Wir präsentieren unser Herbst-Programm 2022 als E-Paper zum Blättern
und alternativ als PDF-Download .

Gerne schicken wir Ihnen diese auch kostenlos als Print-Version zu.



Ausgewählte Highlights

Julia Adeney Thomas / Mark Williams / Jan Zalasiewicz

Das Anthropozän
Eine multidisziplinäre Annäherung

Die Menschheit ist zu einer der zentralen Naturgewalten geworden. Ihre kollektiven Eingriffe sind so ausgeprägt, dass von einem neuen erdgeschichtlichen Zeitalter die Rede ist: dem Anthropozän. Julia Adeney Thomas, Mark Williams und Jan Zalasiewicz gehen der Frage nach, was dieses für die Menschheit bedeutet und wie sie damit umgehen kann. Vom geologischen Konzept bis zu den Anthropozän-Studien der Geistes- und Sozialwissenschaften untersuchen sie die Komplexität menschlicher Aktivitäten im Erdsystem und die daran anschließenden politischen und ethischen Fragen. Dabei zeigen sie auf, wie wir mit dem Rest der Natur nachhaltig und gerecht koexistieren können.

Thomas Hecken et al. (Hg.)

POP
Kultur und Kritik (Jg. 11, 2/2022)

»Pop. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Student*innen als auch an Journalist*innen und alle Leser*innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur. In der Ausgabe zum zehnjährigen Jubiläum geht es zentral um Aspekte der Popkultur 2022.

Jochen Zenthöfer

Plagiate in der Wissenschaft
Wie »VroniPlag Wiki« Betrug in Doktorarbeiten aufdeckt

»Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten erschüttern seit einigen Jahren die Öffentlichkeit. Leider wird oft nur über die Fälle von Prominenten, meist Politiker*innen wie Karl-Theodor zu Guttenberg, Franziska Giffey oder Xavier Bettel, berichtet. Dabei treten Plagiate bei Wissenschaftler*innen viel häufiger auf. Das Buch beschreibt, wie Plagiate von der Plattform ›VroniPlag Wiki‹ gefunden und dokumentiert werden. Anders als oft vermutet, ist Plagiatssoftware dabei übrigens keine große Hilfe.«

Jochen Zenthöfer

Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (Hg.)

Rassismusforschung I
Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven

Rassismus ist Realität – auch in der pluralen Gesellschaft Deutschlands. Doch was braucht es, um Rassismus zu erfassen, zu erforschen und politische sowie zivilgesellschaftliche Antworten auf ihn zu finden? Die Beiträger*innen liefern einen interdisziplinären Überblick zu grundlegenden Perspektiven, Theorien und Forschungsansätzen für eine Rassismusforschung auf der Höhe der Zeit. Ihre im Rahmen des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) entstandenen Analysen bieten so ein unverzichtbares und einzigartiges Okular zu Ursachen, Ausmaß und Folgen des Rassismus in Deutschland.

BICC Bonn International Center for Conflict Studies et al.

Friedensgutachten 2022
Friedensfähig in Kriegszeiten

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die europäische Sicherheitsarchitektur zum Einsturz gebracht. Das Friedensgutachten 2022 analysiert die Eskalation, zeigt Folgen für die Ukraine und die Region auf und richtet den Blick auf die Neuausrichtung der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Neben den globalen Implikationen des Krieges werden auch die Erfolgsbedingungen und Grenzen von Sanktionen dargelegt sowie die Krise der globalen nuklearen Ordnung analysiert.