Auch bei Leipzig liest sind wir in diesem Jahr dabei und möchten Ihnen drei Veranstaltungen zu zwei Büchern empfehlen, die sich mit aktuellen Entwicklungen in Politik, Kultur und Gesellschaft auseinandersetzen.

1. Neue Solidaritäten: Arbeit und Politik im Kulturbetrieb
Gespräch mit Dr. Alexandra Manske und Dr. Skadi Jennicke
Veranstalter: transcript Verlag/ Stadt Leipzig
Wann: 28.04.2023 | 11:00 – 11:30 Uhr
Wo: Forum Sachbuch Halle 2 – Halle: 2, Stand: C600

Alexandra Manske

Neue Solidaritäten
Arbeit und Politik im Kulturbetrieb

Solidarität – spätestens seit der Corona-Pandemie ist sie auch im Kulturbetrieb in aller Munde. Doch was steckt hinter diesem diskursiven Aufschwung? Alexandra Manske legt eine wegweisende empirische Studie über Arbeit und Politik im Kulturbetrieb vor. Exemplarisch untersucht sie die arbeitspolitischen Spiele in den darstellenden Künsten. Ihre soziologischen Analysen im Theaterbereich und der freien Szene zeigen, dass die Interessenvertretung im Kulturbetrieb an Legitimation gewonnen hat und dies mit neuen, flexiblen Mustern von Solidarität einhergeht. Zudem wird deutlich, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt (wieder) zu einem legitimen sozialen Anliegen geworden ist.

2. Buchpräsentation „Rassismusforschung I. Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven
Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Kultur
Veranstalter: transcript Verlag/ Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM e.V.)
Wann: 29.04.2023 | 19:00 – 21:00 Uhr
Wo: MUSEEN IM GRASSI – Museum für Völkerkunde zu Leipzig

3. Rassismus erforschen?
Gespräch und Podiumsdiskussion
Veranstalter: Forum Offene Gesellschaft
Wann: 30.04.2023 | 15:15 – 16:00 Uhr
Wo: Forum Offene Gesellschaft – Halle: 4, Stand: E1

Nationaler Diskriminierungs-und-Rassismusmonitor/

Rassismusforschung I
Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven

Rassismus ist Realität – auch in der pluralen Gesellschaft Deutschlands. Doch was braucht es, um Rassismus zu erfassen, zu erforschen und politische sowie zivilgesellschaftliche Antworten auf ihn zu finden? Die Beiträger*innen liefern einen interdisziplinären Überblick zu grundlegenden Perspektiven, Theorien und Forschungsansätzen für eine zeitgemäße Rassismusforschung. Die im Rahmen des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) entstandenen Analysen bieten unverzichtbare und einzigartige Erkenntnisse zu Ursachen, Ausmaß und Folgen des Rassismus in Deutschland.