann

Welchen Einfluss haben unvorhersehbare Ereignisse auf die Einhaltung von Regierungsversprechen? Die Autor*innen von »Die Ampelkoalition« gehen vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs auf die Auswirkungen solcher Ereignisse auf Regierungsvorhaben ein.

»Eine Hand allein schnürt kein Bündel«

Beitrag von Knut Bergmann

Die Ambitionen der Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz scheinen klar umrissen: Deutschland grundlegend modernisieren! Doch der Rückhalt der pandemiemüden Bevölkerung ist der Ampelkoalition nicht garantiert.
Knut Bergmann skizziert die ehrgeizigen Vorhaben der neuen Koalition und wagt eine vorsichtige Prognose für deren Umsetzung.

Queeres Lesen: Unsere Empfehlungen zum Pride Month

Ausgewählte Titel zum Pride Month

Der Juni wirft alljährlich ein Schlaglicht auf queeres Leben und dessen hart erkämpften Platz in unserer Gesellschaft.
Unser Programmbereich »Gender und Queer Studies« macht die Lebenswelten von Personen aus dem LGBTQIA+-Spektrum sichtbar aus intersektionalen Perspektiven.