Integrierte Stadtentwicklung – die methodische Ausarbeitung eines fach- und akteursübergreifenden Ansatzes

Stefan Heinig

Eine integrierte und partizipative Stadtentwicklungsplanung ist die Grundlage zur Lösung der komplexen Herausforderungen unserer Städte. Als Schlüsselprinizip in der »Neuen Leipzig Charta« verankert, spiegelt der Ansatz auch die Erwartungen zahlreicher zivilgesellschaftlicher Akteur*innen wider – während die unterschiedlichen kommunalen Planungspraxen der Städte sich in der Umsetzung noch schwer tun. Stefan Heinigs Band veranschaulicht systematisch die methodischen Konzepte und ihre Realisierung in Leipzig und anderen Großstädten.
Ein Buchauszug.

Internationaler Tag der Migrant*innen – Lesen für ein plurales Verständnis von Heimat

Ausgewählte Titel zu den Themen Migration, Flucht und Asyl, anlässlich zum Tag der Migrant*innen

Der Internationale Tag der Migrant*innen findet seit 2000 jährlich am 18. Dezember statt. Er soll auf die Millionen Menschen aufmerksam machen, die außerhalb ihres Heimatlandes leben.
Das transcript-Programm beleuchtet Themen der Migration vielfältig.

Die feministische ›Stadt für alle!‹: Über Alltag, Sorgearbeit und die Verbindung von Kämpfen

Johanna Betz / Svenja Keitzel / Jürgen Schardt / Sebastian Schipper / Sara Schmitt Pacífico / Felix Wiegand (Hg.)

Prozesse der Stadtentwicklung sind immer auch von sozialen Kämpfen begleitet – die Beitragenden unseres kürzlich erschienenen Bandes »Frankfurt am Main – eine Stadt für alle?« widmen sich aktuellen stadtpolitischen Konfliktfeldern in der hessischen Global City.
Anna Lisa Jakobi, Jana Bleckmann und Jan Kordes explorieren die Frage nach (queer-)feministischen Ansätzen und Färbungen lokalpolitischer Bewegungen.
Ein Buchauszug.

Weltfriedenstag 2021 – eine rasche Genesung für eine gerechte und nachhaltige Welt

Der 21. September wurde von der UN-Generalversammlung zu einem Tag der Gewaltfreiheit und des Waffenstillstands gewählt. 2021, im zweiten Jahr des Kampfes gegen die Covid-19-Pandemie, soll das Datum uns inspirieren, einander auf kreative Weise zu helfen, Resilienz aufzubauen und die Welt zu einer gerechteren, inklusiveren, nachhaltigeren und gesünderen zu machen.

Der 11. September und die Kette der Gewalt – Beobachtungen aus zwei Dekaden zwischen 2001 und 2021

Unsere Titel zu Terror in den USA: 20 Jahre nach dem historischen Datum 9/11.
Von Parmida Dianat

»Wo warst du, als es passierte?« – kaum ein Ereignis ist in der westlichen Welt so stark mit dieser Frage verknüpft wie die Anschläge des 11. September 2001 auf die Zwillingstürme des World Trade Center in New York. Was als Kriegsakt eingestuft wurde, wurde mit Krieg beantwortet.
Heute jährt sich der Tag, der rund 3.000 Tote forderte, zum 20. Mal – und es stellt sich die Frage: Was bleibt?
Ausgewählte Titel zum Thema sollen helfen, verschiedene Diskurse zu 9/11 von einem geisteswissenschaftlichen Standpunkt zu betrachten.

»Hoffnung schaffen durch Handeln« – Psychologie verstehen am Welttag der Suizidprävention

Ausgewählte Titel zum Welttag der Suizidprävention in unserem Programmbereich Psychologie


Suizid stellt eines der größten Gesundheitsprobleme der Welt dar. Der 2003 durch die WHO und die International Association for Suicide Prevention (IASP) ausgerufene Aktionstag zur Prävention von Suiziden möchte für Warnsignale und Risikofaktoren sensibilisieren, Berührungsängste und Stigmata abbauen und das Tabuthema ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Jährlich wird so den rund 800.000 Suizidverstorbenen gedacht und den Hinterbliebenen Raum zum (gemeinsamen) Trauer gegeben.
Das Psychologie-Programm von transcript beleuchtet verschiedene Facetten von mentaler Gesundheit, Psychiatrie und Psychotherapie und bietet so ein Fundament, um sich über mögliche Ursachen für Suizid(versuch)e zu informieren und Ressourcen zur Vorbeugung zu sammeln.

»Die Institution Schule wird symbolisch beschworen, der Bildungssektor gleichzeitig systematisch kaputtgespart.«

Interview mit Stefan Wellgraf

Der Autor von »Ausgrenzungsapparat Schule. Wie unser Bildungssystem soziale Spaltungen verschärft« über pandemiebedingte Verschärfungen sozialer Ungleichheiten im Schulbereich sowie den Islam als identifikatorische Ressource, Mittel zur Provokation und ›Sündenbock‹.

Weltflüchtlingstag 2021: Lesen gegen das Vergessen

Ausgewählte Titel zum Weltflüchtlingstag und Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung.
Von Valentin Müller

Der 20. Juni erinnert an die Geschichten von Millionen unfreiwilliger Migrant*innen – von gestern und heute.
Unsere Titel zeigen auf, wie stark die Themen Flucht und Migration hierzulande im kulturellen Gedächtnis verankert sind, und eröffnen neue Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen.

Unsere Bücher zum Welteltern- und Internationalen Kindertag

Unsere Veröffentlichungen zu den Themen Erziehung, Elternschaft und Kindheit

Bereits seit 1950 wird der Internationale Kindertag in vielen europäischen Staaten am 1. Juni begangen. 2012 riefen die Vereinten Nationen für das gleiche Datum den Weltelterntag ins Leben, welcher Erziehungsberechtigte für ihre Arbeit honorieren und in der Bildung und Begleitung ihrer Kinder stärken soll.
Das transcript-Programm bietet spannende Lektüren über die Vielfalt des Elternseins und -werdens, rechtliche Fragen zu Erziehung und Kinderschutz sowie Teilhabe- und Behauptungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Kultur und Gesellschaft.

»Gemeinsam für die Zukunft«

Veranstaltungsreihe des Museums für Naturkunde Berlin mit David Fopp und weiteren Gästen

Sehen Sie hier die Aufzeichnungen zur Reihe mit Fridays und Scientists for Future und Autor Dr. David Fopp rund um das Buch »Gemeinsam für die Zukunft«. Was braucht es von Politik, Zivilgesellschaft und Universitäten, um die Klimakrise zu bewältigen?

Ein Jahr Pandemie – eine Rück- und Vorschau

Unsere Titel zum Ausbruch des Coronavirus und seinen Folgen

Die Covid-19-Pandemie ist nicht nur ein gesundheits- und wirtschaftspolitisch brisantes Thema, sondern verändert das Leben zahlreicher Personengruppen auf privater wie gesellschaftlicher Ebene. Unsere Veröffentlichungen der letzten, unvorhergesehenen zwölf Monate bieten interdisziplinäre Perspektiven auf eine weltweite Krise, die unsere politischen, kulturellen und edukativen Denk- und Handlungsmuster vor immense Herausforderungen stellt.