Ausgewählte Titel zum Welttag der Suizidprävention in unserem Programmbereich Psychologie
Suizid stellt eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt dar. Der 2003 durch die WHO und die International Association for Suicide Prevention (IASP) ausgerufene Aktionstag zur Prävention von Suiziden möchte für Warnsignale und Risikofaktoren sensibilisieren, Berührungsängste und Stigmata abbauen und das Tabuthema ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Jährlich wird so den rund 800.000 Suizidverstorbenen gedacht und den Hinterbliebenen Raum zum (gemeinsamen) Trauer gegeben.
Das Psychologie-Programm von transcript beleuchtet verschiedene Facetten von mentaler Gesundheit, Psychiatrie und Psychotherapie und bietet so ein Fundament, um sich über mögliche Ursachen für Suizid(versuch)e zu informieren und Ressourcen zur Vorbeugung zu sammeln.
Der Autor von »Ausgrenzungsapparat Schule. Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft« über pandemiebedingte Verschärfungen sozialer Ungleichheiten im Schulbereich sowie den Islam als identifikatorische Ressource, Mittel zur Provokation und ›Sündenbock‹.
Unsere Titel zum Weltflüchtlingstag und Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung.
Von Valentin Müller
Der 20. Juni erinnert an die Geschichten von Millionen unfreiwilliger Migrant*innen – von gestern und heute.
Unsere Titel zeigen auf, wie stark die Themen Flucht und Migration hierzulande im kulturellen Gedächtnis verankert sind, und eröffnen neue Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen.
Unsere Veröffentlichungen zu den Themen Erziehung, Elternschaft und Kindheit
Bereits seit 1950 wird der Internationale Kindertag in vielen europäischen Staaten am 1. Juni begangen. 2012 riefen die Vereinten Nationen für das gleiche Datum den Weltelterntag ins Leben, welcher Erziehungsberechtigte für ihre Arbeit honorieren und in der Bildung und Begleitung ihrer Kinder stärken soll. Das transcript-Programm bietet spannende Lektüren über die Vielfalt des Elternseins und -werdens, rechtliche Fragen zu Erziehung und Kinderschutz sowie Teilhabe- und Behauptungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Kultur und Gesellschaft.
Veranstaltungsreihe des Museums für Naturkunde Berlin mit David Fopp und weiteren Gästen
Sehen Sie hier die Aufzeichnungen zur Reihe mit Fridays und Scientists for Future und Autor Dr. David Fopp rund um das Buch »Gemeinsam für die Zukunft«. Was braucht es von Politik, Zivilgesellschaft und Universitäten, um die Klimakrise zu bewältigen?
Unsere Titel zum Ausbruch des Coronavirus und seinen Folgen
Die Covid-19-Pandemie ist nicht nur ein gesundheits- und wirtschaftspolitisch brisantes Thema, sondern verändert das Leben zahlreicher Personengruppen auf privater wie gesellschaftlicher Ebene. Unsere Veröffentlichungen der letzten, unvorhergesehenen zwölf Monate bieten interdisziplinäre Perspektiven auf eine weltweite Krise, die unsere politischen, kulturellen und edukativen Denk- und Handlungsmuster vor immense Herausforderungen stellt.
Ausgewählte Titel, anlässlich des internationalen Frauentags
Unsere Autor*innen analysieren die Persistenzen und den Wandel der Geschlechterverhältnisse aus vielfältigen Perspektiven und stellen Gender als einen zentralen Schauplatz des globalen Rechtspopulismus heraus.
Die gesellschaftlich prekäre Stellung von Sorgearbeit – nicht nur zu Pandemie-Zeiten – wird einer gesellschaftskritischen Analyse unterzogen und die Notwendigkeit ihrer guten Ausgestaltung für ein gelingendes soziales und ökologisches Miteinander herausgestellt.
Wir empfehlen feministische Lektüren anlässlich des internationalen Frauentags.
Video-Interview mit Gabriele Winker über den Band »Solidarische Care-Ökonomie«
Was ist das Anliegen der Care Revolution und inwiefern leistet sie einen Beitrag im Kampf gegen die Klimakatastrophe?
Wie können Allianzen zwischen Care- und Klima-Aktivist*innen aussehen?
Gabriele Winker über die Strategie der Care-Revolution für den Aufbau einer solidarischen und ökologischen Gesellschaft.
Der Autor von »Gemeinsam für die Zukunft – Fridays For Future und Scientists For Future« über den Streik auf dem Stockholmer Münzplatz, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Aktivist*innen und Handlungsfelder für eine ökologische Zukunft.
Das zweite konvivialistische Manifest ist im September 2020 bei transcript erschienen. Es aktualisiert die im ersten Manifest 2013/2014 formulierten Thesen für eine Gesellschaft nach dem Neoliberalismus.