Bitte beachten Sie auch den Beitrag »Meet the Authors«
zu den digitalen Buchvorstellungen im Rahmen des Kongresses.



Sachbuchbestenliste September 2020

Die Corona-Pandemie ist auch eine gesellschaftliche Krise. Diese müssen wir verstehen, nicht nur um sie zu bewältigen, sondern auch um die Zukunft – die Post-Corona-Gesellschaft – gestalten zu können.

Mehr Beiträge aus dem und über das Buch hier im Blog

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5432-5

Was kommt nach Corona?

Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben einschneidend verändert. Wir sind Zeugen eines multiplen Systemschocks – Schwächen und Verwundbarkeiten wurden auf vielen Ebenen bloßgelegt. Wie sieht die Welt nach Corona aus? Was bleibt von der Krise? Führende Wissenschaftler*innen aus Geistes-, Sozial-, Natur- und Lebenswissenschaften geben Antworten und Orientierung.

Mehr Beiträge zum Buch hier im Blog

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5517-9

Aktualisierung des vielbeachteten Manifests

In der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökologischen Krisensituation ist nichts dringender gefragt als eine Vorstellung davon, wie eine Zeit nach dem Neoliberalismus aussehen kann. Das zweite konvivialistische Manifest legt die Grundlagen für ein Zusammenleben nach dem Neoliberalismus jenseits der menschlichen Hybris.

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5365-6

30 Jahre Deutsche Einheit

Friedliche Revolution und Protest in Ostdeutschland. Die Macht des Volkes als politischer Akteur in Diktatur und Demokratie. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert – unter den Bedingungen einer Diktatur – und wie in der Demokratie die kollektive Selbstermächtigung zum Ressentiment verkommt.

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5238-3

The Artist is absent: Lohnarbeit im Dienste der Kunst

Die Herstellung von Kunstwerken wird in jüngerer Zeit vermehrt aus dem Atelier in spezialisierte handwerkliche Produktionsstätten ausgelagert. Die hier tätigen »Art Fabricators« sind in der Regel namen- und gesichtslos auf der Hinterbühne der »Art World«. Mittels ethnografischer Feldforschungen bietet Franz Schultheis erstmals Einblicke in die Praxis sowie Produktionsbedingungen und -verhältnisse solcher Manufakturen.

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5194-2

Der steinige Weg aus der Arbeiterklasse in die Wissenschaft

Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg – nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Wie erleben sie Aufstieg und Chancengleichheit? Erfahrungsberichte von Wissenschaftler*innen, die den »Klassenübergang« erlebt haben, werden von Beiträgen aus der Ungleichheitsforschung gerahmt.

»Was den soziologischen Wälzer […] jenseits der Fachgemeinde interessant macht, ist sein umfangreicher Mittelteil: darin gehen 19 ProfessorInnen in autobiografischen Essays der Frage nach, wie sie – gegen alle Widerstände des Bildungssystems – ihren (im einschlägigen Fachjargon) soziokulturellen Extremaufstieg per sozialer Langstreckenmobilität geschafft haben.«

Uwe Schütte, taz, 14.07.2020

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4778-5

Von der zerstörerischen Politik der Nicht-Nachhaltigkeit

Wieso wollen wir alle Nachhaltigkeit, aber niemand handelt danach? Dieser Band stellt umweltsoziologische Grundannahmen kritisch in Frage und leistet eine Gegenwartsdiagnose über die Fortdauer der Nicht-Nachhaltigkeit – auch mit Blick auf die Corona-Pandemie.

»Ungemein instruktiver Band.«

Stephan Lessenich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2020

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5442-4

Intersektionale Forschung als Beitrag zur Überwindung von sozialen Ungleichheiten

Wie wirken Herrschaftsverhältnisse und Ungleichheiten im Kapitalismus? Die Autorinnen bündeln diese Verhältnisse im Konzept des Intersektionalen Mehrebenenansatzes und führen Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess. Dabei steht die Erweiterung der Handlungsfähigkeit von Gesellschaftsmitgliedern stets im Fokus.

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4514-9

Kulturforschung in der 3. Auflage

Seit dem Cultural Turn im 20. Jahrhundert ist »Kultur« zum Leitbegriff gegenwärtiger Sozialforschungen geworden. Dieser Einführungsband gibt einen systematischen Überblick über die Geschichte, Begriffe, Ansätze und Forschungsfelder der Kultursoziologie. Eine aktualisierte Version des Bandes »Kultur« von Stephan Moebius.

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8252-5454-4

10 Minuten Soziologie

In jeweils »10 Minuten« schärfen die einzelnen Beiträge eines Bandes den Blick auf das Soziale eines bestimmten Themas in je einer ihrer Facetten. Die Reihe präsentiert ein innovatives Konzept, das einen leichten Zugang zu Themen der Soziologie ermöglicht. Nicht nur für Studium und Lehre geeignet!

• Video-Lectures

Zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/10-minuten-soziologie